on on

Neuregelungen bei innerdeutschen Vergaben ab Herbst 2016

Für öffentliche Aufträge sind die Bestimmungen der Vergabe-und Vertragsordnung (VOB) maßgeblich. Dabei sind bei innerdeutschen Vergaben die Regelungen des Abschnitts 1  der VOB/A zu beachten.

Nachdem im Frühjahr 2016 diesbezüglich Änderungen vorgenommen wurden, hat die öffentliche Hand weiteren Änderungsbedarf angemeldet, wodurch eine nochmalige Überarbeitung dieses Abschnitts der VOB/A notwendig wurde. Die insoweit beschlossenen Änderungen wurden am 1. Juli 2016 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Sie werden aber erst im Herbst diesen Jahres für die öffentliche Hand verbindlich und zwar mit der Herausgabe der Gesamtausgabe der VOB 2016.

Die wesentlichen Änderungen betreffen dabei die elektronische Vergabe und den Submissionstermin. Die Neuregelung sieht nun in § 13 Abs. 1 Nr. 1 VOB/A vor, dass schriftlich eingereichte Angebote bis zum 18. Oktober 2018 zuzulassen sind. Nach diesem Termin liegt es im Ermessen der Vergabestelle, ob sie das Verfahren ausschließlich elektronisch abwickelt oder weiterhin die Einreichung schriftlicher Angebote zulässt. Im Oberschwellenbereich (oberhalb des sogenannten EU-Schwellenwerts, der für europaweite Vergaben gilt), ist ab diesem Stichtag die elektronische Vergabe verbindlich vorgeschrieben.

Nach der Neufassung gemäß § 14 und § 14a VOB hatte der Auftraggeber künftig das Wahlrecht bezüglich der elektronischen Vergabe in zwei unterschiedlichen Abläufen:

  • Zum einen ist bis zum 18. Oktober 2018 bei jedem Vergabeverfahren und für den Fall, dass der Auftraggeber nach dem 18. Oktober 2018 schriftliche Angebote zulässt, ein Eröffnungstermin unter Beteiligung der Bieter durchzuführen.
  • Sofern sich der Auftraggeber ab dem 18. Oktober 2018 dafür entscheidet, ausschließlich elektronische Angebote zuzulassen, so ist ein Eröffnungstermin ohne Beteiligung der Bieter gemäß § 14 VOB/A durchzuführen (entsprechend dem Eröffnungstermin in § 14 VOB/A-EU).

Weiterhin wurde mit § 4a eine Regelung zu Rahmenvereinbarungen aufgenommen, die allerdings deutlich schlanker ausfällt als die entsprechende Vorschrift bei Vergaben oberhalb des EU-Schwellenwerts.

Anfrage stellen

  • Hidden
  • Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Weitere Fachartikel im selben Themenfeld

Unsere Baurecht-Experten zu den Themengebieten des Beitrags

Fachanwälte Steinbacher & Kollegen – Kanzlei für Wirtschaftsrecht Herzlich willkommen bei der Rechtsanwaltskanzlei Steinbacher | Rechtsanwälte PartGmbB. Wir kämpfen für Ihr Recht – Mit mehreren Rechtsanwälten und Fachanwälten haben wir uns in bewußter Abgrenzung zu den anonymen [...]
Eine kompetente und erfolgreiche Rechtsberatung erfordert ein hohes Maß an Spezialisierung. Daher bin ich seit 1997 ausschließlich auf dem Gebiet des privaten Bau- und Architektenrechts und Vergaberechts tätig. Zunächst war ich 5 Jahre Justiziarin der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, wo neben [...]
Rechtsanwalt seit 1991 Sozius der Kanzlei seit 1994 Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Vergaberecht Schiedsrichter/Schlichter nach SO-Bau Vertretungsberechtigt an allen Amts-, Land- und Oberlandesgerichten sowie beim Europäischen Patentamt Verhandlungssicher in englischer [...]
Seit 1996 als Anwalt zugelassen, berate ich seitdem Unternehmen und Privatleute, Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Vorbereitung und Durchführung ihrer Bauvorhaben. Dabei steht das wirtschaftliche Interesse meiner Mandanten im Mittelpunkt meiner Beratung. Von 2000 bis 2009 war ich auch als [...]
Seit über 15 Jahren ist Rechtsanwalt Mark Henkel ausschließlich im privaten und öffentlichen Baurecht tätig. Als Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Fachanwalt für Verwaltungsrecht ist er spezialisiert auf alle Fragestellungen rund um die Immobilie. Ob in beratender Tätigkeit oder [...]
Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht Mediator Tätigkeitsschwerpunkte: Arbeitsrecht Baurecht und Architektenrecht Vergaberecht Sonstige Aktivitäten: regelmäßige Dozententätigkeit – Vortragsthemen: Arbeitsrecht, Bau- und Architektenrecht, Bankrecht, [...]

