on on

Mehrere Hauptangebote oder doch unzulässiges Doppelangebot?

Mandantenanfrage:

Wir beteiligen uns an öffentlichen Ausschreibungen und es ist uns aufgefallen, dass Bieter mehrere Hauptangebote abgeben. Für uns stellt sich die Frage, inwieweit dies zulässig ist, auch wenn sich diese Hauptangebote nur im Preis unterscheiden.

Expertenantwort:

Zunächst ist historisch darauf zu verweisen, dass mehrere Hauptangebote eines Bieters in der VOB/B gar nicht vorgesehen waren. Die Rechtsprechung hat sich über viele Jahre dazu durchgerungen, dass mehrere Hauptangebote zulässig sind, wenn der Auftraggeber parallele Angebote zugelassen hat und diese sich in technischer Sicht unterscheiden. Bei nur preislicher Unterscheidung lag ein sogenanntes Doppelangebot war, welches aus Sicht der Rechtsprechung unzulässig war.

Im Jahre 2019 wurde der § 8 Abs. 2 Nr. 4 VOB/A neu eingefügt. Gemäß dem Wortlaut sind nunmehr mehrere Hauptangebote eines Bieters möglich, wenn der Auftraggeber dies nicht in der Ausschreibung ausschließt. Es stellte sich die Frage, ob dies grenzenlos gilt, also auch für Hauptangebote, die sich nur preislich unterscheiden.

Diese Frage musste sich die Sächsische Vergabekammer im August 2021 stellen und beantwortete sie dahingehend, dass nunmehr grundsätzlich immer mehrere Hauptangebote eines Bieters zulässig sind, auch wenn sich diese lediglich im Preis unterscheiden. Unter Bezugnahme auf die Rechtsprechung zur früheren Rechtslage sah die Vergabekammer dann eine Unzulässigkeit mehrerer Hauptangebote, wenn hinreichende belastbare Anhaltspunkte für ein missbräuchliches und unredliches Verhalten des Bieters vorliegen. Im zu entscheidenden Fall sah dies die Kammer als gegeben, da dieser Bieter mit seinen beiden Hauptangeboten auf Platz 1 und 2 der Submission landete und beide Angebote an identischen Unzulänglichkeiten litten. Der Auftraggeber forderte für beide Hauptangebote die gleichen Unterlagen nach und der Bieter lieferte sie nur für das zweitplazierte Hauptangebot. Das Hauptangebot auf Platz 1 musste daher wegen fehlender Unterlagen ausgeschlossen werden. Die Kammer sah hierin ein Verhalten des Bieters, welches wettbewerbsschädigend ist.

Handlungsempfehlung:

Folgt man der Auffassung der Sächsischen Vergabekammer dann kann die Einreichung technisch identischer Hauptangebote mit einer preislichen Abstufung, z. B. durch Gewährung eines Nachlasses, empfohlen werden. Wann dann die Grenze zum wettbewerbswidrigen Verhalten überschritten wird, ist nicht ganz klar und muss im Einzelfall bewertet werden. Liefert man zwei vollständige Hauptangebote, die sich nur im Preis unterscheiden und die beide ohne Nachlieferung zuschlagsfähig sind, stellt sich die Frage nach dem Sinn des preislich teureren Hauptangebotes. Es gibt ja von Anfang an ein technisch identisches Angebot mit einem besseren Preis. Lässt man bei einem oder beiden Hauptangeboten Lücken, so dass es zu Nachforderungen Seitens des Auftraggebers kommen muss, kann ganz schnell die Grenze zur Wettbewerbswidrigkeit überschritten werden.

Möglicherweise bedeutet die grundsätzliche Zulassung von mehreren Hauptangeboten, die sich nur im Preis unterscheiden, eine grundlegende Veränderung des Wettbewerbes. Dies muss dann aber auch zu Veränderungen in der Bewertung dessen, was wettbewerbswidrig ist, führen. Ob dies tatsächlich gewollt ist?

Anfrage stellen

  • Hidden
  • Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Weitere Fachartikel im selben Themenfeld

