on on

Konfliktkultur in Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft

Die Konfliktkultur in Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft zeigt sich insbesondere darin, inwiefern Unternehmen ein konstruktives Konfliktmanagement betreiben. Hierzu gehört die Konfliktprävention wie auch ein gelenktes Konfliktlösungsverhalten. Bei Konflikten in der Bauwirtschaft, wo es der Komplexität der Sache geschuldet naturgemäß zu vielen Konflikten kommt, ist der Konfliktlösungsweg in einem abgestuften Vorgehen zu ermitteln. In einem Abwägungsprozess, der auch die außergerichtliche Konfliktlösungsmöglichkeit durch Mediation mit einbezieht, sollte festgestellt werden, welches Verfahren die effizienteste Vorgehensweise zur Konfliktbewältigung ist. Eine projektbegleitende Mediation ermöglicht eine zügige Fortsetzung des Bauprojekts und vermeidet einen zeit- und kostenintensiven Stillstand des Projekts. Eine Konfliktkultur, in der das Unternehmen festschreibt, wie sowohl mit externen sowie mit internen Konflikten umgegangen werden soll, stärkt nicht nur dessen Ruf sondern auch seine Wirtschaftlichkeit, indem durch das richtig gewählte Konfliktlösungsverfahren Kosten reduziert werden.

Erfahren Sie hierzu mehr unter:
http://www.Eversheds-Sutherland.com/UrsulaGrooterhorst/Veröffentlichungen
http://www.icg-institut.de/wp-content/uploads/2020/05/Mediation_Grooterhorst.pdf

Dr. Ursula Grooterhorst
Rechtsanwältin und zertifizierte Mediatorin

Anfrage stellen

  • Hidden
  • Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Weitere Fachartikel im selben Themenfeld

Unsere Baurecht-Experten zu den Themengebieten des Beitrags

Rechtsanwaltskanzlei in Erfurt mit einer ausschließlichen Spezialisierung auf Bau- und Immobilienrecht für Architekten, Bauträger, Bauherren und Handwerker und mit einer besonderen Fokussierung auf Fälle der Planung und Entwicklung von Energieanlagen. Nutzen Sie die Vorteile der fachlichen [...]
Seit 1976 besteht die Nürnberger Kanzlei Dr. Beckstein und Kollegen. Von Anfang an haben wir Wert darauf gelegt, den immer komplexeren Anforderungen des Wirtschaftslebens durch permanente Fortbildung und weitreichende Spezialisierung gerecht zu werden. Um unseren Mandanten Rechts-und [...]
Rechtsanwalt Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Gerichtlich bestellter Betreuer Seit 2012: selbständiger Rechtsanwalt der Kanzlei Becker & Krüger Tätigkeitsschwerpunkte: privates und öffentliches Baurecht, Immobilienrecht, Mietrecht, Versicherungsrecht, Vertragsrecht, [...]
Als Rechtsanwälte, Steuerberater, Unternehmens- und IT-Berater und Wirtschaftsprüfer sind wir an 107 eigenen Standorten in 50 Ländern vertreten. Unsere Mandanten vertrauen weltweit unseren 5.260 Kolleginnen und Kollegen. Einzigartige Kombination Rödl & Partner ist kein Nebeneinander von [...]
Fachanwälte Steinbacher & Kollegen – Kanzlei für Wirtschaftsrecht Herzlich willkommen bei der Rechtsanwaltskanzlei Steinbacher | Rechtsanwälte PartGmbB. Wir kämpfen für Ihr Recht – Mit mehreren Rechtsanwälten und Fachanwälten haben wir uns in bewußter Abgrenzung zu den anonymen [...]
Eine kompetente und erfolgreiche Rechtsberatung erfordert ein hohes Maß an Spezialisierung. Daher bin ich seit 1997 ausschließlich auf dem Gebiet des privaten Bau- und Architektenrechts und Vergaberechts tätig. Zunächst war ich 5 Jahre Justiziarin der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, wo neben [...]

Passende Glossarbeiträge im selben Themenkreis

Immobilienrecht

Immobilienrecht

Der Anwalt für Immobilienrecht befasst sich mit allen rechtlichen Aspekten, die das Thema „Immobilien“ betreffen. Im Wesentlichen sind hier 3 Bereiche zu unterscheiden: 1. Grundstücksrecht. Dieses Rechtsgebiet befasst sich mit allen Fragen rund um das Eigentum von Grund und Boden, wie Erwerb, [...]

Weiterlesen

Baumediation

Schlichtung/Mediation

Nachdem bereits im Sommer 2008 in Berlin der Verband der Baumediatoren e.V. gegründet wurde (Vorstand: RA Dr. Martin Jung, Berlin, RAin Frau Marita Lauenroth, Düsseldorf und RA Christof Wagner, München) mit dem Ziel, die Vorzüge der Mediation in der Bau- und Immobilienwirtschaft in Deutschland [...]

Weiterlesen

Bau-Schlichter

Schlichtung/Mediation

Kommt es bei der Abwicklung einer Baumaßnahme zur Streitigkeiten, so haben die da Vertragspartner die Möglichkeit, durch Abschluss eines Schlichtungsvertrags und durch gemeinsame Benennung eines sachkundigen Schlichters zu einer außergerichtlichen Streitbeilegung zukommen. In Bausachen ist [...]

Weiterlesen

Bau-Mediator

Schlichtung/Mediation

Der Bau-Mediator ist ein unabhängiger und unparteiischer Vermittler, der die streitenden Parteien dahingehend unterstützt, dass diese durch Kommunikation und Interessensklärung selbst eine Lösung für ihren Konflikt erarbeiten und vereinbaren. Es ist also nicht Sache des Mediators, eine eigene [...]

Weiterlesen

Mediator

Schlichtung/Mediation

Der Mediator ist eine Person, die im Falle eines Konfliktes zwischen Parteien eingeschaltet wird, um als unabhängiger Dritter die Konfliktparteien dabei zu  unterstützen, für ihren Konflikt eine Lösung  zu erarbeiten. Am Bau gibt es spezielle Bau-Mediatoren. Siehe hierzu die [...]

Weiterlesen

Mediation

Schlichtung/Mediation

Bei der Mediation handelt es sich um ein strukturiertes freiwilliges Verfahren zur Beilegung einer Streitigkeit, bei dem ein unabhängiger Dritter (Mediator) die Konfliktparteien dabei begleitet, selbst eine Lösung für ihren Konflikt zu finden. Diese Verfahren hat sich insbesondere im [...]

Weiterlesen