on on

„Kauf bricht nicht Miete“ – auch, wenn Vermieter nicht Eigentümer

Der Fall:

Der Erwerber eines Gewerbegrundstückes verlangt vom Mieter Räumung und Herausgabe der Gewerberäume. Dieser hatte die Räume 2008 von der Handels-GmbH angemietet; Eigentümerin war die Grundstücks-GmbH, welche die Immobilie verwaltete und die Miete einzog. Im April 2011 verkaufte die Grundstücks-GmbH das Anwesen. Diese übertrug sämtliche Rechte und Pflichten aus den Mietverträgen ab Übergabe auf den Erwerber; dem Kaufvertrag war eine Mieterliste beigefügt.

Im Herbst 2013 kündigte der Erwerber sämtliche Mietverhältnisse; zuvor hatte der Mieter eine Verlängerungsoption bis zum Jahr 2018 ausgeübt.

Die Entscheidung:

Die Räumungsklage des Erwerbers hatte letztinstanzlich keinen Erfolg. Denn der Erwerber ist in entsprechender Anwendung von § 566 Abs. 1 BGB als Vermieter in das Mietverhältnis eingetreten. Wegen dessen fester Laufzeit bis 2018 war eine vorzeitige ordentliche Kündigung ausgeschlossen.

Wenn ein Vermieter die Mieträume nach Überlassung an den Mieter an einen Dritten veräußert, tritt gemäß § 566 Abs. 1 BGB der Erwerber vermieteter Räume anstelle des Veräußerers in das Mietverhältnis ein. Die Vorschrift setzt also die Personenidentität von Veräußerer und Vermieter voraus;hieran fehlt es im vorliegenden Fall.

Der Bundesgerichtshof sieht aber bei fehlender Identität von Eigentümer, Veräußerer und Vermieter in bestimmten Fällen § 566 Abs. 1 BGB als entsprechend anwendbar an, nämlich unter der Voraussetzung, dass die Vermietung mit Zustimmung des Eigentümers erfolgt ist, diese im alleinigen wirtschaftlichen Interesse des Eigentümers liegt und der Vermieter kein eigenes Interesse am Fortbestand des Mietverhältnisses hat.

Der Gesetzgeber möchte mit Anwendung des Grundsatzes „Kauf bricht nicht Miete“ primär Mieter von Gewerberäumen davor schützen, bei einer Veräußerung des Grundstücks den Besitz am Mietobjekt zu verlieren. Dabei greift der Gesetzeszweck nicht nur bei einer Anmietung direkt vom Eigentümer, sondern auch dann, wenn ein Nichteigentümer den Mietvertrag in eigenem Namen schließt, dies aber mit Zustimmung des Eigentümers. Andernfalls könnte der gesetzlich beabsichtigte Mieterschutz durch Einschaltung Dritter, die formal als Vermieter auftreten, aber letztlich im alleinigen Interesse des Eigentümers handeln, umgangen werden.

Vorliegend waren sämtliche Anforderungen erfüllt, zumal die Grundstücks-GmbH die Mietverträge im Kaufvertrag mit dem Erwerber so behandelt hat, als habe er diese selbst abgeschlossen. Auch der beabsichtigte Übergang der Mietverträge auf den Erwerber belegt das Fehlen eines eigenen Interesses der Handels-GmbH an ihrer Vermieterposition.

Der Erwerber ist also als Vermieter in den bis 2018 laufenden Mietvertrag eingetreten; eine vorzeitige ordentliche Kündigung war nicht möglich, so dass die Räumungsklage unbegründet war.

BGH, Urteil vom 12. Juli 2017 – Az.: XII ZR 26/16

Anfrage stellen

  • Hidden
  • Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Weitere Fachartikel im selben Themenfeld

Unsere Baurecht-Experten zu den Themengebieten des Beitrags

Rechtsanwaltskanzlei in Erfurt mit einer ausschließlichen Spezialisierung auf Bau- und Immobilienrecht für Architekten, Bauträger, Bauherren und Handwerker und mit einer besonderen Fokussierung auf Fälle der Planung und Entwicklung von Energieanlagen. Nutzen Sie die Vorteile der fachlichen [...]
Seit 1976 besteht die Nürnberger Kanzlei Dr. Beckstein und Kollegen. Von Anfang an haben wir Wert darauf gelegt, den immer komplexeren Anforderungen des Wirtschaftslebens durch permanente Fortbildung und weitreichende Spezialisierung gerecht zu werden. Um unseren Mandanten Rechts-und [...]
Rechtsanwalt Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Gerichtlich bestellter Betreuer Seit 2012: selbständiger Rechtsanwalt der Kanzlei Becker & Krüger Tätigkeitsschwerpunkte: privates und öffentliches Baurecht, Immobilienrecht, Mietrecht, Versicherungsrecht, Vertragsrecht, [...]
Als Rechtsanwälte, Steuerberater, Unternehmens- und IT-Berater und Wirtschaftsprüfer sind wir an 107 eigenen Standorten in 50 Ländern vertreten. Unsere Mandanten vertrauen weltweit unseren 5.260 Kolleginnen und Kollegen. Einzigartige Kombination Rödl & Partner ist kein Nebeneinander von [...]
Fachanwälte Steinbacher & Kollegen – Kanzlei für Wirtschaftsrecht Herzlich willkommen bei der Rechtsanwaltskanzlei Steinbacher | Rechtsanwälte PartGmbB. Wir kämpfen für Ihr Recht – Mit mehreren Rechtsanwälten und Fachanwälten haben wir uns in bewußter Abgrenzung zu den anonymen [...]
Eine kompetente und erfolgreiche Rechtsberatung erfordert ein hohes Maß an Spezialisierung. Daher bin ich seit 1997 ausschließlich auf dem Gebiet des privaten Bau- und Architektenrechts und Vergaberechts tätig. Zunächst war ich 5 Jahre Justiziarin der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, wo neben [...]

Passende Glossarbeiträge im selben Themenkreis

Immobilienrecht

Immobilienrecht

Der Anwalt für Immobilienrecht befasst sich mit allen rechtlichen Aspekten, die das Thema „Immobilien“ betreffen. Im Wesentlichen sind hier 3 Bereiche zu unterscheiden: 1. Grundstücksrecht. Dieses Rechtsgebiet befasst sich mit allen Fragen rund um das Eigentum von Grund und Boden, wie Erwerb, [...]

Weiterlesen