on

Öffentliches Baurecht

« zur Glossar-Übersicht

Das Öffentliche Baurecht beinhaltet verbindliche Vorschriften, mit deren Hilfe die bauliche Nutzung von Grund und Boden geregelt werden und steht damit im Gegensatz zum privaten Baurecht, dass die Vertragsbeziehungen zwischen den Baubeteiligten behandelt.

Soweit es dabei um Fragen geht, ob und wie Grundstücke unter städtebaulichen Gesichtspunkten baulich genutzt werden können (Bauplanungsrecht), finden sich die einschlägigen Regelungen in einem Bundesgesetz, dem Baugesetzbuch.

Soweit es um die baurechtlichen Anforderungen bei der Errichtung, Änderung oder Abbruch eines Bauwerks geht, sind die Landesbauordnungen einschlägig, die in die Gesetzgebungskompetenz der Länder fallen.

Im einzelnen:

1. Bauplanungsrecht
Das Bauplanungsrecht entwickelt sich dabei in zwei Stufen:

Bei der vorbereitenden Bauleitplanung wird ein Flächennutzungsplan aufgestellt, der das gesamte zu planende Gebiet umfasst und den Flächenbedarf für die einzelnen Nutzungsarten feststellt. Dabei sind für die Flächenfestsetzungen etwa für Wohnen, Gewerbe, Landwirtschaft usw. die Gebiete nur grob erfasst. Somit kann der einzelne Bürger aus diesem Flächennutzungsplan auch noch keinen Nutzungsanspruch herleiten.

Dem folgt die verbindliche Bauleitplanung. Hier werden nun für die einzelnen Baugebiete verbindliche Bebauungspläne aufgestellt. Der Entwurf des Bebauungsplans wird für einen Monat öffentlich ausgelegt, sodass eine Bürgerbeteiligung nach dem Bundesbaugesetz  zu einem Zeitpunkt ermöglicht wird, zu dem noch wesentliche Planänderungen möglich sind.
Mit der Bekanntmachung des entsprechenden Bebauungsplans als gemeindliche Ortssatzung wird der Bebauungsplan rechtskräftig und kann bei der Kommune eingesehen werden.

2. Bauordnungsrecht
Das Bauordnungsrecht der einzelnen Länder ist zwar nicht einheitlich, beinhaltet jedoch im wesentlichen die gleichen Grundsätze.

So wird im Bauordnungsrecht (zum Beispiel in der Bayerische Bauordnung) unter anderem festgelegt,

  • welchen Geltungsbereich die Bauordnung hat, dass sie also für "bauliche Anlagen" gilt,
  • welche allgemeinen Anforderungen an bauliche Anlagen zu stellen sind,
  • welche Voraussetzungen für die Bebauung von Grundstücken erfüllt sein müssen,
  • welche Abstandsflächen einzuhalten sind,
  • was bei der Gestaltung und Bauausführung zu beachten ist,
  • welche Bauprodukte zugelassen sind,
  • was bezüglich Brand – und Gefahrenschutz zu beachten ist
  • welche Verantwortlichkeiten die Baubeteiligten haben und
  • wie das Genehmigungsverfahren von genehmigungspflichtigen Anlagen durchgeführt wird.
« zur Glossar-Übersicht

Anfrage stellen

  • Hidden
  • Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Weitere Begriffe im selben Themenkreis

Allgemeines Baurecht

Allgemeines Baurecht

Im Unterschied zum Anwalt für Privates Baurecht bezeichnet man die – selten in der Praxis feststellbaren – sowohl das öffentliche als auch das private Baurecht wirklich beherrschenden Anwälte als Anwälte für Allgemeines Baurecht: Umfasst wird mit dieser Bezeichnung die gesamte – kaum [...]

Weiterlesen

Privates Baurecht

Allgemeines Baurecht

Während das Öffentliche Baurecht verbindliche Vorschriften beinhaltet, mit deren Hilfe die bauliche Nutzung von Grund und Boden geregelt wird, regelt das private Baurecht die rechtlichen Beziehungen zwischen den privaten Baubeteiligten, also insbesondere zwischen dem Auftraggeber und den [...]

