Versicherungen spielen im Baubereich eine wesentliche Rolle: Angefangen von der Bauherrenhaftpflichtversicherung über die Bauleistungsversicherung, die Bauhaftpflichtversicherung für Bauunternehmen, die Montage- oder Maschinenbruch-versicherung, Versicherung gegen Vandalismus und Diebstahl sowie spezifische Versicherungen für nicht alltägliche Risiken wie Schäden aus dem Baugrundbereich gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, Risiken einzugrenzen.
Bauversicherungsrecht
Veröffentlicht am 15. März 2017
Kategorie: Fachartikel
Thema: Bauversicherungsrecht
Anfrage stellen
Weitere Fachartikel im selben Themenfeld
Mithaftung des Versicherten bei Wassereinbruch
Veröffentlicht am 30. März 2012
Kategorie: Fachartikel
Thema: Bauversicherungsrecht
Eine Bauleistungsversicherung ist für den Fall gedacht, dass eine Bauleistung durch höhere Gewalt oder ein unabwendbares Ereignis untergeht oder beschädigt wird. Dabei liegen einer solchen Versicherung in der Regel die „Allgemeinen Bedingungen für die Bauleistungsversicherung durch [...]
Neueste Beiträge
- Skonto auch bei Teilzahlungen?
- Abzug „Neu für Alt“ wenn der Unternehmer die Mangelbeseitigung verweigert oder hinauszögert?
- Einbehalt von Werklohn und Kostenvorschuss möglich?
- Was gilt, wenn der Auftraggeber nach Vertragsschluss Leistungen aus dem vereinbarten Vertragsumfang „herausnimmt“?
- Die Ersatzbaustoffverordnung – ein dauerhafter Vorteile im Wettbewerb?
Kategorien
Themen
- Allgemeines Baurecht
- Architektenrecht/Ingenieurrecht
- Bauarbeitsrecht
- Bauinsolvenzrecht
- Baulärmrecht
- Bauplanungsrecht
- Bauproduktenrecht
- Bauprozessrecht
- Baustrafrecht
- Bauträgerrecht
- Bauvergaberecht
- Bauversicherungsrecht
- Bauvertragsrecht
- Immobilienrecht
- Internationales Baurecht
- Kampfmittelrecht
- Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht
- Privates Baurecht
- Sachverständige/r für Baubetrieb
- Sachverständige/r für Baupreise
- Sachverständige/r für Bautechnik
- Sachverständige/r für Honorare
- Sachverständigenrecht
- Tiefbaurecht
- Umweltrecht
- Vergaberecht
- Wohnungseigentumsrecht
Unsere Baurecht-Experten zu den Themengebieten des Beitrags
Passende Glossarbeiträge im selben Themenkreis
Umweltschäden
BauversicherungsrechtIn der Berufshaftpflichtversicherung ist die gesetzliche Haftpflicht wegen Schäden durch Umwelteinwirkung durch vom Versicherungsnehmer erbrachte Arbeiten oder sonstige Leistungen mitversichert. Eingeschlossen ist die gesetzliche Pflicht öffentlich-rechtlichen Inhalts des Versicherungsnehmers [...]
Verstoßzeitpunkt
BauversicherungsrechtDer Verstoßzeitpunkt ist der Zeitpunkt, an dem der Architekt/Ingenieur die Ursache für den später eingetretenen Schaden gesetzt, d.h. die schadenverursachende Leistung erbracht hat. Der Zeitpunkt des Schadeneintritts hat ausschließlich Bedeutung für die Frage der Verjährung.Liegt ein Verstoß [...]
Verstoßtheorie
BauversicherungsrechtIn der Berufshaftpflichtversicherung der Architekten/Ingenieure wird auf den Verstoß und nicht auf den Schadeneintritt abgestellt. Das hat weitgehende Auswirkungen, da nicht der zur Zeit gültige Versicherungsschutz, sondern der Versicherungsumfang zum Verstoßzeitpunkt für die Eintrittspflicht [...]
