(Fach-)Anwälte, Sachverständige und Mediatoren für „Schlichtung/Mediation”
Der Mediator ist eine unabhängige und neutrale Person. Er führt die Parteien durch ein außergerichtliches Mediationsverfahren. Baumediatoren sind auf das Bauwesen spezialisierte Mediatoren. Zu den Aufgaben des Mediators zählen die Organisation und die Durchführung des außergerichtlichen Mediationsverfahrens. Anders als etwa ein Schiedsrichter oder ein Schlichter hat der Mediator keine Entscheidungsbefugnis; er macht deshalb auch keine (Vergleichs-) Vorschläge und trifft keine Entscheidung zur Lösung des zwischen den Parteien bestehenden Streits. Der Mediator lenkt und leitet die Parteien mit dem Ziel der Lösung des Konflikts. „Mediator“ ist ein ungeschützter Rechtsbegriff. Für den „zertifizierten Mediator“ sieht das Mediationsgesetz dagegen spezielle Voraussetzungen vor. Üblicherweise erwerben Mediatoren ihre Kenntnisse und Fähigkeiten durch Absolvierung einer entsprechenden Ausbildung, die regelmäßig universell und nicht speziell auf das Bauwesen ausgerichtet ist. Im Vordergrund dieser Ausbildung stehen der Erwerb und die Vertiefung der kommunikativen Fähigkeiten, die zu den wichtigsten Werkzeugen eines Mediators zählen. Für die Ausübung der Mediatorentätigkeit ist es zwar nicht zwingend erforderlich, Rechtsanwalt, Ingenieur o. ä. zu sein, jedoch ist dies möglicherweise von Vorteil, weil das Vorwissen des Mediators der Sache dienlich sein kann. Rechtsanwältin Dr. jur. Barbara SchellenbergUnsere Experten zum Thema „Schlichtung/Mediation”
Fachanwalt für Schlichtung/Mediation
Nicht jeder Anwalt darf sich einfach so „Fachanwalt“ nennen, denn dieser Begriff ist nicht nur geschützt, sondern auch ein hart erarbeiteter Titel. Ein Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht ist ein Rechtsanwalt mit nachgewiesenen, besonderen Kenntnissen. Und damit nicht genug: Fachanwälte müssen sich nachweislich jährlich fortbilden, um diesen Status beizubehalten.
Um es auf dem Fachgebiet Bau- und Architektenrecht zum Fachanwalt zu schaffen, müssen in folgenden Bereichen theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen vorgewiesen werden, wie Baurecht, Recht der Architekten und Ingenieure, Recht der öffentlichen Vergabe von Bauaufträgen, Grundzüge des öffentlichen Baurechts, und Besonderheiten der Prozessführung.
Anwalt für Schlichtung/Mediation
Sachverständiger für Schlichtung/Mediation
Welcher Sachverständige für eine Aufgabe geeignet ist, hängt also von dessen Erfahrungswert und Vorbildung ab. Allgemein kann man aber sagen: ein Sachverständiger muss immer unparteiisch sowie wirtschaftlich und persönlich unabhängig arbeiten. Er wird hinzugezogen, um einen Sachverhalt fachkundig und nachvollziehbar zu beurteilen und in Wort und Schrift darzustellen. Die Hauptaufgaben eines Sachverständigen sind im Grunde, offene Fragen zur Mängelfreiheit einer Bauleistung zu beantworten, sowie die Angemessenheit der vom Auftragnehmer geltend gemachten Vergütung zu bewerten
Mediator für Schlichtung/Mediation
Schlichter für Schlichtung/Mediation
Suche verfeinern
Schlichtung/Mediation ist nicht Ihr Thema? Finden Sie weitere Experten mit unserer Expertensuche
Den richtigen Experten finden ist einfach. baurechtsuche.de hat dafür eine Expertensuche entwickelt, die schnell und einfach genutzt werden kann. Die Suchfilter sind so aufeinander abgestimmt, dass der Ratsuchende mit jeder Filterauswahl eine sich mitaktualisierende Trefferliste an Experten erhält. Die Filter und Filterkriterien werden von baurechtsuche.de stetig erweitert und aktualisiert.
Sie sind selbst Experte für Schlichtung/Mediation?
Eine Mitgliedschaft bei baurechtsuche.de bietet Anwälten, Fachanwälten, Kanzleien, Sachverständigen, Mediatoren und Schlichtern die folgenden Serviceleistungen und Vorteile
Ihr Profil wird von unserem Team geprüft und erstellt:
- Ihr Profil wird individuell angepasst und SEO optimiert
- Nutzen Sie die große Auswahl an Tätigkeitsschwerpunkten
- Verfeinern Sie Ihr Profil durch Zusatzqualifizierungen und Sprachen
- Verlinken Sie ihr Profil mit anderen Netzwerken wie LinkedIn, Xing und Twitter
- Verfassen Sie Beiträge oder Fachartikel
- Keine versteckten Preise oder Kosten
- Niedrige Mitgliedsbeiträge dank ehrenamtlicher Mitarbeiter und Partner
Schlichtung/Mediation: Fachartikel und Mandantenfragen
Baumediation: Kosten?
