on

Arbeitsgemeinschaft

« zur Glossar-Übersicht

Darunter versteht man einen zeitlich begrenzten Zusammenschluss von Unternehmern zur gemeinsamen Ausführung einer Leistung. Rechtlich handelt es sich in der Regel um eine so genannte BGB-Gesellschaft (§§ 705ff BGB). Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft haften persönlich und gesamtschuldnerisch (§ 421 BGB). In der Bauwirtschaft spielt die Arge eine große Rolle. Zum Begriff und zur Bedeutung siehe Arbeitsgemeinschaft-Bau-Arge.

« zur Glossar-Übersicht

Anfrage stellen

  • Hidden
  • Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Weitere Begriffe im selben Themenkreis

Mindestlohn

Bauarbeitsrecht

Im Baugewerbe gilt der für allgemein verbindlich erklärte "Tarifvertrag zur Regelung der Mindestlöhne im Baugewerbe im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland". Die Mindestlöhne gelten für alle gewerblichen Arbeitnehmer, die in einem Baubetrieb beschäftigt sind. Sie sind sowohl von [...]

Weiterlesen

Geltungsbereich eines Tarifvertrages

Bauarbeitsrecht

Bei allen Tarifverträgen wird zwischen dem persönlichen, betrieblichen und räumlichen Geltungsbereich unterschieden. Im Bereich des betrieblichen und des persönlichen Geltungsbereiches kann es sehr unterschiedliche Konstellationen geben. Räumlich sind im Bereich der Bauwirtschaft nahezu alle [...]

Weiterlesen

Gewerblicher Arbeitnehmer

Bauarbeitsrecht

Im Bereich der Bauwirtschaft wird noch strikt zwischen gewerblichen und angestellten Arbeitnehmern unterschieden. Gewerbliche Arbeitnehmer sind diejenigen, die körperliche Arbeiten verrichten, sei es im Lager oder auf der Baustelle. Lediglich die Führungsebene der Poliere ist, obwohl diese [...]

Weiterlesen

Entgeltfortzahlung

Bauarbeitsrecht

Ist ein Arbeitnehmer arbeitsunfähig erkrankt, so bekommt er von seinem Arbeitgeber Entgeltfortzahlung. Voraussetzung ist jedoch, dass er im Zeitpunkt der Erkrankung bereits vier Wochen bei seinem Arbeitgeber beschäftigt war. Nach sechs Wochen dauerhafter Erkrankung oder erneuter Erkrankung [...]

Weiterlesen

Erstattungspflicht

Bauarbeitsrecht

In § 147a SGB III war die Erstattungspflicht geregelt, nach der Arbeitgeber der Bundesagentur für Arbeit bei der Entlassung langjährig beschäftigter älterer Arbeitnehmer unter bestimmten Umständen für die Zeit nach Vollendung des 57. Lebensjahres das Arbeitslosengeld einschließlich der [...]

Weiterlesen

Elternzeit

Bauarbeitsrecht

Anfang 2007 ist das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz in Kraft getreten und gilt für alle ab dem 01. Januar 2007 geborenen Kinder. In diesem Gesetz sind sowohl die Voraussetzungen der Elternzeit als auch die Voraussetzungen des Elterngeldes geregelt. Arbeitnehmer, die ihr Kind selbst betreuen [...]

Weiterlesen

Einstellung

Bauarbeitsrecht

Einstellung meint den Beginn eines Arbeitsverhältnisses zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Die Einstellung muss nicht immer mit einem schriftlichen Arbeitsvertrag einhergehen, sondern kann auch durch die faktische Aufnahme der Arbeit geschehen. Es sollten jedoch immer schriftliche [...]

Weiterlesen

Erwerbsminderungsrente

Bauarbeitsrecht

Seit 2001 existiert eine abgestufte Erwerbsminderungsrente. Sie ist in § 43 SGB VI geregelt. Hierbei wird zwischen voller und teilweiser Erwerbsminderungsrente unterschieden. Welchen Anspruch ein Arbeitnehmer hat, richtet sich vor allem nach der ärztlich festgestellten Leistungsunfähigkeit des [...]

Weiterlesen

Geringfügige Beschäftigung

Bauarbeitsrecht

Die geringfügige Beschäftigung ist in § 8 SGB IV geregelt und meint zwei Konstellationen: – geringfügige Beschäftigung mit einem Entgelt von bis zu 400 € – kurzfristige Beschäftigung oder Saisonbeschäftigung von längstens zwei Monaten oder höchstens 50 Arbeitstagen. Der [...]

