on
« zur Glossar-Übersicht

Gemäß § 34 Abs. 1 BauGB (Baugesetzbuch) bezeichnet man mit Innenbereich den Be-reich eines Gemeindegebietes, der als Ortsteil im Zusammenhang bebaut ist. Die Errich-tung eines Vorhabens im Innenbereich ist zulässig, wenn es sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt und die Erschließung gesichert ist. Die Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse müssen gewahrt bleiben, das Ortsbild darf nicht beeinträchtigt werden (§ 34 Abs. 1 BauGB).

– Abgrenzung vom Außenbereich:

Die Abgrenzung des Innenbereichs vom Außenbereich ergibt sich aus der tatsächlichen örtlichen Situation. Der Außenbereich stellt das Gegenteil des Innenbereichs dar, er ist der Bereich eines Gemeindegebiets, der außerhalb im Zusammenhang bebauter Ortsteile liegt. Da dies in der Praxis oftmals strittig ist, ermächtigt § 34 Abs. 4 BauGB (Baugesetzbuch) die Gemeinden, die Grenzen des Innenbereichs in einer Satzung festzusetzen.

– Einfügen:

Gemäß § 34 Abs. 1 BauGB (Baugesetzbuch) muss sich das zu errichtende Vorhaben in die Eigenart der näheren Umgebung einfügen. Dies bedeutet, dass ein bestimmtes Verhältnis zwischen dem Vorhaben einerseits und seiner näheren baulichen Umgebung andererseits bestehen muss. Es sind also aus der Eigenart der näheren Umgebung Maßstäbe dafür zu finden, ob sich das Bauvorhaben einfügt und damit baurechtlich zulässig sein kann. Aus der näheren Umgebung sind die Maßstäbe für das Einfügen eines Vorhabens sowohl hinsichtlich der Art und Maßes der baulichen Nutzung, als auch hinsichtlich der Bauweise und der überbauten Grundstücksfläche zu gewinnen. Die Bestimmung des Rahmens, in den sich ein Vorhaben nach § 34 Abs. 1 BauGB einfügen muss, richtet sich grundsätzlich nach den in der BauNVO für die einzelnen Baugebiete typisierten Nutzungsarten, soweit diese in der näheren Umgebung tatsächlich vorhanden sind. Hält sich somit ein Vorhaben in jeder Hinsicht innerhalb des aus seiner Umgebung hervorgehenden Rahmens, so fügte es sich in der Regel in die Umgebung ein.

– Öffentliche Belange:

(Vorgegeben ist eigentlich „Örtliche Belange“, aber dabei handelt es sich m.E. um ein Schreibversehen, da es weder zu dem Hauptbegriff Innenbereich passt noch von der Buchstabenreihenfolge stimmt ?!)

Andere, als die in § 34 Abs. 1 Satz 1 und 2 sowie in den Abs. 2 und 3 BauGB (Baugesetzbuch) bezeichneten städtebaulichen Voraussetzungen und öffentlichen Belange können einem Vorhaben im Innenbereich nicht entgegengesetzt werden. Irrelevant sind insbesondere entgegenstehende Darstellungen eines Flächennutzungsplanes, da § 34 BauGB von einer grundsätzlichen Bebaubarkeit des Innenbereiches ausgeht und die Funktion eines „Planersatzes“ hat. Ebenso irrelevant sind auch die geplanten Festsetzungen eines in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes.

– Organische Siedlungsstruktur:

Eine organische Siedlungsstruktur liegt vor, wenn sich die Bebauung in einer der Siedlungsstruktur angemessenen Weise fortentwickelt hat und somit eine aufeinanderfolgende und zusammenhängende Bebauung gegeben ist. Sie erfordert nicht, dass die Bebauung nach Art und Zweckbestimmung einheitlich ist.

– Ortsbild:

§ 34 Abs. 1 Satz 2 BauGB (Baugesetzbuch) setzt für die Zulässigkeit eines Vorhabens im Innenbereich unter anderem voraus, dass das Ortsbild durch das Vorhaben nicht beeinträchtigt wird. Die Beeinträchtigung des Ortsbildes ist dabei nur unter städtebaulichen Gesichtspunkten zu beurteilen, nicht aber z.B. im Hinblick auf die ästhetische Wirkung des beabsichtigten Vorhabens oder seine Beurteilung in sonstiger baugestalterischer Hinsicht. Das Ortsbild muss eine gewisse Wertigkeit für die Allgemeinheit bezogen auf die nähere Umgebung haben.

– Ortsrand:

Am Ortsrand endet der Innenbereich – und beginnt der Außenbereich – regelmäßig hinter dem letzten Gebäude.

