on on on on on on

Anwalt | Rechtsanwalt | Fachanwalt | Mediator | Sachverständiger für Baurecht in und um Freudenberg

Auf baurechtsuche.de finden Sie auf Baurecht spezialisierte Anwälte | Rechtsanwälte | Fachanwälte und Mediatoren | Sachverständige in und um Freudenberg. Sie suchen einen Anwalt für Baurecht? Auf baurechtsuche.de finden Sie den richtigen Experten.

Ausgewählte Anwälte | Rechtsanwälte | Fachanwälte | Mediatoren | Sachverständige für Baurecht in und um Freudenberg

Unsere Experten haben verschiedene Tätigkeitsschwerpunkte rund um das Baurecht. Anwälte/Fachanwälte haben beispielsweise Schwerpunkte wie Architektenrecht, Bauvertragsrecht, Privates Baurecht und Öffentliches Baurecht oder Immobilienrecht. Sachverständige werden in die Themen Sachverständiger für Baubetrieb, Sachverständiger für Bautechnik, Sachverständiger für Baupreise, Sachverständiger für Honorare unterteilt. Innerhalb der Themen haben die Sachverständigen weitere Tätigkeitsschwerpunkte und Spezialisierungen. Mediatoren sind im Bereich Schlichtung und Mediation speziell ausgebildet. Einige unserer Anwälte/Fachanwälte sind auch als Schiedsrichter tätig. Für ein noch treffenderes Suchergebnis kann zusätzlich nach Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch etc.) und Zusatzqualifizierungen (Dozent, Referent, Autor etc.) gefiltert werden.

baurechtsuche.de ist ein Spezialsuchdienst, in den ausschließlich qualifizierte Anwälte/Fachanwälte, Sachverständige und Mediatoren aufgenommen werden. Als bundesweites Netzwerk ermöglicht baurechtsuche.de dem Rechtssuchenden, im Falle einer streitigen Auseinandersetzung auf kurzem Weg einen qualifizierten Baurecht-Experten zu finden.

Baurecht-Experten in und um Freudenberg und in ganz Deutschland

Rechtsanwalt Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht Als Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht vertritt Gerhard Hoof Sie in allen Fällen, die das private oder öffentliche Baurecht betreffen, zudem in allen Fragen des Architektenrechts. Herr Rechtsanwalt Hoof ist außerdem Ihr [...]

Mitgliedschaften: Deutscher Baugerichtstag, ARGE Baurecht im Deutschen Anwaltverein, Institut für Baurecht Freiburg, Deutsche Gesellschaft für Baurecht, Centrum für Baugrund- & Tiefbaurecht (CBTR) Tätigkeitsschwerpunkte: Prozessführung und baubegleitende Rechtsberatung für Bauunternehmen [...]

Als Sachverständigenbüro sind wir seid mehr als 25 Jahre für Sie und Ihre Interessen tätig. Wir bieten Sachverständigengutachten im allgemeinen Hochbau, Bauleitung, Projektleitung, Sanierungsbegleitung und Beratung, Mediationen usw. an. Gerne können Sie unsere Homepage besuchen unter [...]

Nach meiner Pensionierung als Vorsitzender Richter am Landgericht Köln tätig als Schiedsrichter und Schlichter; im Dezember 2020 Übernahme des Vorsitzes der Bauschlichtungsstelle der Handwerkskammer Köln. Seit 2017 freier Mitarbeiter in dem auf Baubetrieb, Außergerichtrichte Streitbeilegung [...]

Bei juristischen Fragen wenden Sie sich an folgende Experten in und um Freudenberg und in ganz Deutschland

Anwalt für Baurecht in und um Freudenberg

Bezeichnet sich ein Rechtsanwalt als „Anwalt für Baurecht“, so ist damit nicht gesagt, dass er auch Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht ist, eine Bezeichnung, die ein Rechtsanwalt nur nutzen kann, wenn er die einschlägigen Prüfungen nach der Fachanwaltsordnung (FAO) bestanden hat. Dem Rechtssuchenden ist also zu empfehlen, bei einem Anwalt, der sich als „Anwalt für Baurecht“ vorstellt, nachzufragen, ob er diesbezüglicher Fachanwalt sei.

