on on

Skonto auch bei Teilzahlungen?

Mandantenfrage:

Gerade in Zeiten mit schwacher Baukonjunktur und/oder knappen Margen spielt die Frage, ob ein Skonto in Anspruch genommen werden darf, eine wichtige Rolle, nachdem die Skontos in der Regel bei 3 %, seltener bei 2 %, liegen.

Da wir als mittelständische Baufirma sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer sind, betrifft uns diese Frage in beide Richtungen.

Ein Streitpunkt ist immer wieder die Frage, ob auch dann, wenn eine Zahlung nicht vollständig geleistet wurde, aber die Teilzahlung innerhalb der vertraglichen Skontofrist erfolgt ist, für den Betrag der Teilzahlung Skonto in Anspruch genommen werden kann.

Wie verhält es sich damit?

Expertenantwort:

Wir unterstellen zunächst, dass die Skontoklausel wirksam ist. Dafür gelten folgende Voraussetzungen:

ein Skonto muss immer eine Belohnung dafür sein, dass der Auftragnehmer schnell Liquidität bekommt, d. h. Skonto kann es nur geben für Zahlung vor Fälligkeit.

Ein Skonto kann nicht gewährt werden für Zahlungen, welche innerhalb der Zeiträume der VOB/B geleistet werden, und erst recht nicht in den Fällen, in denen es wörtlich oder sinngemäß heißt, dass die Skontofrist erst mit der Prüfung der Rechnung beginnt, bzw. die Skontofrist nach Vorliegen der geprüften Rechnung beginnen soll, denn dann hat es der Auftraggeber in der Hand, die Rechnung einige Wochen liegen zu lassen, dann zu prüfen oder prüfen zu lassen, und dann immer noch Skonto in Anspruch zu nehmen.

Dann muss geprüft werden, welchen Inhalt die Skontoklausel hat, namentlich, ob Skonto für jede Zahlung gesondert gewährt wird, Abschlagszahlungen und Schlusszahlung, und ob die Auslegung des Vertrages ergibt, dass bei jeder Rechnung gesondert geprüft werden muss, ob die Voraussetzungen für Skonto vorliegen.

In dem vom OLG Hamm in dem Urteil vom 05.07.2024 – 12 U 95/22 entschiedenen Fall, in dem es unter anderem um die Frage ging, ob bei teilweiser Zahlung einer (Abschlags-) Rechnung die Inanspruchnahme von Skonto in Betracht kommt, wurde zu Recht dahin entschieden, dass dann, wenn sich aus dem Vertrag ergibt, dass bei jeder einzelnen Rechnung bzw. Zahlung die Inanspruchnahme von Skonto in an in Betracht kommt, die Skontierfähigkeit jeder Rechnung für jeden einzelnen Fall geprüft werden muss.

Weiterhin ist (nicht nur) in einem Fall, dass grundsätzlich bei jeder Rechnung Skontoabzug in Betracht kommt, grundsätzlich anzuerkennen, dass der Skontoabzug auch bei nicht vollständiger Zahlung der Rechnung in Betracht kommt.

Sonst könnte nämlich der Rechnungssteller durch Stellung einer überhöhten Rechnung dem Auftraggeber die Möglichkeit nehmen, Skonto in Anspruch zu nehmen.

Weiterhin wäre es nicht zu rechtfertigen, einem Auftraggeber die Möglichkeit, Skonto in Anspruch zu nehmen, zu versagen, wenn und weil dieser wegen vorhandener Mängel zu Recht die Abschlagsrechnung kürzt.

Handlungsempfehlung:

Aus der Begründung der Entscheidung des OLG Hamm vom 05.07.2024 ergibt sich auch, dass bei einer Teilzahlung der Auftraggeber innerhalb des Skontierungsfrist begründen muss, warum er die jeweilige Rechnung (Abschlagsrechnung oder Schlussrechnung) nicht in voller Höhe bezahlt.

Erfolgt dies nicht, dann ist die Rechtsprechung wohl streng und versagt die Skontoberechtigung insgesamt.

Also ist dann, wenn der Auftraggeber meint, nur einen Teil der gestellten Rechnung bezahlen zu müssen, darauf zu achten, dass 1. wenigstens dieser Teil innerhalb der Skontofrist gezahlt wird und 2. zu begründen, und zwar ebenfalls innerhalb dieser Frist, warum die Zahlung nicht vollständig geleistet wird (z.B.: Die Position X wurde noch nicht erbracht und kann deshalb noch nicht in Rechnung gestellt werden, oder: Wegen vorliegender Mängel brauche ich die Abschlagsrechnung nicht vollständig zu bezahlen, sondern kann einen angemessenen Einbehalt vornehmen, das ist vom Gesetz ausdrücklich so geregelt in § 632 Abs. 1 S. 2 BGB).

