(Fach-)Anwälte, Sachverständige und Mediatoren für „Allgemeines Baurecht”
Im Unterschied zum Anwalt für Privates Baurecht bezeichnet man die – selten in der Praxis feststellbaren – sowohl das öffentliche als auch das private Baurecht wirklich beherrschenden Anwälte als Anwälte für Allgemeines Baurecht: Umfasst wird mit dieser Bezeichnung die gesamte – kaum überschaubare – Bandbreite von der öffentlichen Ausschreibung und Vergabe über den Bauvertrag und der Bauausführung bis hin zur baubetriebswirtschaftlichen Geltendmachung von Nachträgen, der Mängelanmeldung und Mängelhaftung. Nur wenige, hochspezialisierte Baujuristen können diese Bandbreite kompetent abbilden. Denn das Baurecht ist so facettenreich, dass es praktisch immer der Einschaltung von Spezialisten bedarf. Allerdings sind in der Baupraxis fast immer (nur) Anwälte gefordert, die mit den Regelungen der VOB vertraut sind. Vergabefragen bedürfen einer speziellen Ausbildung, um diese kompetent zu bearbeiten. Dafür wurde der Fachanwalt für Vergaberecht eingeführt. Rechtsanwältin Dr. Stephanie Englert-Dougherty, LL.M.Unsere Experten zum Thema „Allgemeines Baurecht”
Fachanwalt für Allgemeines Baurecht
Nicht jeder Anwalt darf sich einfach so „Fachanwalt“ nennen, denn dieser Begriff ist nicht nur geschützt, sondern auch ein hart erarbeiteter Titel. Ein Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht ist ein Rechtsanwalt mit nachgewiesenen, besonderen Kenntnissen. Und damit nicht genug: Fachanwälte müssen sich nachweislich jährlich fortbilden, um diesen Status beizubehalten.
Um es auf dem Fachgebiet Bau- und Architektenrecht zum Fachanwalt zu schaffen, müssen in folgenden Bereichen theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen vorgewiesen werden, wie Baurecht, Recht der Architekten und Ingenieure, Recht der öffentlichen Vergabe von Bauaufträgen, Grundzüge des öffentlichen Baurechts, und Besonderheiten der Prozessführung.
Anwalt für Allgemeines Baurecht
Sachverständiger für Allgemeines Baurecht
Welcher Sachverständige für eine Aufgabe geeignet ist, hängt also von dessen Erfahrungswert und Vorbildung ab. Allgemein kann man aber sagen: ein Sachverständiger muss immer unparteiisch sowie wirtschaftlich und persönlich unabhängig arbeiten. Er wird hinzugezogen, um einen Sachverhalt fachkundig und nachvollziehbar zu beurteilen und in Wort und Schrift darzustellen. Die Hauptaufgaben eines Sachverständigen sind im Grunde, offene Fragen zur Mängelfreiheit einer Bauleistung zu beantworten, sowie die Angemessenheit der vom Auftragnehmer geltend gemachten Vergütung zu bewerten
Mediator für Allgemeines Baurecht
Schlichter für Allgemeines Baurecht
Suche verfeinern
Allgemeines Baurecht ist nicht Ihr Thema? Finden Sie weitere Experten mit unserer Expertensuche
Den richtigen Experten finden ist einfach. baurechtsuche.de hat dafür eine Expertensuche entwickelt, die schnell und einfach genutzt werden kann. Die Suchfilter sind so aufeinander abgestimmt, dass der Ratsuchende mit jeder Filterauswahl eine sich mitaktualisierende Trefferliste an Experten erhält. Die Filter und Filterkriterien werden von baurechtsuche.de stetig erweitert und aktualisiert.
Sie sind selbst Experte für Allgemeines Baurecht?
Eine Mitgliedschaft bei baurechtsuche.de bietet Anwälten, Fachanwälten, Kanzleien, Sachverständigen, Mediatoren und Schlichtern die folgenden Serviceleistungen und Vorteile
Ihr Profil wird von unserem Team geprüft und erstellt:
- Ihr Profil wird individuell angepasst und SEO optimiert
- Nutzen Sie die große Auswahl an Tätigkeitsschwerpunkten
- Verfeinern Sie Ihr Profil durch Zusatzqualifizierungen und Sprachen
- Verlinken Sie ihr Profil mit anderen Netzwerken wie LinkedIn, Xing und Twitter
- Verfassen Sie Beiträge oder Fachartikel
- Keine versteckten Preise oder Kosten
- Niedrige Mitgliedsbeiträge dank ehrenamtlicher Mitarbeiter und Partner
Allgemeines Baurecht: Fachartikel und Mandantenfragen
Keine Stundenlohnvereinbarung durch Abzeichnung von Stundenlohnzetteln
Mandantenfrage: Wir haben den Keller unseres Hauses aufgraben und trockenlegen lassen. Der hiermit beauftragte Bauunternehmer hat uns vor Beginn der Arbeiten avisiert, dass diese Arbeiten etwa einen Betrag von 8.500,00 EUR brutto kosten würden. Wir haben den Bauunternehmer daraufhin beauftragt. [...]
