(Fach-)Anwälte, Sachverständige und Mediatoren für „Sachverständige/r für Bautechnik”
Der bautechnische Bereich ist derart vielschichtig, dass es den einen Sachverständigen für Bautechnik nicht geben kann. Unter diesem Sammelbegriff werden diverse Sachverständige zusammengefasst, die sich beispielsweise auf Baugruben, barrierefreies Bauen, Baustoffchemie, Bauwerksabdichtungen, Betonbau, Fassaden und Außenwandkonstruktionen, Fenster/Türen/Tore, Fertigteilbau, Fußböden, Glas, Holzbau, Mauerwerksbau, Schäden an Gebäuden, Schallschutz usw. spezialisieren; vgl. insoweit auch die weiteren auf dieser Seite genannten Bestellungsgebiete. Um einen passenden Sachverständigen zu finden, sollte die Frage- oder Aufgabenstellung mit zwei oder drei Stichworten benannt werden, um so den Kern und damit ein zutreffendes Bestellungsgebiet zu erkennen. Aufgabengebiet: Diverse Bereiche des Hoch-, Tief-, Wasser- und Verkehrswegebaus; Bauakustik; Baugruben; barrierefreies Bauen; Baustoffchemie; Bauwerksabdichtungen; Beton-/Stahlbeton-/Spannbetonbau; Fassaden und Außenwandkonstruktionen; Fenster/Türen/Tore; Fertigteilbau; Fußböden; Glas; Holzbau; Mauerwerksbau; Schäden an Gebäuden; Schallschutz; Stahlbau; Straßenbau usw.; wegen der erforderlichen Spezialisierung vgl. die übrigen Bereiche der Sachverständigen. Dr. Michael BurwickUnsere Experten zum Thema „Sachverständige/r für Bautechnik”
Fachanwalt für Sachverständige/r für Bautechnik
Nicht jeder Anwalt darf sich einfach so „Fachanwalt“ nennen, denn dieser Begriff ist nicht nur geschützt, sondern auch ein hart erarbeiteter Titel. Ein Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht ist ein Rechtsanwalt mit nachgewiesenen, besonderen Kenntnissen. Und damit nicht genug: Fachanwälte müssen sich nachweislich jährlich fortbilden, um diesen Status beizubehalten.
Um es auf dem Fachgebiet Bau- und Architektenrecht zum Fachanwalt zu schaffen, müssen in folgenden Bereichen theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen vorgewiesen werden, wie Baurecht, Recht der Architekten und Ingenieure, Recht der öffentlichen Vergabe von Bauaufträgen, Grundzüge des öffentlichen Baurechts, und Besonderheiten der Prozessführung.
Anwalt für Sachverständige/r für Bautechnik
Sachverständiger für Sachverständige/r für Bautechnik
Welcher Sachverständige für eine Aufgabe geeignet ist, hängt also von dessen Erfahrungswert und Vorbildung ab. Allgemein kann man aber sagen: ein Sachverständiger muss immer unparteiisch sowie wirtschaftlich und persönlich unabhängig arbeiten. Er wird hinzugezogen, um einen Sachverhalt fachkundig und nachvollziehbar zu beurteilen und in Wort und Schrift darzustellen. Die Hauptaufgaben eines Sachverständigen sind im Grunde, offene Fragen zur Mängelfreiheit einer Bauleistung zu beantworten, sowie die Angemessenheit der vom Auftragnehmer geltend gemachten Vergütung zu bewerten
Mediator für Sachverständige/r für Bautechnik
Schlichter für Sachverständige/r für Bautechnik
Suche verfeinern
Sachverständige/r für Bautechnik ist nicht Ihr Thema? Finden Sie weitere Experten mit unserer Expertensuche
Den richtigen Experten finden ist einfach. baurechtsuche.de hat dafür eine Expertensuche entwickelt, die schnell und einfach genutzt werden kann. Die Suchfilter sind so aufeinander abgestimmt, dass der Ratsuchende mit jeder Filterauswahl eine sich mitaktualisierende Trefferliste an Experten erhält. Die Filter und Filterkriterien werden von baurechtsuche.de stetig erweitert und aktualisiert.
Sie sind selbst Experte für Sachverständige/r für Bautechnik?
