(Fach-)Anwälte, Sachverständige und Mediatoren für „Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht”
Ein insoweit spezialisierter Rechtsanwalt verfügt über besondere Kenntnisse zum Bauplanungsrecht und zum Bauordnungsrecht. Zu diesen Begriffen siehe im Glossar (Baurecht-Wörterbuch) unter den Stichwörtern "Öffentliches Baurecht", "Bauplanungsrecht "und "Baugenehmigungsrecht". Seine besonderen Kenntnisse weist dieser Rechtsanwalt insbesondere dadurch nach, dass er sich als "Fachanwalt für Verwaltungsrecht" bezeichnen darf.Unsere Experten zum Thema „Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht”
Fachanwalt für Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht
Nicht jeder Anwalt darf sich einfach so „Fachanwalt“ nennen, denn dieser Begriff ist nicht nur geschützt, sondern auch ein hart erarbeiteter Titel. Ein Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht ist ein Rechtsanwalt mit nachgewiesenen, besonderen Kenntnissen. Und damit nicht genug: Fachanwälte müssen sich nachweislich jährlich fortbilden, um diesen Status beizubehalten.
Um es auf dem Fachgebiet Bau- und Architektenrecht zum Fachanwalt zu schaffen, müssen in folgenden Bereichen theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen vorgewiesen werden, wie Baurecht, Recht der Architekten und Ingenieure, Recht der öffentlichen Vergabe von Bauaufträgen, Grundzüge des öffentlichen Baurechts, und Besonderheiten der Prozessführung.
Anwalt für Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht
Sachverständiger für Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht
Welcher Sachverständige für eine Aufgabe geeignet ist, hängt also von dessen Erfahrungswert und Vorbildung ab. Allgemein kann man aber sagen: ein Sachverständiger muss immer unparteiisch sowie wirtschaftlich und persönlich unabhängig arbeiten. Er wird hinzugezogen, um einen Sachverhalt fachkundig und nachvollziehbar zu beurteilen und in Wort und Schrift darzustellen. Die Hauptaufgaben eines Sachverständigen sind im Grunde, offene Fragen zur Mängelfreiheit einer Bauleistung zu beantworten, sowie die Angemessenheit der vom Auftragnehmer geltend gemachten Vergütung zu bewerten
Mediator für Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht
Schlichter für Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht
Suche verfeinern
Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht ist nicht Ihr Thema? Finden Sie weitere Experten mit unserer Expertensuche
Den richtigen Experten finden ist einfach. baurechtsuche.de hat dafür eine Expertensuche entwickelt, die schnell und einfach genutzt werden kann. Die Suchfilter sind so aufeinander abgestimmt, dass der Ratsuchende mit jeder Filterauswahl eine sich mitaktualisierende Trefferliste an Experten erhält. Die Filter und Filterkriterien werden von baurechtsuche.de stetig erweitert und aktualisiert.
Sie sind selbst Experte für Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht?
Eine Mitgliedschaft bei baurechtsuche.de bietet Anwälten, Fachanwälten, Kanzleien, Sachverständigen, Mediatoren und Schlichtern die folgenden Serviceleistungen und Vorteile
Ihr Profil wird von unserem Team geprüft und erstellt:
- Ihr Profil wird individuell angepasst und SEO optimiert
- Nutzen Sie die große Auswahl an Tätigkeitsschwerpunkten
- Verfeinern Sie Ihr Profil durch Zusatzqualifizierungen und Sprachen
- Verlinken Sie ihr Profil mit anderen Netzwerken wie LinkedIn, Xing und Twitter
- Verfassen Sie Beiträge oder Fachartikel
- Keine versteckten Preise oder Kosten
- Niedrige Mitgliedsbeiträge dank ehrenamtlicher Mitarbeiter und Partner
Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht: Fachartikel und Mandantenfragen
Grenzüberschreitende Wärmedämmung – Duldungspflicht?
Mandantenfrage: Wir sind Eigentümer eines Einfamilienhauses in einer Wohnsiedlung. Das Nachbarhaus ist auf die Grenze gebaut und wurde im vergangenen Jahr an neue Eigentümer verkauft. Diese sanieren derzeit das Haus und haben uns mitgeteilt, außen überall eine Wärmedämmung anbringen zu [...]
Zur Frist des Nachbarwiderspruchs gegen eine erteilte Baugenehmigung
1. Einleitung Stellen Sie sich vor, Ihr Nachbar möchte auf seinem Grundstück – das direkt neben dem Ihren liegt – eine bauliche Anlage errichten, die Sie gerne verhindern würden. Er bekommt auch die erforderliche Baugenehmigung. Wie reagieren Sie darauf, dass Ihr Nachbar nun mit den [...]
