Der Mediator ist eine Person, die im Falle eines Konfliktes zwischen Parteien eingeschaltet wird, um als unabhängiger Dritter die Konfliktparteien dabei zu unterstützen, für ihren Konflikt eine Lösung zu erarbeiten. Am Bau gibt es spezielle Bau-Mediatoren. Siehe hierzu die Sonderrubrik „Baumediation“.
« zur Glossar-ÜbersichtMediator
Anfrage stellen
Weitere Begriffe im selben Themenkreis
Baumediation
Schlichtung/MediationNachdem bereits im Sommer 2008 in Berlin der Verband der Baumediatoren e.V. gegründet wurde (Vorstand: RA Dr. Martin Jung, Berlin, RAin Frau Marita Lauenroth, Düsseldorf und RA Christof Wagner, München) mit dem Ziel, die Vorzüge der Mediation in der Bau- und Immobilienwirtschaft in Deutschland [...]
Bau-Schlichter
Schlichtung/MediationKommt es bei der Abwicklung einer Baumaßnahme zur Streitigkeiten, so haben die da Vertragspartner die Möglichkeit, durch Abschluss eines Schlichtungsvertrags und durch gemeinsame Benennung eines sachkundigen Schlichters zu einer außergerichtlichen Streitbeilegung zukommen. In Bausachen ist [...]
Bau-Mediator
Schlichtung/MediationDer Bau-Mediator ist ein unabhängiger und unparteiischer Vermittler, der die streitenden Parteien dahingehend unterstützt, dass diese durch Kommunikation und Interessensklärung selbst eine Lösung für ihren Konflikt erarbeiten und vereinbaren. Es ist also nicht Sache des Mediators, eine eigene [...]
Mediation
Schlichtung/MediationBei der Mediation handelt es sich um ein strukturiertes freiwilliges Verfahren zur Beilegung einer Streitigkeit, bei dem ein unabhängiger Dritter (Mediator) die Konfliktparteien dabei begleitet, selbst eine Lösung für ihren Konflikt zu finden. Diese Verfahren hat sich insbesondere im [...]
Beitrag verfasst/eingestellt von
Unsere Baurecht-Experten zu dem Thema: Schlichtung/Mediation
Passende Beiträge zu dem Thema: Schlichtung/Mediation
Baumediation: Kosten?
Mandantenfrage: Was kostet eine Baumediation, vor allem vor dem Hintergrund, dass sie scheitern kann und dann zusätzliche Kosten zu den Kosten eines Rechtsstreits anfallen? Expertenantwort: In der Regel rechnen Baumediatoren nach Stundensatz ab. Wenn die Parteien einen ernsthaften Einigungswillen [...]
Baumediation trotz festgefahrenem Konflikt?
Mandantenfrage: Wir sind Bauherren und streiten uns schon seit längerem auch unter Einschaltung von Anwälten mit unserem Bauunternehmer über Mängel und zusätzliche Vergütungsforderungen. Wir erwägen deshalb, bevor wir zu Gericht gehen, den Versuch einer Baumediation. Die Anwälte beider [...]
Konfliktkultur in Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft
Die Konfliktkultur in Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft zeigt sich insbesondere darin, inwiefern Unternehmen ein konstruktives Konfliktmanagement betreiben. Hierzu gehört die Konfliktprävention wie auch ein gelenktes Konfliktlösungsverhalten. Bei Konflikten in der Bauwirtschaft, wo [...]
Mediation am Bau: Ab welchem Streitwert lohnt sich diese Form der Streitschlichtung?
Mandantenanfrage: Für unser Bauunternehmen (30 Mitarbeiter, überwiegend im Rohbau tätig) muss ich hin und wieder Streitigkeiten lösen. Das Betreiben dieser Prozesse kostet eine Menge Zeit und wir fragen uns, ab welcher Streitsumme es sich überhaupt lohnt, unsere Forderungen und Nachträge [...]
Mediation statt Bürgerentscheid
Ob städtebauliche Entwicklungen und Infrastrukturprojekte verwirklicht werden können, hängt sowohl auf Seiten der Projektentwickler und Investoren als auch auf Seiten der Kommune davon ab, ob Bauplanungsrecht geschaffen werden [...]
Was kostet ein solches Mediationsverfahren?
So unterschiedlich die Streitpunkte zwischen den Parteien sein können, so unterschiedlich können auch die Kosten der Streitlösung sein. Typischerweise sind jedoch die Kosten eines Mediationsverfahrens deutlich geringer als die Kosten eines Gerichtsverfahrens, insbesondere wenn die Vergütung des [...]
Wo finde ich die einschlägigen Bestimmungen?
Gesetzliche Grundlagen: Wesentliche Grundlagen über die Mediation sind im am 21.07.2012 in Kraft getretenen Mediationsgesetz geregelt: Die Formblätter können Sie über baurechtsuche.de anfordern. Die allgemeinen Regelungen lassen sich jedoch für den Bau- und Immobilienbereich weiter [...]
Wie läuft das Verfahren typischerweise ab?
Die Mediation vollzieht sich typischerweise in fünf Phasen: 1. Phase Eröffnung und Rahmenvereinbarung: Der Mediator stellt die „Mediation“ und die zu Grunde liegende Methodik vor. Er hinterfragt die Entscheidung der Parteien für eine Konfliktlösung durch Mediation. Er vermittelt die [...]
Wie findet man einen geeigneten Mediator, der sich speziell in Bausachen auskennt?
Mediation ist eine Methode, die den Parteien Werkzeuge bietet, um ihren Konflikt zu bearbeiten und zu lösen. Nach einem Verständnis der Mediation sind für die Möglichkeiten der Gestaltung dieser Methode Fachkompetenz oder Branchennähe nicht zwingend geboten. Gleichwohl wird respektiert, dass [...]
Um eine Mediation durchzuführen; muss man hierzu eine Vereinbarung treffen?
Mediation ist ein freiwilliges Verfahren. Entsprechend müssen sich die Parteien auf die Durchführung der Mediation verständigen. Diese Verständigung kann jederzeit geschehen. Selbst dann, wenn die Parteien eine derartige Regelung nicht bereits bei Vertragsabschluss vorgesehen haben, kann die [...]
Kann jeder „Mediator“ sein?
Der Beruf des Mediators ist anders als etwa der Beruf des Arztes, Anwaltes oder Architekten nicht berufsrechtlich geschützt. Mediator steht für einen Beruf, der sich auf die außergerichtliche und nicht ausschließlich an rechtlichen Maßstäben orientierte Konfliktlösung richtet. Voraussetzung [...]
Wenn die Mediation scheitert: Hat dies für die Beteiligten Nachteile für den weiteren Streit?
Mediation basiert auf dem Austausch von Informationen der Parteien, um auf dieser Grundlage für beide Seiten überzeugende Lösungen erarbeiten zu können. Die Preisgabe von Informationen ist wünschenswert, wird jedoch zu jedem Zeitpunkt des Verfahrens durch die Parteien kontrolliert. Niemand [...]