Passende Glossarbeiträge im selben Themenkreis

EG-Paragraphen

Vergaberecht

Die VOB/A 2012 enthält einen Abschnitt 2, der für Vergaben ab Erreichung der Schwellenwerte gilt, die Paragraphen dort sind mit dem Zusatz „EG“ gekennzeichnet und bei EU-weiten Vergaben [...]

Weiterlesen

Bagatellklausel

Vergaberecht

Die VOB/A 2016 beinhaltet inhaltlich keine Änderung gegenüber der vorherigen [...]

Weiterlesen

Ausschreibung

Vergaberecht

Die VOB/A 2016 beinhaltet inhaltlich keine Änderung gegenüber der vorherigen [...]

Weiterlesen

Ausschluss von Änderungsvorschlägen und Nebenangeboten

Vergaberecht

Die VOB/A 2016 beinhaltet inhaltlich keine Änderung gegenüber der vorherigen Fassung. Die einschlägige Bestimmung findet sich in § § 8 Abs. 2 [...]

Weiterlesen

Ausschluss vom Wettbewerb

Vergaberecht

Die VOB/A 2016 beinhaltet inhaltlich keine Änderung gegenüber der vorherigen Fassung. Die einschlägige Bestimmung findet sich in § 16 Abs. 1 [...]

Weiterlesen

Ausschluss des Angebots

Vergaberecht

Die VOB/A 2016 beinhaltet inhaltlich keine Änderung gegenüber der vorherigen [...]

Weiterlesen

Ausnahmen vom Verhandlungsverbot

Vergaberecht

Die VOB/A 2016 beinhaltet inhaltlich keine Änderung gegenüber der vorherigen [...]

Weiterlesen

VOB 2016

Vergaberecht

Die vom Deutschen Vergabe-und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) erarbeiteten Abschnitte 1-3 der Vergabe-und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil A (VOB/A) und die Änderungen der VOB/B vom 7. Januar 2016 wurden am 19. 01. 2016 im Bundesanzeiger bekannt gemacht. Im Frühjahr 2016 wurden [...]

Weiterlesen

Auskünfte/Auskunftsfrist über Vergabeunterlagen

Vergaberecht

Die VOB 2016 beinhaltet inhaltlich keine Änderung gegenüber der vorherigen Fassung. Die einschlägige Bestimmung findet sich nun in § 12a Abs. 4 [...]

Weiterlesen

Auskünfte an Bieter bei Nichtberücksichtigung

Vergaberecht

Die VOB 2016 beinhaltet inhaltlich keine Änderung gegenüber der vorherigen Fassung. Die einschlägige Bestimmung findet sich weiterhin in § 19 [...]

Weiterlesen

Ausführungsfrist, Bemessung

Vergaberecht

Die VOB 2016 beinhaltet inhaltlich keine Änderung gegenüber der vorherigen Fassung. Die einschlägige Bestimmung findet sich weiterhin in § 9 [...]

Weiterlesen

Außergewöhnliche Leistungsfähigkeit Zuverlässigkeit

Vergaberecht

Die VOB 2016 beinhaltet inhaltlich keine Änderung gegenüber der vorherigen Fassung. Die einschlägige Bestimmung findet sich nun in § 3 a Abs. 3 Nr. 1 [...]

Weiterlesen