(Fach-)Anwälte, Sachverständige und Mediatoren für „Bauversicherungsrecht”
Der Anwalt für Bauversicherungsrecht muss die Besonderheiten bauversicherungsrechtlicher Fragen beherrschen. Und diese sind sehr vielfältig. Angefangen von der Bauherrenhaftpflichtversicherung über die Bauleistungsversicherung, die Bauhaftpflichtversicherung für Bauunternehmen, die Montage- oder Maschinenbruchversicherung, Versicherung gegen Vandalismus und Diebstahl sowie spezifische Versicherungen für nicht alltägliche Risiken wie Schäden aus dem Baugrundbereich gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, Risiken einzugrenzen. Dies setzt für den Baubereich spezifische Kenntnisse des Versicherungsmaklers, aber auch des betreuenden Bauanwalts aus. Die Besonderheit besteht dabei u.a. darin, dass Versicherungen im Regelfall vor Beginn jedweder Planungs- oder Bautätigkeit abgeschlossen sein müssen, um Deckung erhalten zu können. Dies gilt auch für Planer jeder Art. Spezialisten sind hier die Fachanwälte für Versicherungsrecht und Fachanwälte für Baurecht und Architektenrecht, zu deren grundlegenden Kenntnissen auch die Möglichkeiten und Grenzen von Bauversicherungen zählen. Rechtsanwalt Prof. Dr. Klaus EnglertUnsere Experten zum Thema „Bauversicherungsrecht”
Fachanwalt für Bauversicherungsrecht
Nicht jeder Anwalt darf sich einfach so „Fachanwalt“ nennen, denn dieser Begriff ist nicht nur geschützt, sondern auch ein hart erarbeiteter Titel. Ein Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht ist ein Rechtsanwalt mit nachgewiesenen, besonderen Kenntnissen. Und damit nicht genug: Fachanwälte müssen sich nachweislich jährlich fortbilden, um diesen Status beizubehalten.
Um es auf dem Fachgebiet Bau- und Architektenrecht zum Fachanwalt zu schaffen, müssen in folgenden Bereichen theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen vorgewiesen werden, wie Baurecht, Recht der Architekten und Ingenieure, Recht der öffentlichen Vergabe von Bauaufträgen, Grundzüge des öffentlichen Baurechts, und Besonderheiten der Prozessführung.
Anwalt für Bauversicherungsrecht
Sachverständiger für Bauversicherungsrecht
Welcher Sachverständige für eine Aufgabe geeignet ist, hängt also von dessen Erfahrungswert und Vorbildung ab. Allgemein kann man aber sagen: ein Sachverständiger muss immer unparteiisch sowie wirtschaftlich und persönlich unabhängig arbeiten. Er wird hinzugezogen, um einen Sachverhalt fachkundig und nachvollziehbar zu beurteilen und in Wort und Schrift darzustellen. Die Hauptaufgaben eines Sachverständigen sind im Grunde, offene Fragen zur Mängelfreiheit einer Bauleistung zu beantworten, sowie die Angemessenheit der vom Auftragnehmer geltend gemachten Vergütung zu bewerten
Mediator für Bauversicherungsrecht
Schlichter für Bauversicherungsrecht
Suche verfeinern
Bauversicherungsrecht ist nicht Ihr Thema? Finden Sie weitere Experten mit unserer Expertensuche
Den richtigen Experten finden ist einfach. baurechtsuche.de hat dafür eine Expertensuche entwickelt, die schnell und einfach genutzt werden kann. Die Suchfilter sind so aufeinander abgestimmt, dass der Ratsuchende mit jeder Filterauswahl eine sich mitaktualisierende Trefferliste an Experten erhält. Die Filter und Filterkriterien werden von baurechtsuche.de stetig erweitert und aktualisiert.
Sie sind selbst Experte für Bauversicherungsrecht?
