Baurecht Seminare

Baurecht-Seminare von baurechtsuche.de.
Weiterbildung und Fortbildung im baurechtlichen Bereich.

baurechtsuche.de

Online Baurecht-Seminar am 20. November 2025

Baurecht-Seminar über 3 Stunden inklusive Teilnahmebestätigung gem. § 15 FAO.
Privates Baurecht und öffentliches Baurecht.

Referenten

  • RA Dr. Florian Englert
  • Rain Dr. Barbara Schellenberg

Themen (November 2025)

  • Ist die VOB/B noch zeitgemäß? – neueste Entwicklungen (Rain Dr. Barbara Schellenberg)
  • Gebäudetyp E: Mangelhaftes Gesetz?  (RA Dr. Florian Englert)

Themen (November 2024)

  • Haftung mehrerer am Bau Beteiligter – rechtliches und taktisches Vorgehen, auch unter dem Gesichtspunkt einer außergerichtlichen Streitlösung
  • Abfall und Umweltrecht aus baurechtlicher und strafrechtlicher Perspektive
  • Abfall, Umwelt und Archäologie – Fallen für Termine und Freiheit

Für Mitglieder

Die Teilnahme ist für unsere Mitglieder kostenfrei. Wenn Sie als Mitglied an unserem Baurecht-Seminar teilnehmen möchten, schicken Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Baurecht-Seminar“.

Für Nichtmitglieder

Nichtmitglieder können ebenfalls an den Seminaren teilnehmen. Die Seminargebühr beträgt 149,00 € zzgl. MwSt. pro Seminar. Anmeldung bitte über unser Kontaktformular mit dem Betreff „Baurecht-Seminar“.

Allen Teilnehmern werden 3 Zeitstunden nach § 15 FAO für FA Bau- und Architektenrecht angerechnet (in Abstimmung mit der Seminarleitung).

Anwältin Barbara Schellenberg

Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht Dr. Barbara Schellenberg, Limburg a.d. Lahn

Dr. jur. Barbara Schellenberg, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht und Wirtschaftsmediatorin.

Die Anwaltskanzlei Dr. Schellenberg besteht seit dem 1. Juli 2015 und wird von der Gründerin Frau Rechtsanwältin Dr. jur. Barbara Schellenberg geführt. Der Tätigkeitsschwerpunkt der Kanzlei liegt im Baurecht und in der Wirtschaftsmediation.

Das Baurecht hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer sehr komplexen Materie entwickelt. Frau Rechtsanwältin Dr. jur. Barbara Schellenberg befasst sich damit seit Beginn ihrer anwaltlichen Tätigkeit intensiv. Eine erfolgreiche Beratung und Vertretung in baurechtlichen Angelegenheiten erfordert außerdem nicht selten fundiertes baufachliches Wissen. Frau Rechtsanwältin Dr. jur. Barbara Schellenberg verfügt deswegen über ein bewährtes Netz von erfahrenen Architekten, Ingenieuren und Sachverständigen, deren Expertise auch kurzfristig genutzt werden kann. Frau Rechtsanwältin Dr. jur. Barbara Schellenberg berät und vertritt alle am Bauwesen beteiligten Personenkreise sowohl außergerichtlich als auch vor Gericht.

Wohl wissend, dass gerichtliche Verfahren häufig zeit- und kostenintensiv sind und selten zu interessengerechten Lösungen führen, legt Frau Rechtsanwältin Dr. jur. Barbara Schellenberg bei Beratung und Vertretung besonderen Wert darauf, Streitigkeiten einer interessengerechten außergerichtlichen Lösung zuzuführen. Als Wirtschaftsmediatorin steht sie Streitenden – nicht nur aus dem Bauwesen – zur Verfügung, um solche Ergebnisse zeitnah und kostengünstig herbeizuführen. Die Anwaltskanzlei Dr. Schellenberg bietet zu allen Tätigkeitsschwerpunkten Seminare, Schulungen und Fortbildungsveranstaltungen an, und zwar in den hierfür eigens eingerichteten und ausgestatteten Kanzleiräumen oder außerhalb.