« zur Glossar-Übersicht

Anfrage stellen

  • Hidden
  • Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Weitere Begriffe im selben Themenkreis

Veränderungssperre

Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Die Veränderungssperre nach § 14 BauGB ist ein Instrument zur Sicherung der Bauleitplanung. Durch die Veränderungssperre soll verhindert werden, dass in der Zeit, die eine Gemeinde zur Aufstellung eines wirksamen Bebauungsplans benötigt, Vorhaben durchgeführt oder bauliche Anlagen beseitigt [...]

Weiterlesen

Zurückstellung von Baugesuchen

Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Die Gemeineden haben verschiedene Möglichkeiten zu verhindern, dass eine beabsichtigte Bauleitplanung durch die Schaffung entgegenstehender Tatsachen verhindert wird. Sie können durch eine Satzung eine Veränderungssperre nach § 14 BauGB erlassen. Nachdem der Erlass einer wirksamen Satzung über [...]

Weiterlesen

Besonderes Wohngebiet

Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Die Definition ergibt sich aus § 4a Abs. 1 Baunutzungsverordnung. Danach sind besondere Wohngebiete überwiegend bebaute Gebiete, die aufgrund ausgeübter Wohnnutzung und vorhandener sonstiger in diesem Paragraphen genannte Anlagen eine besondere Eigenart aufweisen und in denen unter [...]

Weiterlesen

Befreiung

Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Entspricht ein Bauvorhaben den öffentlich-rechtlichen Vorschriften, so ist die Baugenehmigung zu erteilen. Allerdings kennt das öffentliche Baurecht auch die Möglichkeit, bei der Erteilung einer Baugenehmigung von den Festlegungen eines Bebauungsplans oder von den Anforderungen des [...]

Weiterlesen

Asylantenwohnheim

Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Nach herrschender Meinung gilt ein Asylantenwohnheim nicht als Wohngebäude sondern als Anlage für soziale Zwecke. Dies hat zur Folge dass derartige Anlagen nach der Baunutzungsverordnung im reinen Wohngebiet nur ausnahmsweise zulässig sind. Dagegen sind diese Anlagen generell im allgemeinen [...]

Weiterlesen

Bauaufsichtsbehörde

Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Hier handelt es sich um die Behörden auf Bundes- oder Landesebene, die für die Ausführung der baurechtlichen Bestimmungen zuständig sind. Der Aufbau einer Bauaufsichtsbehörde ist üblicherweise in den Landesbauordnungen geregelt. Dabei sind die Bauaufsichtsbehörden zumeist dreistufig [...]

Weiterlesen

Bauakten

Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Hierbei handelt es sich zum einen um die bei den Baugenehmigungsbehörden geführten amtlichen Akten, die die Vorgänge und Eingaben beinhalten, die das Bauvorhaben betreffen. Weiterhin wird unter Bauakten auch die Gesamtheit des Schriftverkehrs zwischen den Baubeteiligten [...]

Weiterlesen

Amtshaftung

Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Nach § 839 BGB haftet die jeweils verantwortliche öffentliche Körperschaft für den einem Dritten entstehenden Schaden, wenn ihr Beamter im Rahmen der Amtsausübung die ihm gegenüber dem Dritten obliegende Amtspflicht mindestens fahrlässig verletzt hat. Allerdings besteht bei fahrlässigem [...]

Weiterlesen

Altlasten

Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Unter einer Altlast ist in der Regel ein Standort oder eine Fläche zu verstehen, die Belastungen oder Verunreinigungen im Boden oder Untergrund aufweist oder für die ein entsprechender Verdacht besteht. Im Bundesbodenschutzgesetz sind die Altlasten des Bundes definiert und zwar als [...]

Weiterlesen

Sondergebiete

Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Sondergebiete gem. § 11 BauNVO zeichnen sich dadurch aus, dass im Bebauungsplan Gebiete dargestellt bzw. festgesetzt werden, die sich von den Baugebieten nach dem §§ 2 10 BauNVO wesentlich unterscheiden. Gem. § 11 Abs. 2 BauNVO handelt es sich insbesondere um Sondergebiete für den [...]

Weiterlesen

Brandschutz

Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Unter Brandschutz fasst man im Bauordnungsrecht sämtliche Vorschriften zusammen, die der Vorsorge vor und der Vermeidung von Bränden dienen. Dazu gehören beispielsweise Anforderungen an die beim Bau verwendeten Materialien, die je nach Art der baulichen Anlage bestimmten Anforderungen genügen [...]