Weiterlesen

Eingruppierung

Bauarbeitsrecht

Jeder der in der Bauwirtschaft beschäftigten Arbeitnehmer ist in die für ihn geltende Lohngruppe einzugruppieren. Für die gewerblichen Arbeitnehmer ist diese Eingruppierung verbindlich, da diese dem für allgemeinverbindlich erklärten BRTV (Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe) [...]

Weiterlesen

Erschwerniszuschläge

Bauarbeitsrecht

Auf Erschwerniszuschläge im Sinne der tarifvertraglichen Regelung haben Arbeitnehmer dann Anspruch, wenn sie durch das Tragen von Schutzkleidung oder durch die Eigentümlichkeit der Arbeit einer besonders erschwerten Arbeit ausgesetzt sind. Für die Zeit der erschwerten Arbeit erhalten die [...]

Weiterlesen

Ecklohn

Bauarbeitsrecht

Ecklohn ist gemäß § 5 Nr. 1 BRTV (Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe) der Tarifstundenlohn eines Spezialfacharbeiters der Lohngruppe [...]

Weiterlesen

Beitrag verfasst/eingestellt von

Unsere Baurecht-Experten zu dem Thema: Bauarbeitsrecht

Fachanwältin für Baurecht und Architektenrecht Fachanwältin für Familienrecht Abitur Berlin, Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten, Studium der Rechtswissenschaften an der Julius Maximilians Universität Würzburg (8 Semester), Referendarsausbildung u.a. beim Landgericht Ingolstadt, [...]
Rechtsanwälte in der Lutherstadt Wittenberg. Wir sind Fachanwälte für Arbeits- und Strafrecht, sowie Baurecht und Architektenrecht. – Kontaktieren Sie jetzt GQ GößlingQuast Rechtsanwälte Fachanwälte PartG mbB – Kanzlei für Baurecht und Architektenrecht in der Lutherstadt [...]
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht Wir bieten Ihnen besondere Erfahrungen und Kenntnisse für Bau- u. Architektenrecht, Familienrecht und Verwaltungsrecht. Rechtsanwalt Rudolf Kutz ist aufgrund seines besonderen Interesses am Arbeitsrecht auch Mitglied der ArGe Arbeitsrecht [...]
SUFFEL & KOLLEGEN, Rechtsanwälte (ehemals Suffel & de Buhr) wurde 1990 von Rechtsanwalt Claus Suffel in Jena gegründet, der die Kanzlei heute mit den Rechtsanwälten David Conrad und Jens Groschopp führt. Der Bauboom der 90er Jahre in Thüringen, der am Technologiestandort Jena bis heute [...]
Wie sich allein aus dem Umstand ergibt, dass in unserer Kanzlei drei Fachanwälte für Bau- und Architektenrecht tätig sind, bildet das Bau- und Architektenrecht mit allen damit verbundenen Nebengebieten wie Vergaberecht, öffentliches Bau- und Planungsrecht, Immobilienrecht etc. einen Schwerpunkt [...]
Peters Fleschutz Graf von Carmer Kääb ist eine auf auf Zivil- und Wirtschaftsrechts spezialisierte Sozietät aus Rechtsanwälten und Steuerberatern. Schwerpunkte unserer Tätigkeit liegen in den Bereichen des Bau- und Architektenrechts sowie des Arbeitsrechts. Für unsere Mandanten sind wir [...]
Die Kanzlei Becker ist spezialisiert auf Fragen rund um Bauprojekte und Baubetriebe. Die Themenbereiche Baurecht, Architektenrecht, Arbeitsrecht und die Entwicklung von Strategien zur (rechtlichen) Optimierung von Baubetrieben bilden einen Schwerpunkt der Tätigkeit. Rechtsanwalt und Fachanwalt [...]
Unsere Kanzlei wurde 1938 von Rechtsanwalt Dr. Alfons Höchstädter gegründet. Seit 2010 firmieren wir unter „HSK Rechtsanwälte Kroll & Kollegen“. Unser Sitz ist traditionell in der Altstadt von Ingolstadt, heute in einem historischen Gebäude mit direktem Blick auf das Münster. [...]
Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht, Partner Schwerpunkte: Baurecht und Architektenrecht Immobilienrecht Wohnungseigentumsrecht Medizinrecht Haftpflichtrecht Mitgliedschaft in der Arge Baurecht im Dt. Anwaltsverein. – Kontaktieren Sie jetzt Erwin Kohl – Fachanwalt für [...]
Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht Mitgliedschaft in der Arge Baurecht im Deutschen Anwaltsverein Spezialisierung im Bereich des Garten- und Landschaftsbaus Zusatzversorgungskasse Bau und baubegleitende Rechtsberatung Schlichter SOBau. – Kontaktieren Sie jetzt Peter Zill – [...]

Passende Beiträge zu dem Thema: Bauarbeitsrecht