(Fach-)Anwälte, Sachverständige und Mediatoren für „Bauträgerrecht”
Der Anwalt für Bauträgerrecht beherrscht die Besonderheiten, die bei der Abwicklung eines Bauprojekts unter Einschaltung eines Bauträgers bestehen. Dabei sind Bauträger Unternehmer i.S.d. § 14 BGB, die Grundstücke kaufen, entwickeln und bebauen, um die so entstehenden Gebäude oder Wohnungen – meist schon vor Baubeginn – an Käufer zu veräußern. Mit dieser Verfahrensweise sind für Käufer hohe Risiken verbunden, denn sie müssen, dem Baufortschritt entsprechend und den Regeln der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) folgend, Ratenzahlungen leisten. Wird das begonnene Bauwerk jedoch nicht weitergeführt, weil z.B. behördliche Bestimmungen, nachbarliche Einwendungen oder finanzielle Probleme dem entgegen stehen, dann wird es meist sehr schwierig und langwierig, bis am Ende der Käufer auch tatsächlich ein nutzbares, vertragsgemäßes Bauwerk oder die erworbene Eigentumswohnung erhält. Dazu bedarf es besonderer Kenntnisse des Bauträgerrechts, aber auch hinsichtlich der Abwicklung derartiger Schieflagen, etwa durch Teilungsversteigerung, Insolvenzverfahren oder Bildung einer Interessengemeinschaft der geschädigten Käufer. Die Rechtsgrundlage findet sich im Wesentlichen in der MaBV Verordnung über die Pflichten der Makler, Darlehensvermittler, Bauträger und Baubetreuer (Makler- und Bauträgerverordnung - MaBV) vom 20.06.1974. Diese Verordnung gilt für Gewerbetreibende, die Tätigkeiten nach § 34 c Abs.1 der Gewerbeordnung ausüben, unabhängig vom Bestehen einer Erlaubnispflicht, § 1 MaBV. Da Bauträger gehalten sind, exakt die Vorgaben einzuhalten, da sie sich andernfalls auch strafbar machen können (Untreue, Betrug) bzw. sich hohen Bußgeldern durch Verwirklichung einer Ordnungswidrigkeit nach § 18 MaBV aussetzen. Rechtsanwalt Dr. Florian EnglertUnsere Experten zum Thema „Bauträgerrecht”
Fachanwalt für Bauträgerrecht
Nicht jeder Anwalt darf sich einfach so „Fachanwalt“ nennen, denn dieser Begriff ist nicht nur geschützt, sondern auch ein hart erarbeiteter Titel. Ein Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht ist ein Rechtsanwalt mit nachgewiesenen, besonderen Kenntnissen. Und damit nicht genug: Fachanwälte müssen sich nachweislich jährlich fortbilden, um diesen Status beizubehalten.
Um es auf dem Fachgebiet Bau- und Architektenrecht zum Fachanwalt zu schaffen, müssen in folgenden Bereichen theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen vorgewiesen werden, wie Baurecht, Recht der Architekten und Ingenieure, Recht der öffentlichen Vergabe von Bauaufträgen, Grundzüge des öffentlichen Baurechts, und Besonderheiten der Prozessführung.
Anwalt für Bauträgerrecht
Sachverständiger für Bauträgerrecht
Welcher Sachverständige für eine Aufgabe geeignet ist, hängt also von dessen Erfahrungswert und Vorbildung ab. Allgemein kann man aber sagen: ein Sachverständiger muss immer unparteiisch sowie wirtschaftlich und persönlich unabhängig arbeiten. Er wird hinzugezogen, um einen Sachverhalt fachkundig und nachvollziehbar zu beurteilen und in Wort und Schrift darzustellen. Die Hauptaufgaben eines Sachverständigen sind im Grunde, offene Fragen zur Mängelfreiheit einer Bauleistung zu beantworten, sowie die Angemessenheit der vom Auftragnehmer geltend gemachten Vergütung zu bewerten
Mediator für Bauträgerrecht
Schlichter für Bauträgerrecht
Suche verfeinern
Bauträgerrecht ist nicht Ihr Thema? Finden Sie weitere Experten mit unserer Expertensuche
Den richtigen Experten finden ist einfach. baurechtsuche.de hat dafür eine Expertensuche entwickelt, die schnell und einfach genutzt werden kann. Die Suchfilter sind so aufeinander abgestimmt, dass der Ratsuchende mit jeder Filterauswahl eine sich mitaktualisierende Trefferliste an Experten erhält. Die Filter und Filterkriterien werden von baurechtsuche.de stetig erweitert und aktualisiert.
Sie sind selbst Experte für Bauträgerrecht?
