(Fach-)Anwälte, Sachverständige und Mediatoren für „Bauarbeitsrecht”
Ein Anwalt für Bauarbeitsrecht ist mit den speziellen arbeitsrechtlichen Problemen in der Bauwirtschaft befasst. Dies betrifft beispielsweise den in der Bauwirtschaft besonders wichtigen Bereich der Arbeitnehmerüberlassung nach dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und um großen Bereiche Scheinselbständigkeit, Ausländereinsatz, Entsendung und vieles mehr. Nur wenige Spezialisten in Deutschland beherrschen diese besondere Materie des Arbeitsrechts. Hierbei handelt es sich häufig um Fachanwälte, die gleichzeitig Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht sowie für Arbeitsrecht sind. Rechtsanwalt Prof. Dr. Bernhard RauchUnsere Experten zum Thema „Bauarbeitsrecht”
Fachanwalt für Bauarbeitsrecht
Nicht jeder Anwalt darf sich einfach so „Fachanwalt“ nennen, denn dieser Begriff ist nicht nur geschützt, sondern auch ein hart erarbeiteter Titel. Ein Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht ist ein Rechtsanwalt mit nachgewiesenen, besonderen Kenntnissen. Und damit nicht genug: Fachanwälte müssen sich nachweislich jährlich fortbilden, um diesen Status beizubehalten.
Um es auf dem Fachgebiet Bau- und Architektenrecht zum Fachanwalt zu schaffen, müssen in folgenden Bereichen theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen vorgewiesen werden, wie Baurecht, Recht der Architekten und Ingenieure, Recht der öffentlichen Vergabe von Bauaufträgen, Grundzüge des öffentlichen Baurechts, und Besonderheiten der Prozessführung.
Anwalt für Bauarbeitsrecht
Sachverständiger für Bauarbeitsrecht
Welcher Sachverständige für eine Aufgabe geeignet ist, hängt also von dessen Erfahrungswert und Vorbildung ab. Allgemein kann man aber sagen: ein Sachverständiger muss immer unparteiisch sowie wirtschaftlich und persönlich unabhängig arbeiten. Er wird hinzugezogen, um einen Sachverhalt fachkundig und nachvollziehbar zu beurteilen und in Wort und Schrift darzustellen. Die Hauptaufgaben eines Sachverständigen sind im Grunde, offene Fragen zur Mängelfreiheit einer Bauleistung zu beantworten, sowie die Angemessenheit der vom Auftragnehmer geltend gemachten Vergütung zu bewerten
Mediator für Bauarbeitsrecht
Schlichter für Bauarbeitsrecht
Suche verfeinern
Bauarbeitsrecht ist nicht Ihr Thema? Finden Sie weitere Experten mit unserer Expertensuche
Den richtigen Experten finden ist einfach. baurechtsuche.de hat dafür eine Expertensuche entwickelt, die schnell und einfach genutzt werden kann. Die Suchfilter sind so aufeinander abgestimmt, dass der Ratsuchende mit jeder Filterauswahl eine sich mitaktualisierende Trefferliste an Experten erhält. Die Filter und Filterkriterien werden von baurechtsuche.de stetig erweitert und aktualisiert.
Sie sind selbst Experte für Bauarbeitsrecht?
Eine Mitgliedschaft bei baurechtsuche.de bietet Anwälten, Fachanwälten, Kanzleien, Sachverständigen, Mediatoren und Schlichtern die folgenden Serviceleistungen und Vorteile
Ihr Profil wird von unserem Team geprüft und erstellt:
- Ihr Profil wird individuell angepasst und SEO optimiert
- Nutzen Sie die große Auswahl an Tätigkeitsschwerpunkten
- Verfeinern Sie Ihr Profil durch Zusatzqualifizierungen und Sprachen
- Verlinken Sie ihr Profil mit anderen Netzwerken wie LinkedIn, Xing und Twitter
- Verfassen Sie Beiträge oder Fachartikel
- Keine versteckten Preise oder Kosten
- Niedrige Mitgliedsbeiträge dank ehrenamtlicher Mitarbeiter und Partner
Bauarbeitsrecht: Fachartikel und Mandantenfragen
Bauarbeitsrecht
Das Bauarbeitsrecht ist eine spezifische Materie des Arbeitsrechts, die so erstmals von Prof. Dr. Klaus Englert als in seiner Tätigkeit als Fachanwalt für Arbeitsrecht und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht für einen Weltkonzern bezeichnet worden [...]