Weiterlesen

Barrierefreiheit

Allgemeines Baurecht

Barrierefreie Gebäude sind in der DIN 18040-2 definiert und müssen die dort festgelegten Mindeststandards erfüllen. Neben einem stufenlosen Zugang zum Haus und stufenfreien Innenräumen muss ein ausreichender Bewegungsraum in den Zimmern vorhanden sein. Von Barrierefreiheit spricht man, wenn die [...]

Weiterlesen

Baurecht

Allgemeines Baurecht

Der Begriff “Baurecht” erfasst alle Rechtsnormen rund um den Bau. Grob wird das Baurecht unterteilt in Privates Baurecht und Öffentliches Baurecht 1. Das Private Baurecht ist wiederum unterteilt in Bauvergabe – und Bauvertragsrecht Grundeigentumsrecht Nachbarrecht Das Vergaberecht [...]

Weiterlesen

Bauanwalt/Bauanwältin = Baujurist(in)

Allgemeines Baurecht

Umgangssprachlich wird in Deutschland eine Rechtsanwältin oder ein Rechtsanwalt, die sich im weitesten Sinne vertieft mit „dem Bauen“ beschäftigen, als „Bauanwältin“ / „Baujuristin“ bzw. als „Bauanwalt“ / „Baujurist“ bezeichnet. Diese generalisierenden Bezeichnungen täuschen [...]

Weiterlesen

Kosten Anwalt Baurecht

Allgemeines Baurecht

Bei Bau-Streitigkeiten geht es oft um große Summen, manchmal aber auch (nur) um das „Recht haben wollen“. In beiden Fällen kann es „teuer“ werden, auch wenn ein erfahrener Bau-Spezialist von einer gerichtlichen Auseinandersetzung abraten wird, wenn er keine Erfolgsaussichten erkennen [...]

Weiterlesen

Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Allgemeines Baurecht

Zum Begriff des geschützten Titels "Fachanwalt" allgemein siehe im Baurecht-Wörterbuch unter "Fachanwalt Baurecht und Architektenrecht". Der Fachanwalt für Verwaltungsrecht muss besondere Kenntnisse insbesondere in den Bereichen "Allgemeines Verwaltungsrecht" und [...]

Weiterlesen

VOB 2006

Allgemeines Baurecht

Im Jahr 1926 erschien unter dem damaligen Reichsfinanzminister erstmals die "Verdingungsordnung für Bauleistungen". Sie diente dem Zweck, für die Vergabe von Bauleistungen der öffentlichen Hand einheitliche Regelungen zu schaffen und zu ermöglichen, das Bauleistungen an zuverlässige [...]

Weiterlesen

VOB 2009

Allgemeines Baurecht

Im Jahr 1926 erschien unter dem damaligen Reichsfinanzminister erstmals die "Verdingungsordnung für Bauleistungen". Sie diente dem Zweck, für die Vergabe von Bauleistungen der öffentlichen Hand einheitliche Regelungen zu schaffen und zu ermöglichen, das Bauleistungen an zuverlässige [...]

Weiterlesen

VOB 2012

Allgemeines Baurecht

Am 19. Juli 2012 ist die VOB Fassung 2012 in Kraft getreten.Zur Entstehung und Bedeutung der VOB wird auf die Erläuterungen zur VOB 2006 und VOB 2009 verwiesen. Zu den Begriffen der VOB wird ebenfalls auf die Erläuterungen zur VOB 2006 und 2009 verwiesen, sofern sich nicht gemäß der [...]

Weiterlesen

Vergaberecht

Allgemeines Baurecht

Das Vergaberecht beinhaltet Regeln, die die Öffentliche Hand bei der Vergabe von Aufträgen an private Auftragnehmer einzuhalten hat. Die Vergabe von Bauleistungen richtet sich dabei im Wesentlichen nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/A), während für Lieferungen die [...]

Weiterlesen

Fachanwalt Baurecht und Architektenrecht

Allgemeines Baurecht

Unter einem Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht versteht man einen Rechtsanwalt, der nach den Grundsätzen der Fachanwaltsordnung besondere Kenntnisse auf dem Gebiet des Baurechts nachgewiesen hat. Der Begriff "Fachanwalt" ist geschützt Gemäß § 43c Abs. 1 Satz 2. [...]

