on on on

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Jörg von Albedyll, Heidelberg

expert-image

Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht
Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Autor im Kommentar „Bader, Kommentar zur Verwaltungsgerichtsordnung“.
Mitglied in der Arge Baurecht und Verwaltungsrecht im Deutschen Anwaltverein.

Kontaktieren Sie jetzt Jörg von Albedyll – Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht in Heidelberg

Kontakt

Wieblinger Weg 17
69123 Heidelberg
Baden-Württemberg
Deutschland

+496221980540
jva@greus.de
https://greus.de/
Impressum

Anfrage stellen

  • Hidden
  • Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Kollegen:

Von Jörg von Albedyll verfasste Beiträge:

Von Jörg von Albedyll verfasste Glossar-Beiträge:

Öffentliches Baurecht Abgrabungen

Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Als Abgrabungen werden künstliche Bodenvertiefungen bezeichnet. Das BauGB (§ 29) und die Baugesetze der Länder bestimmen im Regelfall, dass Abgrabungen den baulichen Anlagen gleichgestellt sind. Ebenso wie für Aufschüttungen sehen einige Sonderregelungen (z. B. § 18 B NatSchG) vor, dass die [...]

Weiterlesen

Außenbereich

Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Damit werden die Gebiete bezeichnet, die außerhalb des Geltungsbereiches eines Bebauungsplans, eines Vorhaben- und Erschließungsplanes und außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile liegen (§ 35 BauGB). Es ist die gesetzgeberische Grundentscheidung, dass der Außenbereich [...]

Weiterlesen

Ausführungsgenehmigung

Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Diese besondere Erscheinungsform einer Baugenehmigung gewährt nach einem vereinfachten Verfahren beispielsweise die Errichtung von fliegenden [...]

Weiterlesen

Aufschiebende Wirkung

Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Mit der Einlegung förmlicher Rechtsbehelfe (z. B. Widerspruch oder Erhebung einer Anfechtungsklage) wird der Eintritt der formellen Rechtskraft der angegriffenen behördlichen Entscheidung gehemmt. Dies bedeutet, dass beispielsweise dem Widerspruch oder [...]

Weiterlesen

Aufenthaltsräume

Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Dabei handelt es sich im Regelfall um Räume, die den nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen dienen. Die Landesbauordnungen schreiben daher im Regelfall ein Mindestmaß an Grundfläche, Lichte Höhe und Belichtung vor (Beispiel § 34 LBO [...]

Weiterlesen

Art der baulichen Nutzung

Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Damit beschreibt man die in der Baunutzungsverordnung festgelegte Möglichkeit, ein Grundstück baulich zu nutzen. Es wird dort festgelegt, welche Art von Gebäuden und Anlagen erlaubt sind (z. B. Kleinsiedlungsgebiete, reine Wohngebiete, Dorfgebiete, Mischgebiete, Gewerbegebiete, Industriegebiete, [...]

Weiterlesen

Anfechtungsklage

Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Die Anfechtungsklage ist eine Klageart im verwaltungsgerichtlichen Verfahren (§ 42 Verwaltungsgerichtsordnung – VwGO). Damit kann der Kläger die Aufhebung eines Verwaltungsaktes, der sich noch nicht erledigt hat, beim Verwaltungsgericht begehren. [...]

Weiterlesen

Allgemeines Städtebaurecht

Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Dieser Oberbegriff umfasst die §§ 1 bis 135 c BauGB. Dort finden sich die Regeln für die u. a. Aufstellung der Bauleitpläne, für die Vorkaufsrechte der Gemeinde, Entschädigungsfragen, Umlegung, Enteignung, Erschließung und den [...]

Weiterlesen

Allgemeine Anforderungen an bauliche Anlagen

Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Allgemeine Anforderungen an Anlagen sind im Regelfall in den Landesbauordnungen geregelt. Danach sind Anlagen so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und Instand zu halten, dass die öffentliche Sicherheit oder Ordnung, insbesondere das Leben, Gesundheit oder die natürliche Lebensgrundlage, nicht [...]

Weiterlesen

Abwägung

Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Die Abwägung öffentlicher und privater Belange nach § 1 Abs. 5 und 6 BauGB ist das Zentralproblem der Bauleitplanung, beispielsweise bei der Aufstellung von Bebauungsplänen. Die Gemeinden müssen im Rahmen des Planungsprozesses die zuvor ermittelten privaten und öffentlichen Belange [...]

Weiterlesen

Abstimmung (zwischen Nachbargemeinden)

Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Das interkommunale Abstimmungsgebot ist in mehreren Normen verankert, u. a. in § 2 Abs. 2 BauGB. Es verpflichtet Nachbargemeinden bei ihrer Planung zu prüfen, ob ein auf ihren Gebiet zugelassenes Bauvorhaben unmittelbare und gewichtige Auswirkungen auf die städtbauliche Entwicklung und Ordnung [...]

Weiterlesen

Abstandsfläche

Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Mit dem Begriff Abstandsflächen werden die grundsätzlich die von einer Bebauung freizuhaltenden Flächen bezeichnet, die zwischen Gebäuden liegen. Abstandsflächen können aber auch zwischen Anlagen und Einrichtungen gelegen sein, von denen vergleichbare Wirkungen wie von Gebäuden ausgehen (z. [...]

Weiterlesen

Baugenehmigung

Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Der Antrag auf Baugenehmigung (Bauantrag) ist in den Landesbauordnungen geregelt (z. B. § 52 LBO BW). Im Regelfall sehen die Landesbauordnungen vor, welche erforderlichen Unterlagen (Bauvorlagen) und Anträge auf Abweichungen, Ausnahmen und Befreiungen zusammen mit dem Bauantrag einzureichen sind. [...]