Eine Mitgliedschaft bei baurechtsuche.de bietet Anwälten, Fachanwälten, Kanzleien, Sachverständigen, Mediatoren und Schlichtern die folgenden Serviceleistungen und Vorteile
Ihr Profil wird von unserem Team geprüft und erstellt:
- Ihr Profil wird individuell angepasst und SEO optimiert
- Nutzen Sie die große Auswahl an Tätigkeitsschwerpunkten
- Verfeinern Sie Ihr Profil durch Zusatzqualifizierungen und Sprachen
- Verlinken Sie ihr Profil mit anderen Netzwerken wie LinkedIn, Xing und Twitter
- Verfassen Sie Beiträge oder Fachartikel
- Keine versteckten Preise oder Kosten
- Niedrige Mitgliedsbeiträge dank ehrenamtlicher Mitarbeiter und Partner
Sachverständige/r für Bautechnik: Fachartikel und Mandantenfragen
Flüssigfolienanschlüsse an anschließende Bauteile – Teil 3
Leider nicht in die Umfrage aufgenommen wurden Flüssigfolienanschlüsse an Zink- oder Titanblechbauteile (Tafelabdeckungen, Entwässerungen, Aufbauten), Lichtkuppeln und Dachgullys aus Glasfaserverbundstoffen, Grafitverbundwerkstoffe (Füße von Funkantennen, Wannen), Stahlteile (Geländer, [...]
Flüssigfolienanschlüsse an anschließende Bauteile – Teil 2
Anschlüsse an andere Abdichtungsarten. Flüssigfolienanschlüsse an besandete Bitumenabdichtungsbahnen: 35,15% der Befragten hielten dies für eine mögliche Dauerhafte Abdichtungsart. 47,7% hielten dies für keine gute Abdichtungsart. 12,97% hielten diese Art der Abdichtung für eingeschränkt [...]
Flüssigfolienanschlüsse an anschließende Bauteile – Teil 1
Abdichtungsanschlüsse von der Abdichtungsebene zu aufgehenden oder herausragenden Bauteilen waren und sind immer problematisch. Für diese Übergänge gibt es die unterschiedlichsten Lösungen. Herr Dipl. Ing. SV Norbert Swensson, Generalstraße 12, 44795 Bochum hat kürzlich zum oben genannten [...]
Artesischer Brunnen im Keller
Eine leichtsinnig geplante Sanierung auf Grundlage der „Tipps“ eines befreundeten Maurermeisters haben einen Mandanten viel Geld und Nerven gekostet. Der nachstehende Fall hat sich vor kurzem in Friedberg bei Augsburg ereignet. Den Besitzern eines älteren Reihenhauses wurde der Wohnraum zu [...]
Holzfenster – Haltbarkeit von Beschichtungen – Wunsch und Wirklichkeit
Im Alltagsgeschäft eines Handwerksbetriebs wird nicht selten von Kunden der Wunsch geäußert, dass man eine Holzbeschichtung an Fenstern, Carport oder Fassadenverkleidungen aufbringe, die ewig hält – mindestens aber 15 Jahre. Das sind hohe Erwartungen – woher kommen sie? Im Zeitalter von [...]
Mit Anstrichen gegen Schimmelpilz im Innenraum – Was Anti-Schimmelanstriche wirklich können
Immer wieder zur Herbstzeit tauchen am Werbehimmel vollmundige Versprechungen auf, die sowohl Verarbeitern als auch Verbrauchern, die ultimative Lösung von Schimmelpilzproblemen in Innenräumen mit speziellen Anstrichmitteln anpreisen. Es wird häufig erklärt, dass mit Verwendung dieser Farben [...]
Glossar-Beiträge zum Thema „Sachverständige/r für Bautechnik”
Mindestwärmeschutz – Energiesparender Wärmeschutz
Sachverständige/r für BautechnikNach DIN 4108-2:2013-02, Abs. 3.1.6 ist „Mindestwärmeschutz (ein) wärmeschutztechnischer Standard, der an jeder Stelle der wärmeübertragenden Umfassungsfläche (von Gebäuden) bei ausreichender Beheizung und Lüftung unter Zugrundelegung üblicher Nutzung und unter den in dieser Norm [...]
Sachverständiger für Bautechnik
Sachverständige/r für BautechnikSachverständige sind natürliche Personen, die auf einem bestimmten Fachgebiet über besondere Sachkunde und überdurchschnittliche fachliche Kompetenz verfügen. Auf baurechtsuche.de werden die Sachverständigen in sieben Gruppen/Tätigkeitsschwerpunkte eingeordnet, um die Suche nach kompetenter [...]
Schimmelschäden
Sachverständige/r für BautechnikFeuchte Wände mit nachfolgender Schimmelbildung beschäftigen Gerichte und Sachverständige gleichermaßen. Sachverständige für Wärmeschutz in der Bautechnik beurteilen Art, Umfang und Ursachen von Schimmelschäden, häufig auch Maßnahmen zur nachhaltigen Beseitigung und deren Kosten. [...]