Subjektives öffentliches Recht am Erhalt einer einmal eingetragenen Abstandsflächenbaulast?
1. Einleitung Vermittelt eine Baulast, die die Inanspruchnahme von Abstandsflächen durch einen Nachbarn ermöglicht, diesem begünstigten Nachbarn gegenüber der Bauaufsichtsbehörde ein subjektiv-öffentliches Recht? Das Verwaltungsgericht Mainz hat mit Urteil vom 08.03.2017 (Az.: 3 K 617/16.MZ) [...]
Neufassung des Baugesetzbuches soll Schrottimmobilien bekämpfen
Sogenannte „Schrottimmobilien“ sind Liegenschaften, die – zumeist in innerstädtischen Lagen – nicht angemessen genutzt werden, teils stark verfallen sind und deren Eigentümer sich aus unterschiedlichen Gründen nicht an der städtebaulichen Erneuerung beteiligen. Die [...]
Wie weit müssen Windkraftanlagen von einer Wohnbebauung entfernt sein?
Windkraftanlagen werden heute in großem Umfang errichtet. Dies geschieht nicht immer zur Freude der Anlieger. Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen hat in einem Urteil vom 24.06.2010, Az. 8 A 2764/09 einige für die Praxis brauchbare Anhaltpunkte geliefert, welche Abstände einzuhalten [...]
Wann ist eine Baugenehmigung erforderlich?
Solaranlagen werden heute in großem Umfang errichtet. Um Ärger zu vermeiden, sollte vor der Errichtung geklärt werden, ob für die Anlage eine Baugenehmigung erforderlich ist. Im Geltungsbereich der Bayerischen Bauordnung gilt hier folgendes: Falls Solaranlagen ausdrücklich in einem [...]
Glossar-Beiträge zum Thema „Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht”
Veränderungssperre
Öffentliches Baurecht/BaugenehmigungsrechtDie Veränderungssperre nach § 14 BauGB ist ein Instrument zur Sicherung der Bauleitplanung. Durch die Veränderungssperre soll verhindert werden, dass in der Zeit, die eine Gemeinde zur Aufstellung eines wirksamen Bebauungsplans benötigt, Vorhaben durchgeführt oder bauliche Anlagen beseitigt [...]
Zurückstellung von Baugesuchen
Öffentliches Baurecht/BaugenehmigungsrechtDie Gemeineden haben verschiedene Möglichkeiten zu verhindern, dass eine beabsichtigte Bauleitplanung durch die Schaffung entgegenstehender Tatsachen verhindert wird. Sie können durch eine Satzung eine Veränderungssperre nach § 14 BauGB erlassen. Nachdem der Erlass einer wirksamen Satzung über [...]
Besonderes Wohngebiet
Öffentliches Baurecht/BaugenehmigungsrechtDie Definition ergibt sich aus § 4a Abs. 1 Baunutzungsverordnung. Danach sind besondere Wohngebiete überwiegend bebaute Gebiete, die aufgrund ausgeübter Wohnnutzung und vorhandener sonstiger in diesem Paragraphen genannte Anlagen eine besondere Eigenart aufweisen und in denen unter [...]
Befreiung
Öffentliches Baurecht/BaugenehmigungsrechtEntspricht ein Bauvorhaben den öffentlich-rechtlichen Vorschriften, so ist die Baugenehmigung zu erteilen. Allerdings kennt das öffentliche Baurecht auch die Möglichkeit, bei der Erteilung einer Baugenehmigung von den Festlegungen eines Bebauungsplans oder von den Anforderungen des [...]
Asylantenwohnheim
Öffentliches Baurecht/BaugenehmigungsrechtNach herrschender Meinung gilt ein Asylantenwohnheim nicht als Wohngebäude sondern als Anlage für soziale Zwecke. Dies hat zur Folge dass derartige Anlagen nach der Baunutzungsverordnung im reinen Wohngebiet nur ausnahmsweise zulässig sind. Dagegen sind diese Anlagen generell im allgemeinen [...]
Bauaufsichtsbehörde
Öffentliches Baurecht/BaugenehmigungsrechtHier handelt es sich um die Behörden auf Bundes- oder Landesebene, die für die Ausführung der baurechtlichen Bestimmungen zuständig sind. Der Aufbau einer Bauaufsichtsbehörde ist üblicherweise in den Landesbauordnungen geregelt. Dabei sind die Bauaufsichtsbehörden zumeist dreistufig [...]