Weiterlesen

Passende Beiträge zu den Themengebieten von Jörg von Albedyll

Passende Glossarbeiträge zu den Themengebieten von Jörg von Albedyll

Schiedsvereinbarung

Bauvertragsrecht

In der Baupraxis wird statt „Schiedsvereinbarung“ (§ 1029 ZPO) häufig auch der Begriff „Schiedsvertrag“, „Schiedsabrede“ oder „Schiedsgerichtsvertrag“ verwendet. Durch eine Schiedsvereinbarung schließen die Parteien für Rechtsstreitigkeiten aus einem Vertragsverhältnis die [...]

Weiterlesen

Schiedsrichter

Bauvertragsrecht

Zur Durchführung eines Schiedsverfahrens auf der Basis einer wirksamen Schiedsvereinbarung bestimmt jede Partei seine Schiedsrichter selbst, es sei denn, in der Schiedsvereinbarung wurden diesbezüglich bereits verbindliche Regelungen getroffen. Bei einem so genannten Dreierschiedsgericht ernennt [...]

Weiterlesen

Schiedsgericht (privates)

Bauvertragsrecht

Ein Schiedsgericht ist eine Form der außergerichtlichen Wege der Streitbeilegung. Dabei ist notwendig, dass die Vertragspartner sich auf diese Form der Streitbeilegung einigen, sofern sie einen Rechtsstreit vor den staatlichen Gerichten vermeiden wollen. Das Schiedsgerichtsverfahren ist ein [...]

Weiterlesen

Estrichfeuchte – rechtliche Vorgaben zur Messmethode

Bauvertragsrecht

Messung der Estrichfeuchte rechtliche Rahmenbedingungen Rechtliche Vorgaben Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und in der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) wird keine bestimmte Messmethode vorgeschrieben; aus diesen Regelungen lässt sich nur entnehmen, dass vor der Verlegung [...]

Weiterlesen

EG-Paragraphen

Vergaberecht

Die VOB/A 2012 enthält einen Abschnitt 2, der für Vergaben ab Erreichung der Schwellenwerte gilt, die Paragraphen dort sind mit dem Zusatz „EG“ gekennzeichnet und bei EU-weiten Vergaben [...]

Weiterlesen

Widerrufsbelehrung bei Verbraucherbauvertrag

Bauvertragsrecht

Steht dem Verbraucher ein Widerrufsrecht bei Verbraucherbauverträgen (zum Begriff siehe dort) nach § 650l BGB zu, so ist der Unternehmer verpflichtet, den Verbraucher vor Abgabe von dessen Vertragserklärung in Textform über sein Widerrufsrecht zu belehren. „Die Widerrufsbelehrung muss [...]

Weiterlesen

Widerrufsrecht bei Verbraucherbauverträgen

Bauvertragsrecht

Wurde ein so genannter Verbraucherbauvertrag (siehe dort) geschlossen, so steht dem Verbraucher (§ 13 BGB) ein Widerrufsrecht nach § 650l BGB zu. Gemäß § 355 Abs. 1 BGB erfolgt der Widerruf „durch Erklärung gegenüber dem Unternehmer. Aus der Erklärung muss der Entschluss des Verbrauchers [...]

Weiterlesen

Informationspflichten bei Verbraucherbauverträgen

Bauvertragsrecht

Im Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB) Stand 1. Januar 2018 sind in Art. 249 die Informationspflichten bei Verbraucherbauverträgen (zum Begriff siehe Verbraucherbauvertrag) aufgeführt. Danach ist der Unternehmer nach § 650j BGB verpflichtet, „den Verbraucher rechtzeitig vor [...]

Weiterlesen

Ingenieurvertrag

Bauvertragsrecht

Das seit dem 1. Januar 2018 gültige BGB-Bauvertragsrecht definiert den Begriff des Architektenvertrags in § 650p BGB. „Durch einen Architekten – oder Ingenieurvertrag wird der Unternehmer verpflichtet die Leistungen zu erbringen, die nach dem jeweiligen Stand der Planung und Ausführung des [...]

Weiterlesen

Architektenvertrag

Bauvertragsrecht

Das seit dem 1. Januar 2018 gültige BGB-Bauvertragsrecht definiert den Begriff „Architektenvertrag“ in § 650p BGB. „Durch einen Architekten- oder Ingenieurvertrag wird der Unternehmer verpflichtet die Leistungen zu erbringen, die nach dem jeweiligen Stand der Planung und Ausführung [...]

Weiterlesen

Bauträgervertrag

Bauvertragsrecht

Das seit dem 1. Januar 2018 gültige BGB-Bauvertragsrecht definiert den Begriff des Bauträgervertrags in § 650 u BGB. Danach ist „ein Bauträgervertrag ein Vertrag, der die Errichtung oder den Umbau eines Hauses oder eines vergleichbaren Bauwerks zum Gegenstand hat und der zugleich die [...]

Weiterlesen

Leistungsänderung – einstweiliges Verfügungsverfahren

Bauvertragsrecht

Mit dem „Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts“, das am 1. Januar 2018 in Kraft getreten ist, wurde für alle dann gültigen BGB-Bauverträge ein neues einstweiliges Verfügungsverfahren eingeführt, das  Streitigkeiten über das Anordnungsrecht des Bestellers und über die [...]

Weiterlesen

Standorte in der Nähe

Nicht der richtige Standort dabei?