Mandantenfragen
Hier stellen wir Ihnen häufig gestellte Fragen der Mandanten unsere Mitglieder vor und geben Ihnen eine erste allgemeine, fachliche Antwort.
Finden Sie Ihren Experten!
In der Umkreissuche finden Sie Baurechts-Experten in Ihrer Nähe und mit der Expertensuche finden Sie Baurechts-Experten nach Spezialisierung.
Pfusch am Bau: Was kann der Auftraggeber tun?
Mandantenfrage: Ich bin privater Bauherr eines Mehrfamilienhauses und habe die Absicht, nach Fertigstellung des Gebäudes 2 Wohnungen zu verkaufen. Nun habe ich leider das Pech, dass die von mir beauftragte Firma, die das Objekt schlüsselfertig erstellen soll, schon sehr viel Pfusch verursacht [...]
Bedenkenanmeldung des Auftragnehmers auch an den Architekten?
Mandantenfrage: Wir sind eine mittelständische Bauunternehmung und sind spezialisiert auf größere Hochbaumaßnahmen. Bei einschlägigen Baustellenbesprechungen kommt es vor, dass unsere Bauleiter gegen die vorgesehene Ausführungsart und/oder die Vorleistungen anderer Unternehmer Bedenken [...]
Behinderungsanzeige per E-Mail: Risikoreich?
Mandantenfrage: Wir sind eine mittelständische Bauunternehmung. Bei einer kürzlich durchzuführenden Baumaßnahme traten mehrere Behinderungen auf, die wir gemäß § 6 Abs. 1 dem Auftraggeber per E-Mail angezeigt haben. Nun behauptet der Auftraggeber, diese Mails nicht bekommen zu haben. [...]
Welche Gewährleistungsfristen gelten für Reparaturarbeiten am Haus?
Mandantenfrage: Wir sind eine mittelgroße Hausverwaltung. Dabei gehört es zu unserem „täglichen Geschäft“, dass wir Handwerksunternehmen mit Reparaturaufträgen betrauen. Hierzu erbitten wir vorab in der Regel um Abgabe eines Kostenvoranschlags, auf den wir den Zuschlag erteilen, wenn die [...]
Welche Gewährleistungsfrist gilt für Reparaturarbeiten im Haus?
Mandantenfrage: Wir sind eine Familie und wohnen in einem Einfamilienhaus. Vor rund 3 Jahren haben wir unsere Heizung sanieren lassen. Nun stellen wir doch recht gravierende Mängel fest und haben diese unserem Heizungsbauer mitgeteilt. Er hat uns jetzt – für uns ganz überraschend – [...]
10 Jahre Gewährleistungsfrist: Geht das?
Mandantenfrage: Wir sind ein kleines Bauunternehmen, das vornehmlich für Generalunternehmer arbeitet. Ein Auftraggeber fordert nun Nachbesserungen in einer Sache, die rund 8 Jahre zurückliegt und unseres Erachtens gar kein Mangel, sondern Verschleiß ist. Außerdem sind wir der Meinung, dass nach [...]
Mindestsätze der HOAI: Sind sie noch verbindlich?
Mandantenfrage: Wir sind ein kleines Ingenieurbüro. Derzeit hören wir unterschiedliche Meinungen zu der Frage, ob die Mindestsätze der HOAI noch gelten. Können Sie uns kurz mitteilen, wie es um diese Mindestsätze steht? Sind sie noch verbindlich? Expertenantwort: Die von Ihnen hier gestellte [...]
Was ist das „richtige“ Muster eines Bauvertrags für den Auftraggeber?
Mandantenfrage: Wir sind eine Gemeinschaft privater Bauherren und planen den Bau eines größeren Mehrfamilienhauses. Derzeit diskutieren wir mit unserem Architekten, welches vorformulierte Vertragsmuster für uns geeignet ist. Bekanntlich gibt es ja Vertragsmuster, die auf der VOB/B basieren und [...]
Corona: Was ist bei Abschluss neuer Verträge zu beachten?
Mandantenfrage: Wir sind ein mittelständisches Unternehmen für Sanitär und Heizung. Nun stehen wir kurz vor Abschluss eines größeren Auftrags. Wir können nicht vorhersagen, wie sich die Corona-Krise insbesondere auf unsere Bauzeit und den Baubeginn auswirken wird, insbesondere deshalb, weil [...]
Corona: Welche Wertgrenzen gelten für die Vergabe von Bauleistungen?
Mandantenfrage: Wir sind ein größeres mittelständisches Bauunternehmen. Wir erhielten die Mitteilung, dass sich die Wertgrenzen für die Vergabe öffentlicher Aufträge bei beschränkten Ausschreibungen und bei der sogenannten freihändigen Vergabe maßgeblich geändert haben sollen. Ist dies [...]
Quarantäne von Mitarbeitern: Wer trägt das Risiko?
Mandantenfrage: Wir sind ein größeres Ingenieurbüro. Bei einer Tiefbaumaßnahme kam es bei einer Firma zu maßgeblichen Verzögerungen, was erhebliche Schäden verursacht hat. Diese Firma beruft sich jetzt darauf, dass eine Reihe von Mitarbeitern sich in Quarantäne befunden hätten. Dies habe [...]
Sind die VOB-Regelungen zur Vertragsänderung und Zusatzleistung im Einzelfall ungültig?
Mandantenfrage: Wir sind ein mittelständisches Bauunternehmen das vornehmlich für öffentliche Auftraggeber baut. Uns wurde kürzlich mitgeteilt, dass die wichtigen VOB-Regelungen zur Vertragsänderung (§ 2 Abs. 5 VOB/B) und Zusatzleistung (§ 2 Abs. 6 VOB/B) im Einzelfall ungültig sein [...]
HOAI: Welche Folgen hat das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für die Mindest- und Höchsthonorarsätze?
Mandantenfrage: Wir sind ein Ingenieurbüro, das vornehmlich für öffentliche Auftraggeber arbeitet. Wir haben Kenntnis von dem Urteil des europäischen Gerichtshofs vom 4. Juli 2019, wonach die HOAI gegen Europarecht verstößt und somit unwirksam ist. Wirkt sich dies auch auf bestehende [...]
Öffentlicher Auftrag: Ausschluss eines Bieters wegen Schlechtleistung?
Mandantenfrage: Wir sind ein mittelständisches Bauunternehmen, das vornehmlich für öffentliche Auftraggeber baut (wenn wir auch sagen müssen, dass öffentliche Aufträge wegen der immer komplizierter werdenden Vergabevorschriften für uns immer unattraktiver werden). Nun wurden wir von einem [...]
Vorsicht vor „Mischverträgen“
Mandantenfrage: Wir sind ein mittelständisches Bauunternehmen. Bei einem Vortrag wurde uns mitgeteilt, dass die Bestimmungen der VOB/B zur Vertragsänderung und zur Zusatzleistung nicht mehr gültig seien und durch die neuen BGB-Bestimmungen zum Bauvertragsrecht zu ersetzen sind. Ist dies richtig? [...]
Bauhandwerkersicherheit auch für vorbereitende Planungsleistungen?
Mandantenfrage: Wir sind ein kleines Architekturbüro, das vornehmlich für Bauträger arbeitet. Leider müssen wir feststellen, dass zum Teil die Zahlungsmoral sehr zu wünschen übrig lässt. Wir haben nun in einem Fall – vorerst nur mündlich – von einem Bauträger eine [...]