Unsere Baurecht-Experten zu den Themengebieten des Beitrags

Bau- und Immobilienprojekte sind von großer Komplexität. Regelmäßig ist ein Kompromiss zwischen dem technisch bzw. rechtlich Machbaren sowie dem wirtschaftlich Vertretbaren zu finden. Durch die Vielzahl der Projektbeteiligten entstehen Schnittstellen sowohl innerhalb der maßgeblichen [...]
Fachanwälte Steinbacher & Kollegen – Kanzlei für Wirtschaftsrecht Herzlich willkommen bei der Rechtsanwaltskanzlei Steinbacher | Rechtsanwälte PartGmbB. Wir kämpfen für Ihr Recht – Mit mehreren Rechtsanwälten und Fachanwälten haben wir uns in bewußter Abgrenzung zu den anonymen [...]
Eine kompetente und erfolgreiche Rechtsberatung erfordert ein hohes Maß an Spezialisierung. Daher bin ich seit 1997 ausschließlich auf dem Gebiet des privaten Bau- und Architektenrechts und Vergaberechts tätig. Zunächst war ich 5 Jahre Justiziarin der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, wo neben [...]
Seit 1996 als Anwalt zugelassen, berate ich seitdem Unternehmen und Privatleute, Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Vorbereitung und Durchführung ihrer Bauvorhaben. Dabei steht das wirtschaftliche Interesse meiner Mandanten im Mittelpunkt meiner Beratung. Von 2000 bis 2009 war ich auch als [...]
Seit über 15 Jahren ist Rechtsanwalt Mark Henkel ausschließlich im privaten und öffentlichen Baurecht tätig. Als Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Fachanwalt für Verwaltungsrecht ist er spezialisiert auf alle Fragestellungen rund um die Immobilie. Ob in beratender Tätigkeit oder [...]
Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht Mediator Tätigkeitsschwerpunkte: Arbeitsrecht Baurecht und Architektenrecht Vergaberecht Sonstige Aktivitäten: regelmäßige Dozententätigkeit – Vortragsthemen: Arbeitsrecht, Bau- und Architektenrecht, Bankrecht, [...]

Passende Glossarbeiträge im selben Themenkreis

EG-Paragraphen

Vergaberecht

Die VOB/A 2012 enthält einen Abschnitt 2, der für Vergaben ab Erreichung der Schwellenwerte gilt, die Paragraphen dort sind mit dem Zusatz „EG“ gekennzeichnet und bei EU-weiten Vergaben [...]

Weiterlesen

Bagatellklausel

Vergaberecht

Die VOB/A 2016 beinhaltet inhaltlich keine Änderung gegenüber der vorherigen [...]

Weiterlesen

Ausschreibung

Vergaberecht

Die VOB/A 2016 beinhaltet inhaltlich keine Änderung gegenüber der vorherigen [...]

Weiterlesen

Ausschluss von Änderungsvorschlägen und Nebenangeboten

Vergaberecht

Die VOB/A 2016 beinhaltet inhaltlich keine Änderung gegenüber der vorherigen Fassung. Die einschlägige Bestimmung findet sich in § § 8 Abs. 2 [...]

Weiterlesen

Ausschluss vom Wettbewerb

Vergaberecht

Die VOB/A 2016 beinhaltet inhaltlich keine Änderung gegenüber der vorherigen Fassung. Die einschlägige Bestimmung findet sich in § 16 Abs. 1 [...]

Weiterlesen

Ausschluss des Angebots

Vergaberecht

Die VOB/A 2016 beinhaltet inhaltlich keine Änderung gegenüber der vorherigen [...]

Weiterlesen

Ausnahmen vom Verhandlungsverbot

Vergaberecht

Die VOB/A 2016 beinhaltet inhaltlich keine Änderung gegenüber der vorherigen [...]

Weiterlesen

VOB 2016

Vergaberecht

Die vom Deutschen Vergabe-und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) erarbeiteten Abschnitte 1-3 der Vergabe-und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil A (VOB/A) und die Änderungen der VOB/B vom 7. Januar 2016 wurden am 19. 01. 2016 im Bundesanzeiger bekannt gemacht. Im Frühjahr 2016 wurden [...]

Weiterlesen

Auskünfte/Auskunftsfrist über Vergabeunterlagen

Vergaberecht

Die VOB 2016 beinhaltet inhaltlich keine Änderung gegenüber der vorherigen Fassung. Die einschlägige Bestimmung findet sich nun in § 12a Abs. 4 [...]

Weiterlesen

Auskünfte an Bieter bei Nichtberücksichtigung

Vergaberecht

Die VOB 2016 beinhaltet inhaltlich keine Änderung gegenüber der vorherigen Fassung. Die einschlägige Bestimmung findet sich weiterhin in § 19 [...]

Weiterlesen

Ausführungsfrist, Bemessung

Vergaberecht

Die VOB 2016 beinhaltet inhaltlich keine Änderung gegenüber der vorherigen Fassung. Die einschlägige Bestimmung findet sich weiterhin in § 9 [...]

Weiterlesen

Außergewöhnliche Leistungsfähigkeit Zuverlässigkeit

Vergaberecht

Die VOB 2016 beinhaltet inhaltlich keine Änderung gegenüber der vorherigen Fassung. Die einschlägige Bestimmung findet sich nun in § 3 a Abs. 3 Nr. 1 [...]

Weiterlesen