Eine Mitgliedschaft bei baurechtsuche.de bietet Anwälten, Fachanwälten, Kanzleien, Sachverständigen, Mediatoren und Schlichtern die folgenden Serviceleistungen und Vorteile
Ihr Profil wird von unserem Team geprüft und erstellt:
- Ihr Profil wird individuell angepasst und SEO optimiert
- Nutzen Sie die große Auswahl an Tätigkeitsschwerpunkten
- Verfeinern Sie Ihr Profil durch Zusatzqualifizierungen und Sprachen
- Verlinken Sie ihr Profil mit anderen Netzwerken wie LinkedIn, Xing und Twitter
- Verfassen Sie Beiträge oder Fachartikel
- Keine versteckten Preise oder Kosten
- Niedrige Mitgliedsbeiträge dank ehrenamtlicher Mitarbeiter und Partner
Bauträgerrecht: Fachartikel und Mandantenfragen
5 Legal Issues Foreign Developers Struggle with in German Real Estate Market
When consulting foreign real estate developers on German real estate and construction law, a couple of legal issues are most likely to be subject of intense discussion. Many questions arise and the answers often activate disbelieving stares. We sometimes here from developers in the middle of a [...]
Bauträgerrecht
Bauträger sind Unternehmer i.S.d. § 14 BGB, die Grundstücke kaufen, entwickeln und bebauen, um die so entstehenden Gebäude oder Wohnungen – meist schon vor Baubeginn – an Käufer zu veräußern. Mit dieser Verfahrensweise sind für Käufer hohe Risiken verbunden, denn sie müssen, dem [...]
Umfang einer Änderungsvollmacht
Nicht jede als „Generalvollmacht“ bezeichnete Bevollmächtigung berechtigt auch dazu, alle denkbaren Handlungen – auch Eintragungen im Grundbuch – zu bewirken. Maßgebend ist die Formulierung des Vollmachtstextes, die im Einzelfall auszulegen ist. Das wird aus einer [...]
Bauträger- und Bauforderungssicherungsgesetz
Mit Wirkung ab dem 01.01.2009 hat der Gesetzgeber das so genannte „Bauforderungssicherungsgesetz“ nachhaltig geändert. Dieses Gesetzt, was bemerkenswerter Weise schon seit 1909 existiert, führte bisher eher ein „Dornröschendasein“. Die Beachtung der Regelungen dieses Gesetzes ist [...]
Glossar-Beiträge zum Thema „Bauträgerrecht”
Bauträgervertrag
BauträgerrechtEin Bauträger hat zwei Hauptleistungen zu erfüllen, einerseits hat er dem Erwerber das Eigentum an dem von ihm erworbenen Grundstück zu verschaffen sowie andererseits auf diesem Grundstück das vereinbarte Werk zu errichten. Handelt es sich um Wohnungseigentum, hat er dem künftigen Eigentümer [...]
Sonderwünsche im Bauträgervertrag
BauträgerrechtDer Erwerber hat oft ein Interesse daran, dass das Objekt abweichend von der Standardbaube-schreibung errichtet wird. Dagegen hat der Bauträger ein Interesse an einer zügigen Durchführung des Projektes ohne große Änderungen, die oftmals den Baufortschritt negativ beeinflussen. Die vom Erwerber [...]
Abnahme im Bauträgervertrag
BauträgerrechtDas Werk ist nach der gesetzlichen Regelung dann abnahmereif, wenn es ohne wesentliche Mängel erstellt wurde. Beim Bauträgervertrag wird die Übergabe, d.h. der Besitzübergang, oftmals auf den Zeitpunkt der Bezugsfertigkeit vorgezogen, wenn noch Restarbeiten, wie beispielsweise die Herstellung [...]
Haftung des Bauträgers
BauträgerrechtBeim Vorliegen von Mängeln nach Abnahme hat der Erwerber Gewährleistungsansprüche nach dem Werkvertragsrecht. Zunächst hat der Erwerber einen Anspruch auf Nacherfüllung, d.h. einen Anspruch darauf, dass eine mangelfreie Leistung nachgeholt wird. Nach Ablauf einer von ihm zur Nacherfüllung [...]
Schiedsklausel im Bauträgervertrag
BauträgerrechtIn Bauträgerverträge wird gelegentlich eine Regelung aufgenommen, nach der zu der Frage, ob ein Mangel vorliegt ein Schiedsgutachten eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachver-ständigen eingeholt werden soll, an dessen Beurteilung die Parteien gebunden sind. Regelungen, die [...]
Eigentumsübergang beim Bauträgervertrag
BauträgerrechtDie Umschreibung des Eigentums im Grundbuch ist – neben den übrigen Voraussetzungen – in der Regel an Zahlungsvoraussetzungen geknüpft, die der Bauträger gegenüber dem Notar bestätigen muss. In dieser Konstellation stellt sich oft die Frage, ob der Erwerber auch vor Erfüllung der [...]