on

Baurecht

« zur Glossar-Übersicht

Der Begriff “Baurecht” erfasst alle Rechtsnormen rund um den Bau.

Grob wird das Baurecht unterteilt in

1. Das Private Baurecht ist wiederum unterteilt in

Das Vergaberecht beinhaltet die für Öffentliche Auftraggeber verbindlichen Grundsätze zur Vergabe Öffentlicher Bauleistungen, die im Wesentlichen der VOB/A (Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen) entnommen werden können.

Das Bauvertragsrecht beinhaltet die Regelungen der Baubeteiligten zur Abwicklung eines Bauvertrags/Architektenvertrags. Die für Bauverträge und Architektenverträge einschlägigen Regelungen sind dem Werkvertragsrecht des BGB (§§ 631 ff) zu entnehmen. In der Regel vereinbaren die Vertragsparteien eines Bauvertrags daneben die VOB/B (Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen).

Für das Architektenrecht und die hier abzuschließenden Verträge ist zusätzlich die HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) besonders zu beachten.

Das Grundeigentumsrecht behandelt die Fragen zum Erwerb, zur Nutzung und zur Belastung von Grundeigentum. Die maßgeblichen Bestimmungen hierzu sind im Sachenrecht des BGB, in der Verordnung über das Erbbaurecht und im Wohnungseigentumsgesetz enthalten.
Soweit das Bauvorhaben Interessen von Grundstücksnachbarn tangiert, finden sich die einschlägigen Regelungen in den §§ 903ff BGB und in einzelnen Bestimmungen des Öffentlichen Baurechts.

2. Das Öffentliche Baurecht/Baugenehmigungsrecht

regelt die baurechtlichen Fragen zwischen der Öffentlichen Hand und dem bauwilligen Bürger. Es ist zu unterteilen in das Bauplanungsrecht und das Bauordnungsrecht. Dabei beinhaltet das Bauplanungsrecht die Normen zur Bebaubarkeit des Grundstücks und das Bauordnungsrecht die Normen über die Art und Weise der Verwirklichung des geplanten Bauvorhabens.

3. Neben diesem “Kerngebiet” des Baurechts gibt es zahlreiche Nebengebiete, wie etwa das Bauversicherungsrecht das Bauarbeitsrecht oder das Bauträgerrecht.

Das Bauversicherungsrecht unterteilt sich im Wesentlichen in das Baubetriebshaftpflichtversicherungsrecht und das Recht der Bauleistungsversicherung.

Die erstgenannte Versicherung versichert den Auftragnehmer gegen Haftpflichtschäden, die er im Zusammenhang mit der Durchführung der Baumaßnahme verursacht. Mit der Bauleistungsversicherung werden Schäden an der Bauleistung selbst versichert, die durch höhere Gewalt oder sonstige unabwendbare Ereignisse eintreten.

Im Architektenrecht besteht darüber hinaus für den Architekten die Möglichkeit, sich gegen Gewährleistungsmängel am Architektenwerk und deren Folgen abzusichern

Eine “Baugewährleistungsversicherung” für Bauhandwerker wird in Deutschland noch nicht flächendeckend angeboten.

Das Bauarbeitsrecht regelt die Besonderheiten der arbeitsrechtlichen Beziehungen am Bau.

Das Bauträgerrecht regelt die Besonderheiten der Vertragsbeziehungen zu einem Bauträger. Dabei ist Bauträger, wer gewerbsmäßig im eigenen Namen für eigene Rechnung oder fremde Rechnung ein Bauvorhaben vorbereitet und durchführt.

« zur Glossar-Übersicht

Anfrage stellen

  • Hidden
  • Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Weitere Begriffe im selben Themenkreis

Allgemeines Baurecht

Allgemeines Baurecht

Im Unterschied zum Anwalt für Privates Baurecht bezeichnet man die – selten in der Praxis feststellbaren – sowohl das öffentliche als auch das private Baurecht wirklich beherrschenden Anwälte als Anwälte für Allgemeines Baurecht: Umfasst wird mit dieser Bezeichnung die gesamte – kaum [...]

Weiterlesen

Privates Baurecht

Allgemeines Baurecht

Während das Öffentliche Baurecht verbindliche Vorschriften beinhaltet, mit deren Hilfe die bauliche Nutzung von Grund und Boden geregelt wird, regelt das private Baurecht die rechtlichen Beziehungen zwischen den privaten Baubeteiligten, also insbesondere zwischen dem Auftraggeber und den [...]