Profilbild des Fachanwalts für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Englert, Schrobenhausen auf baurechtsuche.de

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Englert, Schrobenhausen

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Fachanwalt für Strafrecht
Präsident des CBTR Centrum für Deutsches und Internationales Baugrund- und Tiefbaurecht, Lehrbeauftragter für Baurecht an mehreren Hochschulen und Universitäten

Kompetenzbereiche:
Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e.V. und des CBTR Centrum für Deutsches und Internationales Baugrund- und Tiefbaurecht e.V.; Mitarbeiter im Arbeitskreis „Kampfmittelrecht“ des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie e.V., Berlin, Referent für die Ausbildung von Kampfmittelräumern an Kampfmittelschulen, Lehrbeauftragter für Baugrundrisiko, Baustrafrecht und Kampfmittelrecht an der HBC Hochschule Biberach, stellv. Vorsitzender der M.A.Kocher-Stiftung an der Kath. Universität Eichstätt, Autor zahlreicher baurechtlicher Veröffentlichungen, u.a. zum Kampfmittelrecht (Die Störerhaftung der Bundesrepublik Deutschland für Kampfmittel) und zum (Bau-)Strafrecht. Partner der im Baurecht spezialisierten Kanzlei prof englert + partner PartGmbB Schrobenhausen – München

Profilbild des Mediators Christof Wagner, Schondorf auf baurechtsuche.de

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Christof Wagner

Jahrgang 1959. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Dipl.- Sozialpädagoge (FH). Zertifizierter Baumediator (MKBauImm eV., QVM-Mediator). Partner der auf Baurecht spezialisierten Sozietät Kraus, Sienz & Partner, München, bis 2019. Seit 2020 beratender Anwalt und Mediator bei Bau- und Architektenkonflikten. Mitautor unter anderem bei Handbuch Mediation, Beck-Verlag, Haft/v.Schlieffen (Hrsg.), Mitautor bei Ganten/Kindereit (Hrsg.), „Typische Baumängel“, Beck-Verlag (bis zur 3. Auflage). Gründungsmitglied und Vorstand des MKBauImm e.V. (Mediation und Konfliktmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft e.V.) von 2007 bis 2022, seit 2023 Beirat des MKBauImm e.V. Dozent interdisziplinärer Masterstudiengang „Baurecht- und Baubegleitung – von der Projektentwicklung bis zur Streitbeilegung“ an der Universität Marburg. Gutachter an der FernUniversität Hagen, Master of Mediation.

Sie sind selbst Baurecht-Experte?

Profilbild des Fachanwalts für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Klaus Englert, Schrobenhausen auf baurechtsuche.de

Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung im Baurecht: Ein MUSS für Architekten, Sachverständige, Ingenieure, die Richterinnen und Richter von Baukammern und Bausenaten, Syndicus-Anwälte, Bau-Anwälte, Bauunternehmer und Handwerker!

Das Baurecht zählt zu den wenigen Rechtsmaterien, die ständigem Wandel durch technische Neuerungen, Klarstellung oder Weiterentwicklung durch die Gerichte und Baurechtswissenschaften sowie bundes- bzw. europarechtliche Regelungen ausgesetzt sind. Die Folge davon: Komplexität und Kompliziertheit! Dies führt, wie die Praxis zeigt, immer wieder zu Unsicherheiten im Umgang mit Rechtsfragen aus dem weiten Feld des Baurechts. Und wer meint, es könne sich dabei nur um das Bauvertragsrecht nach den §§ 650a ff. BGB sowie die VOB, Teile A, B und C, handeln, der sitzt einem gewaltigen Irrtum auf. Denn das öffentliche und private Baurecht umfasst neben dem klassischen Bauvertragsrecht u.a. auch das Architekten- und Ingenieursrecht, das Bau-Wasserrecht, Bau-Tiefbaurecht, Bau-Sicherheitsrecht, Bau-Abfallrecht, Bau-Umweltrecht, Bau-Nachbarrecht, Bau-Verkehrssicherungsrecht, Bau-Spartenrecht, Bau-Zahlungsrecht (GSB), Bau-Arbeitsrecht, das Bau-Versicherungsrecht, das Bau-Strafrecht, das Bau-Kampfmittelrecht, das Bau-Vergaberecht, das Makler- und Bauträgerrecht, das WEG-Recht, das Bau-Transportrecht, Bau-Sachverständigenrecht, das Bau-Denkmalrecht, das Bau-Planungsrecht, das Bauordnungsrecht, das Naturschutz-Recht, das Bau-Immissionsschutzrecht, das Bodenschutz-Recht, das Bau-Insolvenzrecht, das Bau-Projektsteuerungsrecht, das Bau-ARGE-Recht, das Bau-Prozess- und Beweissicherungsrecht und schließlich auch das Bau-Europarecht.
Alles in Allem dürften es rund 20.000 Gesetze und sonstige Bauregeln sein, die irgendwann relevant sein können.

