(Fach-)Anwälte, Sachverständige und Mediatoren für „Bauprozessrecht”
Der Anwalt für Bauprozessrecht ist in der Regel Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht und in der Lage, auch einen umfangreichen Bauprozess in der Regel viele Jahre – die Befassung mit einem Fall über einen Zeitraum von mehr als 15 Jahren ist keine Ausnahme – bis zur endgültigen Entscheidung fachkundig zu begleiten. Denn „Bauen“ ist ebenso komplex wie das Baurecht schwierig und letztlich doch von der Feststellung eines technischen Sachverständigen bzw. baubetriebswirtschaftlichen Experten abhängig. Deshalb sind hier erfahrende Prozessanwälte im Regelfall tätig, um die meist langjährigen Verfahren zu begleiten. Dabei zeigt die Praxis, dass die oftmals mit dem Baurecht nicht vertrauten Richter dankbar für eine auch laienhaft nachvollziehbare Darstellung der Bauproblematik, auch mit Hilfe von Visualisierungen, sind. Dies wird in der Baurechtpraxis häufig unterschätzt: Wenn der Richter – als Laie – nicht nachvollziehen kann, weshalb etwa eine Haufwerksbildung erforderlich wurde, dann kann er zu dieser Streitfrage auch kein richtiges Urteil fällen. Rechtsanwalt Dr. Florian EnglertUnsere Experten zum Thema „Bauprozessrecht”
Fachanwalt für Bauprozessrecht
Nicht jeder Anwalt darf sich einfach so „Fachanwalt“ nennen, denn dieser Begriff ist nicht nur geschützt, sondern auch ein hart erarbeiteter Titel. Ein Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht ist ein Rechtsanwalt mit nachgewiesenen, besonderen Kenntnissen. Und damit nicht genug: Fachanwälte müssen sich nachweislich jährlich fortbilden, um diesen Status beizubehalten.
Um es auf dem Fachgebiet Bau- und Architektenrecht zum Fachanwalt zu schaffen, müssen in folgenden Bereichen theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen vorgewiesen werden, wie Baurecht, Recht der Architekten und Ingenieure, Recht der öffentlichen Vergabe von Bauaufträgen, Grundzüge des öffentlichen Baurechts, und Besonderheiten der Prozessführung.
Anwalt für Bauprozessrecht
Sachverständiger für Bauprozessrecht
Welcher Sachverständige für eine Aufgabe geeignet ist, hängt also von dessen Erfahrungswert und Vorbildung ab. Allgemein kann man aber sagen: ein Sachverständiger muss immer unparteiisch sowie wirtschaftlich und persönlich unabhängig arbeiten. Er wird hinzugezogen, um einen Sachverhalt fachkundig und nachvollziehbar zu beurteilen und in Wort und Schrift darzustellen. Die Hauptaufgaben eines Sachverständigen sind im Grunde, offene Fragen zur Mängelfreiheit einer Bauleistung zu beantworten, sowie die Angemessenheit der vom Auftragnehmer geltend gemachten Vergütung zu bewerten
Mediator für Bauprozessrecht
Schlichter für Bauprozessrecht
Suche verfeinern
Bauprozessrecht ist nicht Ihr Thema? Finden Sie weitere Experten mit unserer Expertensuche
Den richtigen Experten finden ist einfach. baurechtsuche.de hat dafür eine Expertensuche entwickelt, die schnell und einfach genutzt werden kann. Die Suchfilter sind so aufeinander abgestimmt, dass der Ratsuchende mit jeder Filterauswahl eine sich mitaktualisierende Trefferliste an Experten erhält. Die Filter und Filterkriterien werden von baurechtsuche.de stetig erweitert und aktualisiert.
Sie sind selbst Experte für Bauprozessrecht?
Eine Mitgliedschaft bei baurechtsuche.de bietet Anwälten, Fachanwälten, Kanzleien, Sachverständigen, Mediatoren und Schlichtern die folgenden Serviceleistungen und Vorteile
Ihr Profil wird von unserem Team geprüft und erstellt:
- Ihr Profil wird individuell angepasst und SEO optimiert
- Nutzen Sie die große Auswahl an Tätigkeitsschwerpunkten
- Verfeinern Sie Ihr Profil durch Zusatzqualifizierungen und Sprachen
- Verlinken Sie ihr Profil mit anderen Netzwerken wie LinkedIn, Xing und Twitter
- Verfassen Sie Beiträge oder Fachartikel
- Keine versteckten Preise oder Kosten
- Niedrige Mitgliedsbeiträge dank ehrenamtlicher Mitarbeiter und Partner
Bauprozessrecht: Fachartikel und Mandantenfragen
Unwirksame Klausel zu Sicherheitseinbehalt
Der Fall: Ein schriftlicher „Bauwerkvertrag nach BGB – vorgelegt vom Bauherrn – bezüglich der Errichtung eines Einfamilienhauses enthielt unter „§ 22 Sicherheitseinbehalt die nachfolgenden Regelungen: „22.1 Die Parteien vereinbaren – unabhängig von einer Ausfallbürgschaft – den [...]
Bauprozessrecht
Bauprozesse dauern in der Regel viele Jahre – die Befassung mit einem Fall über einen Zeitraum von mehr als 15 Jahren ist keine Ausnahme – bis zur endgültigen Entscheidung, meist beim BGH. Denn „Bauen“ ist ebenso komplex wie das Baurecht schwierig und letztlich doch von der Feststellung [...]
Streitverkündung im selbständigen Beweisverfahren
Nach einer Entscheidung des OLG Frankfurt vom 30.06.2009, Az.: 17 W 40/09 (IBR-Online 2009, 491) ist in einem selbständigen Beweisverfahren die Streitverkündung bis zur vollständigen Verfahrensbeendigung – d. h. der letzten Verfahrenshandlung der Parteien bzw. des Gerichts – zulässig. [...]
Selbständiges Beweisverfahren – Einwände gegen Sachverständigengutachten
Nach einer Entscheidung des OLG Brandenburg vom 08.04.2009, Az.: 4 U 181/06 (IBR-online, Werkstatt-Beitrag vom 15.07.2009) ist eine Partei in einem Klageverfahren nur dann mit Einwendungen gegen ein im vorangegangenen selbständigen Beweisverfahren eingeholtes Sachverständigengutachten [...]
Kein Urkundenprozess für Werklohnklage bei Protokollmängeln
Nach einer Entscheidung des OLG Düsseldorf vom 19.12.2008, Az.: 22 U 86/08 (IBR-Online, Werkstatt-Beitrag vom 27.07.2009) ist eine Werklohnklage des Auftragnehmers im Wege des Urkundenprozesses unstatthaft, wenn im Abnahmeprotokoll Mängel aufgelistet sind, die der Auftraggeber sich bei der [...]
Erstattung von Kosten für prozessbegleitendes Parteigutachten im Kostenfestsetzungsverfahren
Für die Festsetzung von Kosten für ein prozessbegleitend eingeholtes Privatgutachten werden von der Rechtsprechung strenge Voraussetzungen gemacht. Bei der prozessbegleitenden Einholung von Privatgutachten ist daher Zurückhaltung geboten. Das OLG Karlsruhe hat in seiner Entscheidung vom [...]
Glossar-Beiträge zum Thema „Bauprozessrecht”
Bauprozessrecht
BauprozessrechtDer Anwalt für Bauprozessrecht ist in der Regel Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht und in der Lage, auch einen umfangreichen Bauprozess in der Regel viele Jahre – die Befassung mit einem Fall über einen Zeitraum von mehr als 15 Jahren ist keine Ausnahme – bis zur endgültigen [...]