Allerdings ist zu sagen, dass ein Anwalt, der diese Fachanwaltsprüfung nicht abgelegt hat, sich aber dennoch als „Anwalt für Baurecht“ bezeichnet, durchaus hervorragende Kenntnis auf diesem Rechtsgebiet besitzen kann. Insoweit ist auch zu beachten, dass das „Baurecht“ ein sehr umfassendes Rechtsgebiet ist, der „Anwalt für Baurecht“ also vielleicht gerade in einem Spezialgebiet des Baurechts besondere Erfahrungen besitzt.

Fachanwalt Baurecht und Architektenrecht in und um Freudenberg

Unter einem Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht versteht man einen Rechtsanwalt, der nach den Grundsätzen der Fachanwaltsordnung besondere Kenntnisse auf dem Gebiet des Baurechts nachgewiesen hat.

Der Begriff „Fachanwalt“ ist geschützt. Nach der Bundesrechtsanwaltsordnung wird der Titel eines Fachanwalts für einzelne den Spezialisten erfordernde rechtliche Fachgebiete verliehen. Zu diesen Fachgebieten gehört auch das Bau- und Architektenrecht.

Für die Verleihung der Fachanwaltsbezeichnung für Bau- und Architektenrecht muss der Anwalt besondere theoretische Kenntnisse und besondere praktische Erfahrungen nachweisen. Dazu zählen die Bereiche:

  • Baurecht
  • Recht der Architekten und Ingenieure
  • Recht der öffentlichen Vergabe von Bauaufträgen
  • Grundzüge des öffentlichen Baurechts
  • Besonderheiten der Prozessführung

Der Fachanwalt ist zur Fortbildung verpflichtet. Hierzu muss er kalenderjährlich auf dem Gebiet des Baurechts wissenschaftlich publizieren oder an einschlägigen Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen. Dies ist der Rechtsanwaltskammer unaufgefordert nachzuweisen, will er nicht Gefahr laufen, den Status eines Fachanwalts für Bau- und Architektenrecht zu verlieren.

Rechtsanwalt Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht Als Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht vertritt Gerhard Hoof Sie in allen Fällen, die das private oder öffentliche Baurecht betreffen, zudem in allen Fragen des Architektenrechts. Herr Rechtsanwalt Hoof ist außerdem Ihr [...]

Mitgliedschaften: Deutscher Baugerichtstag, ARGE Baurecht im Deutschen Anwaltverein, Institut für Baurecht Freiburg, Deutsche Gesellschaft für Baurecht, Centrum für Baugrund- & Tiefbaurecht (CBTR) Tätigkeitsschwerpunkte: Prozessführung und baubegleitende Rechtsberatung für Bauunternehmen [...]

Nach meiner Pensionierung als Vorsitzender Richter am Landgericht Köln tätig als Schiedsrichter und Schlichter; im Dezember 2020 Übernahme des Vorsitzes der Bauschlichtungsstelle der Handwerkskammer Köln. Seit 2017 freier Mitarbeiter in dem auf Baubetrieb, Außergerichtrichte Streitbeilegung [...]

Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Mitgliedschaft in der ARGE Baurecht im Dt. Anwaltsverein, Spezialisierung auf Bauvertragsrecht, baubegleitende Rechtsberatung und öffentliches Baurecht, insbesondere Baugenehmigungsrecht. – Kontaktieren Sie [...]

Bei technischen Fragen wenden Sie sich an folgende Experten in und um Freudenberg und in ganz Deutschland