Weiterlesen

Barrierefreiheit

Allgemeines Baurecht

Barrierefreie Gebäude sind in der DIN 18040-2 definiert und müssen die dort festgelegten Mindeststandards erfüllen. Neben einem stufenlosen Zugang zum Haus und stufenfreien Innenräumen muss ein ausreichender Bewegungsraum in den Zimmern vorhanden sein. Von Barrierefreiheit spricht man, wenn die [...]

Weiterlesen

Bauanwalt/Bauanwältin = Baujurist(in)

Allgemeines Baurecht

Umgangssprachlich wird in Deutschland eine Rechtsanwältin oder ein Rechtsanwalt, die sich im weitesten Sinne vertieft mit „dem Bauen“ beschäftigen, als „Bauanwältin“ / „Baujuristin“ bzw. als „Bauanwalt“ / „Baujurist“ bezeichnet. Diese generalisierenden Bezeichnungen täuschen [...]

Weiterlesen

Kosten Anwalt Baurecht

Allgemeines Baurecht

Bei Bau-Streitigkeiten geht es oft um große Summen, manchmal aber auch (nur) um das „Recht haben wollen“. In beiden Fällen kann es „teuer“ werden, auch wenn ein erfahrener Bau-Spezialist von einer gerichtlichen Auseinandersetzung abraten wird, wenn er keine Erfolgsaussichten erkennen [...]

Weiterlesen

Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Allgemeines Baurecht

Zum Begriff des geschützten Titels "Fachanwalt" allgemein siehe im Baurecht-Wörterbuch unter "Fachanwalt Baurecht und Architektenrecht". Der Fachanwalt für Verwaltungsrecht muss besondere Kenntnisse insbesondere in den Bereichen "Allgemeines Verwaltungsrecht" und [...]

Weiterlesen

VOB 2006

Allgemeines Baurecht

Im Jahr 1926 erschien unter dem damaligen Reichsfinanzminister erstmals die "Verdingungsordnung für Bauleistungen". Sie diente dem Zweck, für die Vergabe von Bauleistungen der öffentlichen Hand einheitliche Regelungen zu schaffen und zu ermöglichen, das Bauleistungen an zuverlässige [...]

Weiterlesen

VOB 2009

Allgemeines Baurecht

Im Jahr 1926 erschien unter dem damaligen Reichsfinanzminister erstmals die "Verdingungsordnung für Bauleistungen". Sie diente dem Zweck, für die Vergabe von Bauleistungen der öffentlichen Hand einheitliche Regelungen zu schaffen und zu ermöglichen, das Bauleistungen an zuverlässige [...]

Weiterlesen

VOB 2012

Allgemeines Baurecht

Am 19. Juli 2012 ist die VOB Fassung 2012 in Kraft getreten.Zur Entstehung und Bedeutung der VOB wird auf die Erläuterungen zur VOB 2006 und VOB 2009 verwiesen. Zu den Begriffen der VOB wird ebenfalls auf die Erläuterungen zur VOB 2006 und 2009 verwiesen, sofern sich nicht gemäß der [...]

Weiterlesen

Vergaberecht

Allgemeines Baurecht

Das Vergaberecht beinhaltet Regeln, die die Öffentliche Hand bei der Vergabe von Aufträgen an private Auftragnehmer einzuhalten hat. Die Vergabe von Bauleistungen richtet sich dabei im Wesentlichen nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/A), während für Lieferungen die [...]

Weiterlesen

Öffentliches Baurecht

Allgemeines Baurecht

Das Öffentliche Baurecht beinhaltet verbindliche Vorschriften, mit deren Hilfe die bauliche Nutzung von Grund und Boden geregelt werden und steht damit im Gegensatz zum privaten Baurecht, dass die Vertragsbeziehungen zwischen den Baubeteiligten behandelt. Soweit es dabei um Fragen geht, ob und wie [...]

Weiterlesen

Fachanwalt Baurecht und Architektenrecht

Allgemeines Baurecht

Unter einem Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht versteht man einen Rechtsanwalt, der nach den Grundsätzen der Fachanwaltsordnung besondere Kenntnisse auf dem Gebiet des Baurechts nachgewiesen hat. Der Begriff "Fachanwalt" ist geschützt Gemäß § 43c Abs. 1 Satz 2. [...]