Weiterlesen

Beteiligung der Nachbarn

Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Die Beteiligung der Nachbarn in Baugenehmigungsverfahren kann gesetzlich vorgeschrieben sein. Dies ist etwa der Fall, wenn mit der Baugenehmigung ein Vorhaben genehmigt wird, für das eine Ausnahme von Vorschriften erteilt werden muss, die unter anderem auch den Nachbarn zu schützen gedacht sind. [...]

Weiterlesen

Unsere Baurecht-Experten zu dem Thema: Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht Mitgliedschaft in der Arge Baurecht im Deutschen Anwaltsverein Spezialisierung im Bereich des Garten- und Landschaftsbaus Zusatzversorgungskasse Bau und baubegleitende Rechtsberatung Schlichter SOBau. – Kontaktieren Sie jetzt Peter Zill – [...]
Rechtsanwalt Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht Leistungsspektrum: Baurecht Architektenrecht Vergaberecht Planungsrecht Gewerbliches Mietrecht Verwaltungsrecht Vertragsrecht Mitglied in der ARGE Bau- und Immobilienrecht im deutschen Anwaltverein sowie in der [...]
Schwoerer & Kollegen ist eine wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Kanzlei, die überwiegend Unternehmen, Verbände, Städte und Gemeinden sowie Versicherungskonzerne berät und vertritt. Tätigkeitsschwerpunkte neben dem Baurecht : Arbeitsrecht, Erbrecht, Gesellschaftsrecht, Immobilienrecht, [...]
Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Mitgliedschaft in der ARGE Baurecht im Dt. Anwaltsverein, Spezialisierung auf Bauvertragsrecht, baubegleitende Rechtsberatung und öffentliches Baurecht, insbesondere Baugenehmigungsrecht. – Kontaktieren Sie [...]
Herr Prof. Dr. Fischer ist Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht. Er bearbeitet schwerpunktmäßig die Bereiche Architekten-, Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht nach VOB und BGB. Seit 2001 ist er Notar im Bezirk des AG Oldenburg. Er ist ordentlicher Professor an der Jade-Fachhochschule für [...]
Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht Rechtsgebiete: Architekten- und Ingenieurrecht Bauträgerrecht Erneuerbare Energien Gesellschaftsrecht Immobilienrecht Mietrecht Privates Baurecht Öffentliches Baurecht Wohnungseigentumsrecht Wirtschaftsrecht Mitgliedschaften: Arge Baurecht im [...]
Mit Fachanwälten für Baurecht und Architektenrecht und Verwaltungsrecht ist unsere Rechtsanwaltskanzlei auf das gesamte Spektrum des privaten und öffentlichen Baurechts spezialisiert. Aufgrund dieser hohen fachlichen Spezialisierung haben wir den Anspruch, anwaltliche Leistungen von ebenso hoher [...]
Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht Autor im Kommentar „Bader, Kommentar zur Verwaltungsgerichtsordnung“. Mitglied in der Arge Baurecht und Verwaltungsrecht im Deutschen Anwaltverein. – Kontaktieren Sie jetzt Jörg von Albedyll – [...]
Wer die großen Gipfel nehmen will, braucht Bergführer, die das Terrain kennen. Wir führen Sie im Bau- und Immobilienrecht sicher und professionell zum Ziel. Bergführer zeichnen sich nicht nur durch ihre spezielle Ausbildung, ihr Fachwissen und Erfahrung aus. Um die verantwortliche Führung [...]
Peters Fleschutz Graf von Carmer Kääb ist eine auf auf Zivil- und Wirtschaftsrechts spezialisierte Sozietät aus Rechtsanwälten und Steuerberatern. Schwerpunkte unserer Tätigkeit liegen in den Bereichen des Bau- und Architektenrechts sowie des Arbeitsrechts. Für unsere Mandanten sind wir [...]
Wie sich allein aus dem Umstand ergibt, dass in unserer Kanzlei drei Fachanwälte für Bau- und Architektenrecht tätig sind, bildet das Bau- und Architektenrecht mit allen damit verbundenen Nebengebieten wie Vergaberecht, öffentliches Bau- und Planungsrecht, Immobilienrecht etc. einen Schwerpunkt [...]
Herr Rechtsanwalt Henrik Osmers bearbeitet vornehmlich Mandate auf den Fachgebieten des öffentlichen Bau- und Planungsrechts, des Rechts der erneuerbaren Energien, des privaten Bau- und Architektenrechts, des Grundstücks- und Immobilienrechts, des Erbbaurechts, des Maklerrechts, des [...]

Passende Beiträge zu dem Thema: Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht