Ein Anwalt für Sachverständigenrecht befasst sich mit den speziellen Rechtsfragen, denen sich Sachverständige bei ihrer Tätigkeit als Sachverständige ausgesetzt sehen. Dies beginnt bei Fragen zur öffentlichen Bestellung und Zertifizierung von Sachverständigen und umfasst die gesetzlichen und vertraglichen Rahmenbedingungen der Sachverständigentätigkeit. Wichtige Themengebiete sind die (Abwehr der) Ablehnung des Sachverständigen wegen der Besorgnis der Befangenheit, Fragen der Vergütung der Sachverständigentätigkeit, zum Beispiel nach dem JVEG, und die Haftung des Sachverständigen für tatsächliche oder vermeintliche Fehler in seinem Gutachten. Auf der Seite der Auftraggeber von Sachverständigentätigkeiten werden diese Fragestellungen regelmäßig mit bearbeitet von Spezialisten für das jeweilige Fachgebiet (Bau- und Architektenrecht, Medizinrecht, Verkehrsrecht) oder – bei den Gerichten – von Richtern und Rechtspflegern. Der Spezialist für Sachverständigenrecht berät und vertritt demgegenüber Sachverständige und ihre Haftpflichtversicherungen. Rechtsanwalt Martin Kuschel
« zur Glossar-ÜbersichtSachverständigenrecht
« zur Glossar-Übersicht
Anfrage stellen
Beitrag verfasst/eingestellt von
Unsere Baurecht-Experten zu dem Thema: Sachverständigenrecht
Passende Beiträge zu dem Thema: Sachverständigenrecht
Auch die vorbereitende Lektüre von Gerichtsakten ist vergütungspflichtig
Erhält der Sachverständige einen Auftrag, ohne dass die Vertragspartner klare Vergütungsvereinbarungen treffen, so steht dem Sachverständigen eine angemessene Vergütung zu, die im Streitfall durch ein Gericht bestimmt wird. Für den Auftraggeber ist dabei häufig nicht erkennbar, dass schon [...]