Natürlich kann selbst der beste Bau-Jurist nicht in allen diesen „Baurecht-Schubladen“ zuhause sein. Aber von jedem Baubeteiligten, gleich ob auf Planer-, Überwacher-, Bauherrn- oder Bauunternehmer-/Handwerker-Seite stehend, muss im eigenen Interesse immer wieder versucht werden, möglichst viel an Erfahrungsschätzen anzusammeln und Neuerungen schnellstmöglich zu verinnerlichen. Dazu ist Aus-, Fort- und Weiterbildung unerlässlich. Denn dabei erhält man durch das Studium von Fachzeitschriften oder Buchwerken aller Art, insbesondere aber auch durch Seminare, die das Wissen erfahrener Experten vermitteln können, immer wieder einen Zuwachs an Wissen und Erfahrung. Und das kann sich in barer Münze, gleich auf welcher Seite, auszahlen! Deshalb veranstalten die großen Baurechts-Vereinigungen wie die Deutsche Gesellschaft für Baurecht e.V., die ARGE Baurecht, die Freiburger Baurechtstage, die IBR-Seminare und auch baurechtssuche.de (kostenfrei für Mitglieder) immer wieder Veranstaltungen im Präsenz- und/oder online-Format!

Es lohnt sich, diese Gelegenheiten zu nutzen. Und zwar nicht nur zum Nachweis von Fortbildungsstunden im Rahmen der Nachweispflicht für Fachanwälte Bau- und Architektenrecht bzw. Vergaberecht, sondern ganz einfach im ureigensten Interesse. Denn Wissen schafft die Basis für Erfolg! Zudem fördert der persönliche Austausch mit den Referenten, aber auch anderen Teilnehmern, zumal bei interdisziplinärer Zusammensetzung des Auditoriums, die Schaffung eines Netzwerks – wie dies z.B. durch baurechtsuche.de ermöglicht wird! Für die Qualität dieser Baurecht-Seminare von baurechtsuche.de, im Regelfall in Form von Baurecht-Seminare online, sorgt der hochkarätige Beirat durch die entsprechende Auswahl sehr guter Referentinnen und Referenten.

Gleichgültig, bei welchen Seminaranbietern Wissen und Erfahrung gestärkt werden sollen: Immer geht es darum, durch die Teilnahme an Baurechts-Seminaren den Horizont zu erweitern und Kenntnis-Lücken auszufüllen. Und Spaß macht es im Regelfall auch noch!

Prof. Dr. jur. Klaus Englert
Vorsitzender des Beirats

Baurecht-Seminare

Baurecht-Seminare für Mitglieder von baurechtsuche.de sind eine hervorragende Möglichkeit, sich über die rechtlichen Aspekte des Bauens zu informieren/weiterzubilden. Sie richten sich an Sachverständige, Mediatoren/Schlichter und Bauanwälte, die im Bauwesen tätig sind. In diesen Seminaren werden Themen wie Vertragsrecht, Genehmigungsverfahren, Haftungsfragen und Streitbeilegung und viele weitere Themen behandelt.

Baurecht-Seminare von baurechtsuche.de sind eine Online Veranstaltung, die sich mit den rechtlichen Aspekten des Bauens beschäftigt. In solchen Seminaren werden häufig Themen wie:

– Bauvertragsrecht
– Genehmigungsverfahren
– Rechte und Pflichten der Vertragsparteien
– Haftungsfragen
– Streitbeilegung und Mediation im Bauwesen usw.

behandelt. Diese Online-Seminare sind besonders nützlich für Fachleute aus dem Baubereich, wie Sachverständige, Mediatoren/Schlichter und Bauanwälte.

Unsere Online-Seminare sind eine flexible und bequeme Möglichkeit, sich in verschiedenen Themenbereichen des Baurechts weiterzubilden. Diese Formate ermöglichen es unseren Mitgliedern, von zu Hause oder jedem anderen Ort aus teilzunehmen, was besonders praktisch ist.

Baurecht-Seminare von baurechtsuche.de:

  • Kostenlos: Die Online-Seminare sind für Mitglieder von baurechtsuche.de kostenlos
  • Spezielle Themen: Es gibt eine große Auswahl an baurechtlichen Themen
  • Wechselnde Referenten: Neben unseren „Stammreferenten“ haben wir immer wieder wechselnde Referenten (Anwälte, Mediatoren, Sachverständige).
  • Interaktiv: Unsere Online-Seminare bieten die Möglichkeit, am Ende der Vorträge Fragen zu stellen
  • Teilnahmebestätigung: Unsere Mitglieder erhalten nach dem Seminar eine Teilnahmebestätigung gem. § 15 FAO.

