(Fach-)Anwälte, Sachverständige und Mediatoren für „Vergaberecht”
Der Anwalt für Vergaberecht ist häufig ein „Fachanwalt für Vergaberecht“ gemäß § 14o FAO. Hier ist Spezialwissen gefragt, über das in der Regel nur ein entsprechend qualifizierter Anwalt verfügt. Das Vergaberecht befasst sich mit der Vergabe von Aufträgen durch so genannte öffentliche Auftraggeber (zum Beispiel staatliche Auftraggeber, Kommunen, Zweckverbände usw.). Die Vergabe solcher Bauleistungen durch öffentliche Auftraggeber ist im Hinblick auf die Vorgaben des europäischen Rechts sowie der komplizierten Regelung in mehreren Regelwerken (GWB, Vergabeverordnung, VOB Teil A) und zusätzlich der Beachtung von Schwellenwerten im Zusammenhang mit Rechtsschutzmöglichkeiten eine Rechtsmaterie, die aufgrund der zahlreichen Einzelfallentscheidungen durch die Gerichte besondere Erfahrung beim betreuenden Anwalt voraussetzt. Rechtsanwältin Dr. Stephanie Englert-Dougherty, LL.M.Unsere Experten zum Thema „Vergaberecht”
Fachanwalt für Vergaberecht
Nicht jeder Anwalt darf sich einfach so „Fachanwalt“ nennen, denn dieser Begriff ist nicht nur geschützt, sondern auch ein hart erarbeiteter Titel. Ein Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht ist ein Rechtsanwalt mit nachgewiesenen, besonderen Kenntnissen. Und damit nicht genug: Fachanwälte müssen sich nachweislich jährlich fortbilden, um diesen Status beizubehalten.
Um es auf dem Fachgebiet Bau- und Architektenrecht zum Fachanwalt zu schaffen, müssen in folgenden Bereichen theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen vorgewiesen werden, wie Baurecht, Recht der Architekten und Ingenieure, Recht der öffentlichen Vergabe von Bauaufträgen, Grundzüge des öffentlichen Baurechts, und Besonderheiten der Prozessführung.
Anwalt für Vergaberecht
Sachverständiger für Vergaberecht
Welcher Sachverständige für eine Aufgabe geeignet ist, hängt also von dessen Erfahrungswert und Vorbildung ab. Allgemein kann man aber sagen: ein Sachverständiger muss immer unparteiisch sowie wirtschaftlich und persönlich unabhängig arbeiten. Er wird hinzugezogen, um einen Sachverhalt fachkundig und nachvollziehbar zu beurteilen und in Wort und Schrift darzustellen. Die Hauptaufgaben eines Sachverständigen sind im Grunde, offene Fragen zur Mängelfreiheit einer Bauleistung zu beantworten, sowie die Angemessenheit der vom Auftragnehmer geltend gemachten Vergütung zu bewerten
Mediator für Vergaberecht
Schlichter für Vergaberecht
Suche verfeinern
Vergaberecht ist nicht Ihr Thema? Finden Sie weitere Experten mit unserer Expertensuche
Den richtigen Experten finden ist einfach. baurechtsuche.de hat dafür eine Expertensuche entwickelt, die schnell und einfach genutzt werden kann. Die Suchfilter sind so aufeinander abgestimmt, dass der Ratsuchende mit jeder Filterauswahl eine sich mitaktualisierende Trefferliste an Experten erhält. Die Filter und Filterkriterien werden von baurechtsuche.de stetig erweitert und aktualisiert.
Sie sind selbst Experte für Vergaberecht?
Eine Mitgliedschaft bei baurechtsuche.de bietet Anwälten, Fachanwälten, Kanzleien, Sachverständigen, Mediatoren und Schlichtern die folgenden Serviceleistungen und Vorteile
Ihr Profil wird von unserem Team geprüft und erstellt:
- Ihr Profil wird individuell angepasst und SEO optimiert
- Nutzen Sie die große Auswahl an Tätigkeitsschwerpunkten
- Verfeinern Sie Ihr Profil durch Zusatzqualifizierungen und Sprachen
- Verlinken Sie ihr Profil mit anderen Netzwerken wie LinkedIn, Xing und Twitter
- Verfassen Sie Beiträge oder Fachartikel
- Keine versteckten Preise oder Kosten
- Niedrige Mitgliedsbeiträge dank ehrenamtlicher Mitarbeiter und Partner
Vergaberecht: Fachartikel und Mandantenfragen
Mehrere Hauptangebote oder doch unzulässiges Doppelangebot?