Anfrage stellen

  • Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
  • Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Weitere Fachartikel im selben Themenfeld

Unsere Baurecht-Experten zu den Themengebieten des Beitrags

Profilbild eines Anwalts - Fachanwalts für Baurecht und Architektenrecht
Die Rechtsanwaltskanzlei WINTER&PARTNER GbR – Rechtsanwälte – Notare – Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht – Berlin versteht sich als juristisches Dienstleistungsunternehmen das durch Verlässlichkeit, Kompetenz, Leistung und Freundlichkeit überzeugen will. [...]
Profilbild eines Anwalts - Fachanwalts für Baurecht und Architektenrecht
Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht Mitgliedschaft in der Arge Baurecht im Deutschen Anwaltsverein Spezialisierung im Bereich des Garten- und Landschaftsbaus Zusatzversorgungskasse Bau und baubegleitende Rechtsberatung Schlichter SOBau. – Kontaktieren Sie jetzt Peter Zill – [...]
Profilbild eines Anwalts - Fachanwalts für Baurecht und Architektenrecht
Rechtsanwalt Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht Leistungsspektrum: Baurecht Architektenrecht Vergaberecht Planungsrecht Gewerbliches Mietrecht Verwaltungsrecht Vertragsrecht Mitglied in der ARGE Bau- und Immobilienrecht im deutschen Anwaltverein sowie in der [...]
Profilbild eines Anwalts - Fachanwalts für Baurecht und Architektenrecht
Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mitglied in der ARGE Baurecht im Deutschen Anwaltsverein Partner in der Sozietät Dr. Nelles, Raisner & Partner GbR – Kontaktieren Sie jetzt Martin Schreiber – Fachanwalt für Baurecht und [...]
Profilbild des Fachanwalts für Bau- und Architektenrecht Jörg Schmidt, Berlin auf baurechtsuche.de
Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht im Deutschen Anwaltverein (ARGE Baurecht) und im Deutschen Baugerichtstag. Spezialisiert auf privates Baurecht und insbesondere [...]
Profilbild des Fachanwalts für Bau- und Architektenrecht Peter Oppler, München auf baurechtsuche.de
Durch die Spezialisierung auf unser Tätigkeitsspektrum und das Kanzleikonzept einer sogenannten Boutique sehen wir für unsere Mandanten beträchtliche Vorteile. Gute Erreichbarkeit und schnelle Reaktion auf alle Mandantenanfragen innerhalb von 24 Stunden. Pragmatischer Beratungsstil, insbesondere [...]
Profilbild der Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht Daniela Best, Wiesbaden auf baurechtsuche.de
Bereits seit Beginn der anwaltlichen Tätigkeit Spezialisierung auf privates Baurecht. Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht sowie Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in der Vertragsgestaltung sowie der außergerichtlichen baubegleitenden [...]
Profilbild eines Anwalts - Fachanwalts für Baurecht und Architektenrecht
Rechtsanwaltszulassung seit 1996, Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht, Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Bau- und Architektenrecht im Deutschen Anwaltverein. Seit 1998 Spezialisierung auf das Bauvertragsrecht. Die Schwerpunkte liegen in der baubegleitenden Rechtsberatung und der [...]

Passende Glossarbeiträge im selben Themenkreis

Schiedsvereinbarung

Bauvertragsrecht

In der Baupraxis wird statt „Schiedsvereinbarung“ (§ 1029 ZPO) häufig auch der Begriff „Schiedsvertrag“, „Schiedsabrede“ oder „Schiedsgerichtsvertrag“ verwendet. Durch eine Schiedsvereinbarung schließen die Parteien für Rechtsstreitigkeiten aus einem Vertragsverhältnis die [...]

Weiterlesen

Schiedsrichter

Bauvertragsrecht

Zur Durchführung eines Schiedsverfahrens auf der Basis einer wirksamen Schiedsvereinbarung bestimmt jede Partei seine Schiedsrichter selbst, es sei denn, in der Schiedsvereinbarung wurden diesbezüglich bereits verbindliche Regelungen getroffen. Bei einem so genannten Dreierschiedsgericht ernennt [...]