IG BAU begrüßt Sicherung der Bau-Sozialkassenverfahren
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) begrüßt die Sicherung der Sozialkassenverfahren im Baugewerbe. Alle im Deutschen Bundestag vertretenen Fraktionen haben am Abend des 30. Januar 2017 einem Gesetzesentwurf der Regierungsfraktionen zugestimmt. Das Gesetz stellt nunmehr klar, [...]
Tarifvertrag im Baugewerbe abgeschlossen
Für die rund 760.000 Beschäftigten im Baugewerbe wurde am 18. Mai 2016 folgendes Ergebnis erzielt: Die Löhne und Gehälter sollen in den alten Bundesländern am 1. Mai 2016 um 2,4 % und am 1. März 2017 um 2,2 % und in den neuen Bundesländern zu denselben Zeitpunkten um 2,9 % und 2,4 % steigen. [...]
Die aktuellen Löhne und die Lohnentwicklung am Bau
Aus baurechtlicher Sicht sind insbesondere der Ecklohn und der Gesamttarifstundenlohn von Bedeutung, weil diese Löhne insbesondere bei der Vereinbarung so genannter Lohngleitklauseln zugrunde gelegt werden. Unter dem „Ecklohn“ versteht man dabei nach § 5 Nr.1 des [...]
Lohnabschluss im Baugewerbe ist rechtskräftig
Nachdem am 5. Mai 2013 die Erklärungsfrist für beide Tarifvertragsparteien abgelaufen ist, ist das von den Tarifpartnern verhandelte Ergebnis zur Lohnerhöhung für das Baugewerbe wirksam geworden. Damit steigen die Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen im Baugewerbe nach einem Nullmonat [...]
Neue Tariflöhne in der Bauwirtschaft
Die Tarifpartner des Baugewerbes haben sich auf neue Tariflöhne geeinigt. Der Tarifabschluss sieht eine Lohnerhöhung von 3,2 % für die Beschäftigten in den alten Bundesländern und 4 % für die Beschäftigten in den neuen Bundesländern vor und tritt am 1. Mai 2013 für zwölf Monate in Kraft. [...]
Glossar-Beiträge zum Thema „Bauarbeitsrecht”
Arbeitsgemeinschaft
BauarbeitsrechtDarunter versteht man einen zeitlich begrenzten Zusammenschluss von Unternehmern zur gemeinsamen Ausführung einer Leistung. Rechtlich handelt es sich in der Regel um eine so genannte BGB-Gesellschaft (§§ 705ff BGB). Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft haften persönlich und [...]
Mindestlohn
BauarbeitsrechtIm Baugewerbe gilt der für allgemein verbindlich erklärte "Tarifvertrag zur Regelung der Mindestlöhne im Baugewerbe im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland". Die Mindestlöhne gelten für alle gewerblichen Arbeitnehmer, die in einem Baubetrieb beschäftigt sind. Sie sind sowohl von [...]
Fristlose Kündigung
BauarbeitsrechtDie fristlose Kündigung meint die Beendigung des Arbeitsverhältnisses ohne Einhaltung einer gesetzlich, tarifvertraglich oder arbeitsvertraglich vereinbarten Frist. Das Arbeitsverhältnis endet dann zumeist mit dem Tag, an dem die Kündigung übergeben wird. Eine firstlose Kündigung ist nur sehr [...]
Fristgerechte Kündigung
BauarbeitsrechtDie fristgerechte Kündigung meint die Beendigung des Arbeitsverhältnisses unter Einhaltung der im Gesetz, Tarifvertrag oder Arbeitsvertrag geregelten Frist. Das Arbeitsverhältnis endet dann nicht mit Ausspruch der Kündigung, sondern erst mit Ablauf der jeweiligen [...]
Fristen
BauarbeitsrechtBei der Geltendmachung von Ansprüchen sind stets Fristen zu wahren. Diese können von sehr unterschiedlicher Dauer sein. Im Bereich der Bauwirtschaft gelten bezüglich Ansprüchen aus dem Arbeitsverhältnis sehr strenge und kurze Fristen. Der Arbeitnehmer muss seine Ansprüche binnen zwei Monaten [...]
Freistellung
BauarbeitsrechtFreistellung bedeutet das Entbinden des Arbeitnehmers von der Erbringung seiner Arbeitspflicht und zwar im bestehenden Arbeitsverhältnis. Die Freistellung kann entgeltlich oder unentgeltlich geschehen. Sie erfolgt zumeist bei Arbeitnehmern, die an externen Lehrgängen teilnehmen oder Arbeitnehmern [...]