Weiterbildung im Bereich Baurecht und Architektenrecht

Die Weiterbildung im Bereich Baurecht und Architektenrecht ist für Fachleute in der Bau- und Architekturbranche von großer Bedeutung. Sie ermöglicht es, sich über die neuesten Entwicklungen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu informieren, die für die tägliche Arbeit relevant sind. Hier sind einige Aspekte, die in solchen Weiterbildungen behandelt werden können:

1. Bauvertragsrecht: Vertiefung der Kenntnisse über verschiedene Vertragsarten, Vertragsverhandlungen und -gestaltung.

2. Architektenrecht: Rechte und Pflichten von Architekten, einschließlich Haftungsfragen und Vergütungsansprüche.

3. Öffentliches Baurecht: Genehmigungsverfahren, Bauordnungen und die Rolle der Behörden.

4. Streitbeilegung: Methoden zur Konfliktlösung, wie Mediation, Schiedsverfahren und gerichtliche Auseinandersetzungen.

5. Aktuelle Rechtsprechung: Analyse von wichtigen Urteilen und deren Auswirkungen auf die Praxis.

6. Nachhaltigkeit und Baurecht: Berücksichtigung von umweltrechtlichen Aspekten und nachhaltigem Bauen.

Die Fortbildung für Fachanwälte im Bereich Baurecht ist entscheidend, um auf dem neuesten Stand der rechtlichen Entwicklungen und der aktuellen Rechtsprechung zu bleiben. Fachanwälte für Baurecht müssen sich kontinuierlich weiterbilden, um ihre Kenntnisse zu vertiefen und ihre Qualifikationen zu erhalten.

Baurecht-Seminare: Teilnahmebestätigung gem. § 15 FAO

Eine Teilnahmebestätigung gemäß § 15 der Fachanwaltsordnung (FAO) ist ein Dokument, das bestätigt, dass ein Anwalt an einer Fortbildungsveranstaltung teilgenommen hat, die für den Erwerb oder die Erhaltung des Fachanwaltstitels erforderlich ist. Diese Bestätigung ist wichtig, um die geforderten Fortbildungsstunden nachzuweisen, die für die Fachanwaltsqualifikation notwendig sind.
Unsere Online-Seminare dauern in der Regel drei Stunden. Die Teilnahmebestätigung erhalten unsere Mitglieder nach jedem Seminar (vorausgesetzt die Anwesenheit wird durch den Seminarleiter bestätigt).

Fortbildung im Bereich Baurecht und Architektenrecht

Fachanwälte für Baurecht

Seminare von baurechtsuche.de richten sich speziell an Fachanwälte für Baurecht. Die Seminare behandeln häufig aktuelle rechtliche Entwicklungen, relevante Rechtsprechung sowie praktische Aspekte der Baurechtsberatung und -streitigkeiten. Themen können unter anderem die Vertragsgestaltung, Mängelansprüche, Vergaberecht und die rechtlichen Rahmenbedingungen von Bauprojekten umfassen. Die aktuellen Themen und Referenten finden Sie auf unserer Seminarseite.

Bausachverständige

Wir haben auch immer wieder Bausachverständige als Referenten. Die Seminare befassen sich mit den unterschiedlichen Aspekten des Bauwesens und der Bewertung von Bauwerken. Es werden aber auch immer wieder spezielle Seminarthemen angeboten.

Baumediatoren und Schlichter

Mediatoren und Schlichter im Baurecht werden immer wichtiger. In unseren Baurecht-Seminaren konzentrieren wir uns u.a. auf die Mediation und Schlichtung bei Baukonflikten. Wechselnde Seminarthemen befassen sich mit:

  • Konfliktmanagement: Strategien zur Identifizierung und Lösung von Konflikten im Bauwesen.
  • Rechtliche Grundlagen: Kenntnisse über relevante Gesetze und Vorschriften im Baurecht.
  • Kommunikationstechniken: Methoden zur effektiven Kommunikation zwischen den Parteien.
  • Verhandlungsführung: Techniken zur erfolgreichen Verhandlung und Einigung.
  • Praktische Fallstudien: Analyse von realen Baukonflikten und deren Lösungen.

Die Seminarleitung wählt die Referenten persönlich aus. Gerade im Bereich Schlichtung und Mediation werden bei baurechtsuche.de wichtige Themen besprochen. Mehr dazu auf unserer Seminarseite.