Weiterlesen

Schiedsgericht (privates)

Bauvertragsrecht

Ein Schiedsgericht ist eine Form der außergerichtlichen Wege der Streitbeilegung. Dabei ist notwendig, dass die Vertragspartner sich auf diese Form der Streitbeilegung einigen, sofern sie einen Rechtsstreit vor den staatlichen Gerichten vermeiden wollen. Das Schiedsgerichtsverfahren ist ein [...]

Weiterlesen

Estrichfeuchte – rechtliche Vorgaben zur Messmethode

Bauvertragsrecht

Messung der Estrichfeuchte rechtliche Rahmenbedingungen Rechtliche Vorgaben Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und in der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) wird keine bestimmte Messmethode vorgeschrieben; aus diesen Regelungen lässt sich nur entnehmen, dass vor der Verlegung [...]

Weiterlesen

Widerrufsbelehrung bei Verbraucherbauvertrag

Bauvertragsrecht

Steht dem Verbraucher ein Widerrufsrecht bei Verbraucherbauverträgen (zum Begriff siehe dort) nach § 650l BGB zu, so ist der Unternehmer verpflichtet, den Verbraucher vor Abgabe von dessen Vertragserklärung in Textform über sein Widerrufsrecht zu belehren. „Die Widerrufsbelehrung muss [...]

Weiterlesen

Widerrufsrecht bei Verbraucherbauverträgen

Bauvertragsrecht

Wurde ein so genannter Verbraucherbauvertrag (siehe dort) geschlossen, so steht dem Verbraucher (§ 13 BGB) ein Widerrufsrecht nach § 650l BGB zu. Gemäß § 355 Abs. 1 BGB erfolgt der Widerruf „durch Erklärung gegenüber dem Unternehmer. Aus der Erklärung muss der Entschluss des Verbrauchers [...]

Weiterlesen

Informationspflichten bei Verbraucherbauverträgen

Bauvertragsrecht

Im Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB) Stand 1. Januar 2018 sind in Art. 249 die Informationspflichten bei Verbraucherbauverträgen (zum Begriff siehe Verbraucherbauvertrag) aufgeführt. Danach ist der Unternehmer nach § 650j BGB verpflichtet, „den Verbraucher rechtzeitig vor [...]

Weiterlesen

Ingenieurvertrag

Bauvertragsrecht

Das seit dem 1. Januar 2018 gültige BGB-Bauvertragsrecht definiert den Begriff des Architektenvertrags in § 650p BGB. „Durch einen Architekten – oder Ingenieurvertrag wird der Unternehmer verpflichtet die Leistungen zu erbringen, die nach dem jeweiligen Stand der Planung und Ausführung des [...]

Weiterlesen

Architektenvertrag

Bauvertragsrecht

Das seit dem 1. Januar 2018 gültige BGB-Bauvertragsrecht definiert den Begriff „Architektenvertrag“ in § 650p BGB. „Durch einen Architekten- oder Ingenieurvertrag wird der Unternehmer verpflichtet die Leistungen zu erbringen, die nach dem jeweiligen Stand der Planung und Ausführung [...]

Weiterlesen

Bauträgervertrag

Bauvertragsrecht

Das seit dem 1. Januar 2018 gültige BGB-Bauvertragsrecht definiert den Begriff des Bauträgervertrags in § 650 u BGB. Danach ist „ein Bauträgervertrag ein Vertrag, der die Errichtung oder den Umbau eines Hauses oder eines vergleichbaren Bauwerks zum Gegenstand hat und der zugleich die [...]

Weiterlesen

Leistungsänderung – einstweiliges Verfügungsverfahren

Bauvertragsrecht

Mit dem „Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts“, das am 1. Januar 2018 in Kraft getreten ist, wurde für alle dann gültigen BGB-Bauverträge ein neues einstweiliges Verfügungsverfahren eingeführt, das  Streitigkeiten über das Anordnungsrecht des Bestellers und über die [...]

Weiterlesen

Leistungsänderung-BGB-Bauvertrag

Bauvertragsrecht

Das Recht der Leistungsänderung im BGB-Bauvertragsrecht ist unterschiedlich zu betrachten, je nachdem, ob der Bauvertrag im Jahr 2017 oder im Jahr 2018 geschlossen wurde. Bis zum Ende des Jahres 2017 galt das so genannte Konsensualprinzip, das fordert, dass sich die Vertragsparteien über eine von [...]

Weiterlesen