Gegenseitige Ansprüche
BauversicherungsrechtGegenseitige Ansprüche von mehreren Versicherungsnehmer desselben Vertrages (§ 4 Ziff. II 2, Abs.1b) und von Personen, die kraft Gesetzes befugt sind, verbindlich für den Versicherungsnehmer tätig zu werden (§ 4 Ziff. II 2, Abs. 1c-f), sind vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Ebenso [...]
Weitergabe von fachfremden Leistungen
BauversicherungsrechtBei größeren Projekten gewinnt der Architekt/Ingenieur als Generalplaner an Bedeutung, d.h. der Architekt/Ingenieur verpflichtet sich zur Übernahme des gesamten Projekts und vergibt die Leistungsbereiche, die er technisch, zeitlich oder örtlich nicht abdecken kann, an selbständige Büros [...]
Freie Mitarbeiter als mitversicherte Personen in der Berufshaftpflichtversicherung
BauversicherungsrechtMitversichert ist die gesetzliche Haftpflicht aus der Beschäftigung nicht im Angestelltenverhältnis stehender Mitarbeiter (freie Mitarbeiter), sofern hierfür – auch im Wege der Beitragsregulierung – der nach dem jeweiligen Tarif vorgesehene Beitrag entrichtet wird. Mitversichert ist [...]
Mitversicherte Personen
BauversicherungsrechtMitversichert ist die Haftpflicht der gesetzlichen Vertreter des Versicherungsnehmers und solcher Personen, die er zur Leitung oder Beaufsichtigung angestellt hat, in dieser Eigenschaft.Durch die Regelung wird klargestellt, dass alle Inhaber, Teilhaber, Partner, Geschäftsführer, Gesellschafter [...]
Unbegrenzte Nachhaftung
BauversicherungsrechtNeue Bedingungswerke von Berufshaftpflichtversicherern sehen im Einzelfall eine längere Nachhaftungszeit vor. 30 Jahre oder auch unbegrenzte Nachhaftung ist möglich. Versichert sind demnach alle Verstöße während der Vertragslaufzeit unbegrenzt – unabhängig von der endgültigen [...]
Spätschäden bei Versichererwechsel
BauversicherungsrechtDurch die Begrenzung der versicherungsrechtlichen Haftung auf fünf Jahre kann es bei Versichererwechsel zu einer Lücke im Versicherungsschutz kommen, wenn vor Ablauf der Vorversicherung ein Verstoß begangen wurde, dessen Folgen sich jedoch erst nach Ablauf der fünfjährigen bedingungsgemäßen [...]
Nachhaftungsfrist
BauversicherungsrechtAufgrund der fünfjährigen Verjährungsfrist gemäß § 634 a Abs.1 Nr. 2 BGB besteht der Versicherungsschutz für Verstöße, die innerhalb der Laufzeit begangen wurden, auch nach Beendigung des Versicherungsvertrages noch 5 Jahre fort (Nachhaftung).Einzelne Ansprüche unterliegen jedoch einer [...]
Gefahrerhöhung
BauversicherungsrechtNach dem Abschluss des Vertrages darf der Versicherungsnehmer nicht ohne Einwilligung des Versicherers eine Erhöhung der Gefahr vornehmen (z.B. Anstellung eines Architekten, der seine selbständige Tätigkeit deshalb nicht mehr ausüben kann, weil er wegen negativer Schadensbilanz keinen [...]
Versicherungsschutz
BauversicherungsrechtVersichert ist die gesetzliche Haftpflicht des Versicherungsnehmers während der Vertragslaufzeit für die Folgen von Verstößen bei der Ausübung der im Versicherungsschein beschriebenen Tätigkeit. Um Zweifel auszuräumen und Missverständnisse zu vermeiden, sollte der Umfang der Tätigkeit bei [...]