Weiterlesen

Beitrag verfasst/eingestellt von

Unsere Baurecht-Experten zu dem Thema: Allgemeines Baurecht

Bau- und Immobilienprojekte sind von großer Komplexität. Regelmäßig ist ein Kompromiss zwischen dem technisch bzw. rechtlich Machbaren sowie dem wirtschaftlich Vertretbaren zu finden. Durch die Vielzahl der Projektbeteiligten entstehen Schnittstellen sowohl innerhalb der maßgeblichen [...]
Unsere Anwaltskanzlei aus Ulm ist spezialisiert auf das Baurecht. Die Kanzlei arbeitet hochspezialisiert in ausgewählten Rechtsgebieten. Wir betreuen ausschließlich Mandate aus den Bereichen Bau- und Architektenrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Anlagenbau Immobilienrecht Gewerbliches [...]
Wir sind eine in Hannover ansässige Fachanwaltskanzlei für Immobilienrecht mit Schwerpunkt im Baurecht und Architektenrecht und verfügen über umfassende Kenntnisse und langjährige Berufserfahrung in den entsprechenden Rechtsgebieten. Neben der Rechtsberatung, Vertragsgestaltung und -prüfung [...]
Der Schwerpunkt der Tätigkeit von Rechtsanwalt Hesse ist seit seiner Anwaltszulassung im Jahre 1993 das private Baurecht. Seit Einführung des Fachanwalts im Jahr 2005 ist Rechtsanwalt Hesse Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Weitere Tätigkeitsschwerpunkte sind das öffentliche Baurecht, [...]
Die baubegleitende Rechtsberatung von Privatpersonen gehört genauso zu unserem Tagesgeschäft wie die aktive Unterstützung von Bauunternehmen in Mittelhessen und deutschlandweit. Auch Projekte aus öffentlicher Hand sichern wir mit unserer baubegleitenden Rechtsberatung ab. Bauen stellt für alle [...]
Seit 1976 besteht die Nürnberger Kanzlei Dr. Beckstein und Kollegen. Von Anfang an haben wir Wert darauf gelegt, den immer komplexeren Anforderungen des Wirtschaftslebens durch permanente Fortbildung und weitreichende Spezialisierung gerecht zu werden. Um unseren Mandanten Rechts-und [...]
Als Rechtsanwälte, Steuerberater, Unternehmens- und IT-Berater und Wirtschaftsprüfer sind wir an 107 eigenen Standorten in 50 Ländern vertreten. Unsere Mandanten vertrauen weltweit unseren 5.260 Kolleginnen und Kollegen. Einzigartige Kombination Rödl & Partner ist kein Nebeneinander von [...]
Fachanwälte Steinbacher & Kollegen – Kanzlei für Wirtschaftsrecht Herzlich willkommen bei der Rechtsanwaltskanzlei Steinbacher | Rechtsanwälte PartGmbB. Wir kämpfen für Ihr Recht – Mit mehreren Rechtsanwälten und Fachanwälten haben wir uns in bewußter Abgrenzung zu den anonymen [...]
Eine kompetente und erfolgreiche Rechtsberatung erfordert ein hohes Maß an Spezialisierung. Daher bin ich seit 1997 ausschließlich auf dem Gebiet des privaten Bau- und Architektenrechts und Vergaberechts tätig. Zunächst war ich 5 Jahre Justiziarin der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, wo neben [...]
Seit 1996 als Anwalt zugelassen, berate ich seitdem Unternehmen und Privatleute, Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Vorbereitung und Durchführung ihrer Bauvorhaben. Dabei steht das wirtschaftliche Interesse meiner Mandanten im Mittelpunkt meiner Beratung. Von 2000 bis 2009 war ich auch als [...]
Seit über 15 Jahren ist Rechtsanwalt Mark Henkel ausschließlich im privaten und öffentlichen Baurecht tätig. Als Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Fachanwalt für Verwaltungsrecht ist er spezialisiert auf alle Fragestellungen rund um die Immobilie. Ob in beratender Tätigkeit oder [...]
Die Kanzlei ZMUDAbernhard Rechtsanwälte hat den Anspruch, eine der führenden innovativen Boutiquekanzleien im Bereich des Bau-, Immobilien- und Wirtschaftsrechts zu sein. Das Fundament bilden langfristige Beziehungen zu unseren Mandanten auf der Grundlage von Gegenseitigkeit, Vertrauen und [...]

Passende Beiträge zu dem Thema: Allgemeines Baurecht