Mandantenfrage: Was kostet eine Baumediation, vor allem vor dem Hintergrund, dass sie scheitern kann und dann zusätzliche Kosten zu den Kosten eines Rechtsstreits anfallen? Expertenantwort: In der Regel rechnen Baumediatoren nach Stundensatz ab. Wenn die Parteien einen ernsthaften Einigungswillen [...]
Baumediation trotz festgefahrenem Konflikt?
Mandantenfrage: Wir sind Bauherren und streiten uns schon seit längerem auch unter Einschaltung von Anwälten mit unserem Bauunternehmer über Mängel und zusätzliche Vergütungsforderungen. Wir erwägen deshalb, bevor wir zu Gericht gehen, den Versuch einer Baumediation. Die Anwälte beider [...]
Konfliktkultur in Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft
Die Konfliktkultur in Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft zeigt sich insbesondere darin, inwiefern Unternehmen ein konstruktives Konfliktmanagement betreiben. Hierzu gehört die Konfliktprävention wie auch ein gelenktes Konfliktlösungsverhalten. Bei Konflikten in der Bauwirtschaft, wo [...]
Mediation am Bau: Ab welchem Streitwert lohnt sich diese Form der Streitschlichtung?
Mandantenanfrage: Für unser Bauunternehmen (30 Mitarbeiter, überwiegend im Rohbau tätig) muss ich hin und wieder Streitigkeiten lösen. Das Betreiben dieser Prozesse kostet eine Menge Zeit und wir fragen uns, ab welcher Streitsumme es sich überhaupt lohnt, unsere Forderungen und Nachträge [...]
Mediation statt Bürgerentscheid
Ob städtebauliche Entwicklungen und Infrastrukturprojekte verwirklicht werden können, hängt sowohl auf Seiten der Projektentwickler und Investoren als auch auf Seiten der Kommune davon ab, ob Bauplanungsrecht geschaffen werden [...]
Was kostet ein solches Mediationsverfahren?
So unterschiedlich die Streitpunkte zwischen den Parteien sein können, so unterschiedlich können auch die Kosten der Streitlösung sein. Typischerweise sind jedoch die Kosten eines Mediationsverfahrens deutlich geringer als die Kosten eines Gerichtsverfahrens, insbesondere wenn die Vergütung des [...]
Glossar-Beiträge zum Thema „Schlichtung/Mediation”
Baumediation
Schlichtung/MediationNachdem bereits im Sommer 2008 in Berlin der Verband der Baumediatoren e.V. gegründet wurde (Vorstand: RA Dr. Martin Jung, Berlin, RAin Frau Marita Lauenroth, Düsseldorf und RA Christof Wagner, München) mit dem Ziel, die Vorzüge der Mediation in der Bau- und Immobilienwirtschaft in Deutschland [...]
Bau-Schlichter
Schlichtung/MediationKommt es bei der Abwicklung einer Baumaßnahme zur Streitigkeiten, so haben die da Vertragspartner die Möglichkeit, durch Abschluss eines Schlichtungsvertrags und durch gemeinsame Benennung eines sachkundigen Schlichters zu einer außergerichtlichen Streitbeilegung zukommen. In Bausachen ist [...]
Bau-Mediator
Schlichtung/MediationDer Bau-Mediator ist ein unabhängiger und unparteiischer Vermittler, der die streitenden Parteien dahingehend unterstützt, dass diese durch Kommunikation und Interessensklärung selbst eine Lösung für ihren Konflikt erarbeiten und vereinbaren. Es ist also nicht Sache des Mediators, eine eigene [...]
Mediator
Schlichtung/MediationDer Mediator ist eine Person, die im Falle eines Konfliktes zwischen Parteien eingeschaltet wird, um als unabhängiger Dritter die Konfliktparteien dabei zu unterstützen, für ihren Konflikt eine Lösung zu erarbeiten. Am Bau gibt es spezielle Bau-Mediatoren. Siehe hierzu die [...]
Mediation
Schlichtung/MediationBei der Mediation handelt es sich um ein strukturiertes freiwilliges Verfahren zur Beilegung einer Streitigkeit, bei dem ein unabhängiger Dritter (Mediator) die Konfliktparteien dabei begleitet, selbst eine Lösung für ihren Konflikt zu finden. Diese Verfahren hat sich insbesondere im [...]