Sachverständiger in und um Freudenberg

Der Sachverständige ist eine „unabhängige integre Person“, die auf einem oder mehreren bestimmten Gebieten über besondere Fachkunde sowie Erfahrung verfügt. Der Sachverständige trifft aufgrund eines Auftrags allgemein gültige Aussagen über einen ihm vorgelegten und von ihm festgehaltenen Sachverhalt. Er besitzt ebenfalls die Fähigkeit, die Beurteilung dieses Sachverhalts in Wort und Schrift nachvollziehbar darzustellen. Es ist die Aufgabe des Sachverständigen, im Rahmen seines Fachgebiets Feststellungen zu treffen und diese Außenstehenden zu vermitteln. Der Sachverständige wird dabei im wesentlichen mit 2 Aufgaben betraut, nämlich Fragen zur Mängelfreiheit einer Bauleistung und zur Angemessenheit der vom Auftragnehmer geltend gemachten Vergütung.
Der Begriff des „Sachverständigen“ ist rechtlich nicht geschützt. Somit hat grundsätzlich jeder das Recht, sich als Sachverständiger zu bezeichnen. Allerdings ist ein wettbewerbswidriges Verhalten einer Person anzunehmen, die damit wirbt, „Sachverständiger“ auf einem bestimmten Gebiet zu sein, ohne eine entsprechende Fachausbildung und eine mehrjährige fachbezogene Berufspraxis nachweisen zu können.
Die notwendige „Sachkunde“ setzt nicht zwingend voraus, dass die sich als „Sachverständige“ bezeichnende Person etwa ein Hochschulstudium oder ähnliches nachweisen muss. Auch ein Handwerksmeister, der auf einem Gebiet praktisch tätig war, darf als Sachverständiger für sich werben und entsprechend tätig sein, auch vor Gericht.
In Deutschland gibt es unterschiedliche Möglichkeiten für den Sachverständigen, seine besondere Fachkunde durch eine entsprechende Ausbildung kenntlich zu machen. Insbesondere:

  • Der öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige (siehe dort)
  • Der „zertifizierte Sachverständige“.

In den EU-Mitgliedstaaten haben Sachverständige die Möglichkeit, sich zusätzlich zu ihrer Qualifikation durch eine von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditierte Personenzertifizierungsstelle (DIN EN ISO/IEC 17024) zertifizieren zu lassen.

Behörden als Sachverständige
in Deutschland gibt es zahlreiche Institute, (zum Beispiel das Institut für Fenstertechnik in Rosenheim, Patentämter) die über besondere Erfahrungen auf bestimmten Gebieten verfügen. Auch diese werden häufig von Personen und Gerichten für Sachverständigentätigkeit beauftragt.

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger in und um Freudenberg

Dieser Begriff ist gesetzlich geschützt (§ 36 in der Gewerbeordnung und § 91 Handwerksordnung), darf also nur von Personen verwendet werden, die über eine entsprechende von einzelnen Kammern (insbesondere Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern) oder dem Regierungspräsidium eines Landes bestätigte Qualifikation verfügen. Der Missbrauch dieses Titels kann strafrechtliche Folgen haben (132a StGB). Durch die öffentliche Bestellung wird dem Sachverständigen nachgewiesen, dass er auf einem bestimmten Fachgebiet besonders qualifiziert ist. Er muss dies in einem aufwändigen Prüfverfahren vor den genannten Stellen nachgewiesen haben.

Der öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige verpflichtet sich, das von ihm gefertigte Gutachten unabhängig und unparteiisch zu verfassen. Hierzu gehört auch, dass neben seinem besonderen Fachwissen auch seine Vertrauenswürdigkeit und persönliche Integrität geprüft wird.
Der öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige fertigt nicht nur Gutachten (für Gerichte, aber auch außergerichtlich), sondern ist auch häufig als Schiedsgutachter tätig, wenn die streitenden Parteien mit einem Thema konfrontiert sind, das sein Schwergewicht nicht in rechtlichen, sondern in fachlichen Fragen hat.

Als Sachverständigenbüro sind wir seid mehr als 25 Jahre für Sie und Ihre Interessen tätig. Wir bieten Sachverständigengutachten im allgemeinen Hochbau, Bauleitung, Projektleitung, Sanierungsbegleitung und Beratung, Mediationen usw. an. Gerne können Sie unsere Homepage besuchen unter [...]

Diplom-Betriebswirt (FH) staatlich anerkannter Desinfektor Gutachter und Sachverständiger für die Erkennung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzschäden zert. Fachbetrieb für die Erkennung, Sanierung und Vermeidung von Schimmelpilzschäden in Innenräumen tätig in der Schimmelbekämpfung [...]

Frank Weilberg ist vom BDSH DIN EN ISO 17024 personifizierter Sachverständiger des Handwerks für das Gewerk Fenster. Geprüftes Mitglied im Bundesverband Deutscher Sachverständiger e.V. Mitglied des ifz Informationszentrums für Fenster und Fassaden in Rosenheim. Seniormitglied im Bundesverband [...]