Mandantenanfrage: Wir beteiligen uns an öffentlichen Ausschreibungen und es ist uns aufgefallen, dass Bieter mehrere Hauptangebote abgeben. Für uns stellt sich die Frage, inwieweit dies zulässig ist, auch wenn sich diese Hauptangebote nur im Preis unterscheiden. Expertenantwort: Zunächst ist [...]
BGH: Der Bieter trägt bei öffentlichen Aufträgen das Risiko für eine verspätete Zuschlagserteilung
Bei Vergaben von Aufträgen oberhalb des EU-Schwellenwerts (derzeit 5.548.000 Euro) kann es zu erheblichen Verzögerungen kommen, wenn ein Mitbieter die Vergabekammer anruft, weil er – im Gegensatz zur Vergabestelle – der Meinung ist, dass er das günstigste Angebot abgegeben habe. In einem [...]
Bauwirtschaft fordert Beibehaltung der VOB/A
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/A) beinhaltet Vergaberegelungen für öffentlichen Aufträge, die von dem paritätisch mit Vertretern der Auftraggeber- und Auftragnehmerseite besetzten Vergabe- und Vertragsausschuss erarbeitet wurden. Diese Regelungen gelten seit vielen [...]
Vergaberecht
Die Vergabe von Bauleistungen durch öffentliche Auftraggeber ist im Hinblick auf die Vorgaben des europäischen Rechts sowie der komplizierten Regelung in mehreren Regelwerken (GWB, Vergabeverordnung, VOB Teil A) und zusätzlich der Beachtung von Schwellenwerten im Zusammenhang mit [...]
Folgen einer widersprüchlichen Ausschreibung
Der an die VOB/A gebundene öffentliche Auftraggeber ist nach § 7 Abs. 1 Nr.1 VOB/A verpflichtet, die Leistung eindeutig und so erschöpfend zu beschreiben, dass alle Unternehmen die Beschreibung im gleichen Sinne verstehen müssen. Dieser Grundsatz wird nicht selten verletzt. Bei [...]
Neuregelungen bei innerdeutschen Vergaben ab Herbst 2016
Für öffentliche Aufträge sind die Bestimmungen der Vergabe-und Vertragsordnung (VOB) maßgeblich. Dabei sind bei innerdeutschen Vergaben die Regelungen des Abschnitts 1 der VOB/A zu beachten. Nachdem im Frühjahr 2016 diesbezüglich Änderungen vorgenommen wurden, hat die öffentliche Hand [...]
Glossar-Beiträge zum Thema „Vergaberecht”
EG-Paragraphen
VergaberechtDie VOB/A 2012 enthält einen Abschnitt 2, der für Vergaben ab Erreichung der Schwellenwerte gilt, die Paragraphen dort sind mit dem Zusatz „EG“ gekennzeichnet und bei EU-weiten Vergaben [...]
Bagatellklausel
VergaberechtDie VOB/A 2016 beinhaltet inhaltlich keine Änderung gegenüber der vorherigen [...]
Ausschreibung
VergaberechtDie VOB/A 2016 beinhaltet inhaltlich keine Änderung gegenüber der vorherigen [...]
Ausschluss von Änderungsvorschlägen und Nebenangeboten
VergaberechtDie VOB/A 2016 beinhaltet inhaltlich keine Änderung gegenüber der vorherigen Fassung. Die einschlägige Bestimmung findet sich in § § 8 Abs. 2 [...]
Ausschluss vom Wettbewerb
VergaberechtDie VOB/A 2016 beinhaltet inhaltlich keine Änderung gegenüber der vorherigen Fassung. Die einschlägige Bestimmung findet sich in § 16 Abs. 1 [...]
Ausschluss des Angebots
VergaberechtDie VOB/A 2016 beinhaltet inhaltlich keine Änderung gegenüber der vorherigen [...]