Fortbildung und Weiterbildung für Fachleute im Baurecht ist uns ein besonderes Anliegen

Das Baurecht unterliegt ständigen Änderungen und Anpassungen. Neue Gesetze, Verordnungen und Richtlinien können die rechtlichen Rahmenbedingungen erheblich beeinflussen. Fortbildung hilft Fachleuten, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Das Baurecht ist ein komplexes und vielschichtiges Rechtsgebiet. Durch regelmäßige Weiterbildung können Fachleute ihr Wissen vertiefen und sich mit aktuellen Entwicklungen und Trends vertraut machen.

Fortbildung trägt dazu bei, die Qualität der Arbeit zu sichern. Fachleute, die regelmäßig geschult werden, können fundierte Entscheidungen treffen und rechtliche Risiken minimieren.

Fortbildungsangebote bieten auch die Möglichkeit, Kontakte zu anderen Fachleuten zu knüpfen, und Erfahrungen auszutauschen. Unser Netzwerk aus Anwälten/Fachanwälten, Bausachverständigen, Schlichtern und Mediatoren soll den Austausch unter Fachleuten erleichtern. Seminare bilden dabei einen wichtigen Baustein und sind in der Mitgliedschaft bei baurechtsuche.de enthalten.

Seminare privates Baurecht – Themenübersicht

  • Bauvertrag und Vertragsrecht: Grundlagen des Bauvertragsrechts, verschiedene Vertragsarten (z.B. Werkvertrag, Bauträgervertrag).
  • Rechte und Pflichten der Vertragsparteien: Pflichten von Bauherren und Auftragnehmern, Leistungsbeschreibung, Abnahme.
  • Mängelrecht: Mängelansprüche, Gewährleistung, Nachbesserung, Schadensersatz.
  • Bauzeit und Bauverzögerungen: Regelungen zu Baufristen, Verzögerungen, Vertragsstrafen.
  • Haftung im Baurecht: Haftung für Planungs- und Baufehler, Produkthaftung.
  • Finanzierung und Sicherheiten: Zahlungsmodalitäten, Sicherheiten im Bauvertrag (z.B. Bürgschaften, Anzahlungen).
  • Streitbeilegung: Mediation, Schiedsverfahren, gerichtliche Auseinandersetzungen im Baurecht.
  • Aktuelle Rechtsprechung: Besprechung von aktuellen Urteilen und deren Auswirkungen auf das Baurecht.
  • Nachhaltigkeit und Baurecht: Berücksichtigung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten im Bauvertrag.
  • Besonderheiten bei öffentlichen Bauvorhaben: Unterschiede zwischen privatem und öffentlichem Baurecht.

Seminare öffentliches Baurecht – Themenübersicht

  • Grundlagen des öffentlichen Baurechts: Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen, die das öffentliche Baurecht regeln, einschließlich der relevanten Gesetze und Vorschriften.
  • Bauleitplanung: Verfahren der Bauleitplanung, Flächennutzungspläne, Bebauungspläne und deren rechtliche Bedeutung.
  • Baugenehmigungsverfahren: Ablauf des Baugenehmigungsverfahrens, erforderliche Unterlagen, Fristen und die Rolle der Behörden.
  • Öffentliches Interesse und Abwägung: Kriterien für die Abwägung öffentlicher und privater Interessen im Rahmen von Bauvorhaben.
  • Nachbarrecht im öffentlichen Baurecht: Rechte und Pflichten von Nachbarn, Einspruchsrechte und Klagemöglichkeiten.
  • Umweltrechtliche Aspekte: Berücksichtigung von Umwelt- und Naturschutzvorschriften, Umweltverträglichkeitsprüfungen und deren Einfluss auf Bauvorhaben.
  • Denkmalschutz: Regelungen zum Schutz von Kulturdenkmälern, Genehmigungsverfahren und besondere Anforderungen bei Bauvorhaben in denkmalgeschützten Bereichen.
  • Rechtsmittel im öffentlichen Baurecht: Möglichkeiten der Anfechtung von Bauentscheidungen, Klagearten und Verfahren vor Verwaltungsgerichten.
  • Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung: Besprechung aktueller Urteile und deren Auswirkungen auf das öffentliche Baurecht.
  • Besonderheiten bei öffentlichen Bauvorhaben: Vergaberecht, Finanzierung öffentlicher Bauprojekte und die Rolle von öffentlichen Auftraggebern.

baurechtsuche.de bietet auch Seminare zu besonderen Themengebieten wie bspw. Kampfmittelrecht an. Dank unserem Beirat haben wir Experten und Referenten für alle Tätigkeitsschwerpunkte im Baurecht.