Weiterlesen

Beitrag verfasst/eingestellt von

Unsere Baurecht-Experten zu dem Thema: Allgemeines Baurecht

Bau- und Immobilienprojekte sind von großer Komplexität. Regelmäßig ist ein Kompromiss zwischen dem technisch bzw. rechtlich Machbaren sowie dem wirtschaftlich Vertretbaren zu finden. Durch die Vielzahl der Projektbeteiligten entstehen Schnittstellen sowohl innerhalb der maßgeblichen [...]
Unsere Anwaltskanzlei aus Ulm ist spezialisiert auf das Baurecht. Die Kanzlei arbeitet hochspezialisiert in ausgewählten Rechtsgebieten. Wir betreuen ausschließlich Mandate aus den Bereichen Bau- und Architektenrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Anlagenbau Immobilienrecht Gewerbliches [...]
Wir sind eine in Hannover ansässige Fachanwaltskanzlei für Immobilienrecht mit Schwerpunkt im Baurecht und Architektenrecht und verfügen über umfassende Kenntnisse und langjährige Berufserfahrung in den entsprechenden Rechtsgebieten. Neben der Rechtsberatung, Vertragsgestaltung und -prüfung [...]
Der Schwerpunkt der Tätigkeit von Rechtsanwalt Hesse ist seit seiner Anwaltszulassung im Jahre 1993 das private Baurecht. Seit Einführung des Fachanwalts im Jahr 2005 ist Rechtsanwalt Hesse Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Weitere Tätigkeitsschwerpunkte sind das öffentliche Baurecht, [...]
Die baubegleitende Rechtsberatung von Privatpersonen gehört genauso zu unserem Tagesgeschäft wie die aktive Unterstützung von Bauunternehmen in Mittelhessen und deutschlandweit. Auch Projekte aus öffentlicher Hand sichern wir mit unserer baubegleitenden Rechtsberatung ab. Bauen stellt für alle [...]
Seit 1976 besteht die Nürnberger Kanzlei Dr. Beckstein und Kollegen. Von Anfang an haben wir Wert darauf gelegt, den immer komplexeren Anforderungen des Wirtschaftslebens durch permanente Fortbildung und weitreichende Spezialisierung gerecht zu werden. Um unseren Mandanten Rechts-und [...]
Als Rechtsanwälte, Steuerberater, Unternehmens- und IT-Berater und Wirtschaftsprüfer sind wir an 107 eigenen Standorten in 50 Ländern vertreten. Unsere Mandanten vertrauen weltweit unseren 5.260 Kolleginnen und Kollegen. Einzigartige Kombination Rödl & Partner ist kein Nebeneinander von [...]
Fachanwälte Steinbacher & Kollegen – Kanzlei für Wirtschaftsrecht Herzlich willkommen bei der Rechtsanwaltskanzlei Steinbacher | Rechtsanwälte PartGmbB. Wir kämpfen für Ihr Recht – Mit mehreren Rechtsanwälten und Fachanwälten haben wir uns in bewußter Abgrenzung zu den anonymen [...]
Eine kompetente und erfolgreiche Rechtsberatung erfordert ein hohes Maß an Spezialisierung. Daher bin ich seit 1997 ausschließlich auf dem Gebiet des privaten Bau- und Architektenrechts und Vergaberechts tätig. Zunächst war ich 5 Jahre Justiziarin der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, wo neben [...]
Seit 1996 als Anwalt zugelassen, berate ich seitdem Unternehmen und Privatleute, Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Vorbereitung und Durchführung ihrer Bauvorhaben. Dabei steht das wirtschaftliche Interesse meiner Mandanten im Mittelpunkt meiner Beratung. Von 2000 bis 2009 war ich auch als [...]
Seit über 15 Jahren ist Rechtsanwalt Mark Henkel ausschließlich im privaten und öffentlichen Baurecht tätig. Als Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Fachanwalt für Verwaltungsrecht ist er spezialisiert auf alle Fragestellungen rund um die Immobilie. Ob in beratender Tätigkeit oder [...]
Die Kanzlei ZMUDAbernhard Rechtsanwälte hat den Anspruch, eine der führenden innovativen Boutiquekanzleien im Bereich des Bau-, Immobilien- und Wirtschaftsrechts zu sein. Das Fundament bilden langfristige Beziehungen zu unseren Mandanten auf der Grundlage von Gegenseitigkeit, Vertrauen und [...]

Passende Beiträge zu dem Thema: Allgemeines Baurecht