Eine Mitgliedschaft bei baurechtsuche.de bietet Anwälten, Fachanwälten, Kanzleien, Sachverständigen, Mediatoren und Schlichtern die folgenden Serviceleistungen und Vorteile
Ihr Profil wird von unserem Team geprüft und erstellt:
- Ihr Profil wird individuell angepasst und SEO optimiert
- Nutzen Sie die große Auswahl an Tätigkeitsschwerpunkten
- Verfeinern Sie Ihr Profil durch Zusatzqualifizierungen und Sprachen
- Verlinken Sie ihr Profil mit anderen Netzwerken wie LinkedIn, Xing und Twitter
- Verfassen Sie Beiträge oder Fachartikel
- Keine versteckten Preise oder Kosten
- Niedrige Mitgliedsbeiträge dank ehrenamtlicher Mitarbeiter und Partner
Bauversicherungsrecht: Fachartikel und Mandantenfragen
Bauversicherungsrecht
Versicherungen spielen im Baubereich eine wesentliche Rolle: Angefangen von der Bauherrenhaftpflichtversicherung über die Bauleistungsversicherung, die Bauhaftpflichtversicherung für Bauunternehmen, die Montage- oder Maschinenbruch-versicherung, Versicherung gegen Vandalismus und Diebstahl sowie [...]
Mithaftung des Versicherten bei Wassereinbruch
Eine Bauleistungsversicherung ist für den Fall gedacht, dass eine Bauleistung durch höhere Gewalt oder ein unabwendbares Ereignis untergeht oder beschädigt wird. Dabei liegen einer solchen Versicherung in der Regel die „Allgemeinen Bedingungen für die Bauleistungsversicherung durch [...]
Glossar-Beiträge zum Thema „Bauversicherungsrecht”
Umweltschäden
BauversicherungsrechtIn der Berufshaftpflichtversicherung ist die gesetzliche Haftpflicht wegen Schäden durch Umwelteinwirkung durch vom Versicherungsnehmer erbrachte Arbeiten oder sonstige Leistungen mitversichert. Eingeschlossen ist die gesetzliche Pflicht öffentlich-rechtlichen Inhalts des Versicherungsnehmers [...]
Elektronikversicherung
BauversicherungsrechtSinn und Zweck.Wer im Büro Elektronikgeräte nur in geringen Umfang benutzt, kann den Wert der Geräte auch im Rahmen einer Büroversicherung gegen die wichtigsten Gefahren absichern. Beträgt der Wert aller Geräte jedoch mehr als 5.000,- € ist die separate Elektronikversicherung die bessere [...]
Firmenrechtsschutzversicherung
BauversicherungsrechtSinn und Zweck.Im Rahmen der Regulierung berechtigter oder der Abwehr unbegründeter Ansprüche hat sich bereits der Berufshaftpflichtversicherer mit Anwalts- oder Gerichtskosten zu befassen.Damit ist das Architektur- / Ingenieurbüro noch lange nicht gegen alle Möglichkeiten gerichtlicher [...]
Bauherrenhaftpflichtversicherung
BauversicherungsrechtSinn und Zweck.Der Bauherr schafft durch sein Bauvorhaben eine Gefahrenquelle. Damit entstehen für ihn eine Vielzahl unkalkulierbarer Haftungsrisiken, die im Ernstfall das gesamte Bauvorhaben zunichtemachen können. Bei Verletzung von Sorgfaltspflichten kann er zur Verantwortung gezogen werden, [...]
Bauleistungsversicherung
BauversicherungsrechtSinn und Zweck.Auch bei sorgfältiger Planung können während der Bauzeit Schäden auftreten, die jede Kalkulation und damit das Baukapital gefährden. Ungewöhnliche Witterungseinflüsse, Vandalismus, Materialfehler und viele andere Ursachen können schnell zu unangenehmen Überraschungen [...]
Glasversicherung
BauversicherungsrechtSinn und Zweck.Die Glasversicherung bietet eine sinnvolle Ergänzung bei Gebäuden und Wohnungen mit größeren Glasflächen. LeistungsumfangDurch eine Glasversicherung können Schäden an der Gebäude- und Mobiliarverglasung bei Wohn- und Geschäftsgebäuden abgedeckt werden.Zur Gebäudeverglasung [...]