Überhängende Äste dürfen abgeschnitten werden
Mandantenfrage: Unser Nachbar hat ein Grundstück, das er nicht pflegt. Es sieht aus wie in einem Urwald. Die an der Grundstücksgrenze zu unserem Grundstück stehenden Bäume sind so groß, dass deren Äste schon seit Jahren auf unser Grundstück herüberragen. Unser Grundstück wird übersät von [...]
Nachschieben von Kündigungsgründen nach Kündigung aus wichtigem Grund
Der Fall: Der Bauherr beauftragte einen Unternehmer per VOB/B-Vertrag mit Fensterbauarbeiten zwecks Errichtung einer Glasfassade für eine Halle. Während der Ausführung hat der Bauherr am 29. März 2007 schriftlich das Fehlen statischer Nachweise sowie die Unzulässigkeit der verwendeten [...]
Mängelrechte vor der Abnahme?
Der Fall: Ende 2004 nehmen mehrere Erwerber mit dem Verwalter das vom Bauträger hergestellte Gemeinschaftseigentum einer Wohnanlage ab. Zwei Jahre danach erwirbt K eine Wohnung vom Bauträger, vereinbart Bauleistungen für das Sondereigentum und eine förmliche Abnahme des Bauwerks; in dem Vertrag [...]
Wie wird die VOB/B Vertragsbestandteil?
Der Fall: Im Zuge von Verhandlungen über einen Bauvertrag hatte der Bauunternehmer dem als „Privatmann“ handelnden Auftraggeber ein Angebot unterbreitet, an dessen Ende es hieß: „Dem Angebot liegt die VOB zu Grunde“. Nach Beendigung des Bauvorhabens ist es zu erheblichen, gerichtlich [...]
Gewerbliche Auftraggeber – Vorsicht bei Reverse-Charge-Verfahren
Beim Reverse-Charge-Verfahren schuldet in bestimmten Fällen nicht der leistende Unternehmer, sondern sein Kunde (Leistungsempfänger) die Umsatzsteuer. Folglich darf der leistende Unternehmer dem Kunden in diesen Fällen nur das Nettoentgelt in Rechnung stellen. Der Kunde hat für den Bezug der [...]
Glossar-Beiträge zum Thema „Allgemeines Baurecht”
Allgemeines Baurecht
Allgemeines BaurechtIm Unterschied zum Anwalt für Privates Baurecht bezeichnet man die – selten in der Praxis feststellbaren – sowohl das öffentliche als auch das private Baurecht wirklich beherrschenden Anwälte als Anwälte für Allgemeines Baurecht: Umfasst wird mit dieser Bezeichnung die gesamte – kaum [...]
Privates Baurecht
Allgemeines BaurechtWährend das Öffentliche Baurecht verbindliche Vorschriften beinhaltet, mit deren Hilfe die bauliche Nutzung von Grund und Boden geregelt wird, regelt das private Baurecht die rechtlichen Beziehungen zwischen den privaten Baubeteiligten, also insbesondere zwischen dem Auftraggeber und den [...]
Barrierefreiheit
Allgemeines BaurechtBarrierefreie Gebäude sind in der DIN 18040-2 definiert und müssen die dort festgelegten Mindeststandards erfüllen. Neben einem stufenlosen Zugang zum Haus und stufenfreien Innenräumen muss ein ausreichender Bewegungsraum in den Zimmern vorhanden sein. Von Barrierefreiheit spricht man, wenn die [...]
Baurecht
Allgemeines BaurechtDer Begriff “Baurecht” erfasst alle Rechtsnormen rund um den Bau. Grob wird das Baurecht unterteilt in Privates Baurecht und Öffentliches Baurecht 1. Das Private Baurecht ist wiederum unterteilt in Bauvergabe – und Bauvertragsrecht Grundeigentumsrecht Nachbarrecht Das Vergaberecht [...]
Bauanwalt/Bauanwältin = Baujurist(in)
Allgemeines BaurechtUmgangssprachlich wird in Deutschland eine Rechtsanwältin oder ein Rechtsanwalt, die sich im weitesten Sinne vertieft mit „dem Bauen“ beschäftigen, als „Bauanwältin“ / „Baujuristin“ bzw. als „Bauanwalt“ / „Baujurist“ bezeichnet. Diese generalisierenden Bezeichnungen täuschen [...]
Kosten Anwalt Baurecht
Allgemeines BaurechtBei Bau-Streitigkeiten geht es oft um große Summen, manchmal aber auch (nur) um das „Recht haben wollen“. In beiden Fällen kann es „teuer“ werden, auch wenn ein erfahrener Bau-Spezialist von einer gerichtlichen Auseinandersetzung abraten wird, wenn er keine Erfolgsaussichten erkennen [...]