Sachverständiger für Bautechnik/Spezialtiefbau. Mit meiner über 40-jährigen Erfahrung im Spezialtiefbau sowohl bei der Erstellung von Angeboten und Sondervorschlägen wie auch deren praktischer Umsetzung stehe ich für die Realisierung von Spezialtiefbauarbeiten in der Planungs-, Vergabe- und [...]

Für eine außergerichtliche Einigung wenden Sie sich an unsere Schlichter und Mediatoren in und um Freudenberg und in ganz Deutschland

Schlichter für Baurecht in und um Freudenberg

Kommt es bei der Abwicklung einer Baumaßnahme zur Streitigkeiten, so haben die Vertragspartner die Möglichkeit, durch Abschluss eines Schlichtungsvertrags und durch gemeinsame Benennung eines sachkundigen Schlichters zu einer außergerichtlichen Streitbeilegung zukommen. In Bausachen ist – je nach Schwergewicht des zu beurteilenden Sachverhalts – ein Bausachverständiger oder ein Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht als Schlichter in Betracht zu ziehen. Der Schlichter untersucht den anstehenden Streitgegenstand und macht den Parteien auf der Basis der von ihm vorgenommenen Sachprüfung einen Schlichtungsvorschlag.

Insoweit grenzt sich der Schlichter von einem Mediator ab. Letzterer erarbeitet keinen fachlich fundierten Lösungsvorschlag, sondern fördert vielmehr die Kommunikation zwischen den Streitparteien, so dass diese eine eigenverantwortliche Lösung unter Berücksichtigung ihrer Interessen finden.

In vielen Kammern und Verbänden sind Schlichter in den dort eingerichteten Schlichtungs- und Gütestellen tätig.

Mediator für Baurecht in und um Freudenberg

Der Mediator ist eine Person, die im Falle eines Konfliktes zwischen Parteien eingeschaltet wird, um als unabhängiger Dritter die Konfliktparteien dabei zu unterstützen, für ihren Konflikt eine Lösung zu erarbeiten. Am Bau gibt es spezielle Bau-Mediatoren.

Zur Mediation

Bei der Mediation handelt es sich um ein strukturiertes freiwilliges Verfahren zur Beilegung einer Streitigkeit, bei dem ein unabhängiger Dritter (Mediator) die Konfliktparteien dabei begleitet, selbst eine Lösung für ihren Konflikt zu finden. Dieses Verfahren hat sich insbesondere im Familienrecht etabliert, ist aber auch bei Baustreitigkeiten sehr zu empfehlen.

Rechtsanwältin und Mediatorin in der Kanzlei Grooterhorst und Partner Rechtanwälte mbB, Düsseldorf. Bau- und Immobilienrechtliche Tätigkeit seit 1994 bei Grooterhorst & Partner Rechtsanwälte mbB. Seit August 2017 Rechtsanwältin, Counsel, und Mediatorin bei Eversheds Sutherland (Germany) [...]

Juristin, Mediatorin (MiBEG) Mitglied des Vorstandes des Verbandes der Baumediatoren e.V. Mediationsausbildung Mibeg-Institut Köln, 1024 Ausbildungsstunden – Kontaktieren Sie jetzt Martina Lauenroth – Schlichterin/Mediatorin in [...]

Prof. Dr. jur. Rolf Kniffka, Vorsitzender Richter des VII.Senats (Bausenats) beim Bundesgerichtshof bis 2014, Mitbegründer und Präsident des Deutschen Baugerichtstages bis 2012, langjähriger Mitherausgeber der Zeitschrift BauR (bis 2020) sowie Autor und Herausgeber zahlreicher Buchwerke, u.a. [...]

Rechtsanwalt Mediator Tätigkeitsschwerpunkte: Immobilienwirtschaftsrecht Konfliktlösung, Mediation, ADR Qualifikationen: Anerkannte Gütestelle i.S.d. § 794 Abs. 1 Nr. 1 ZPO Einer der führenden Seniorpartner im Immobilienwirtschaftsrecht (JUVE 2014/2015) Besonders empfohlener [...]

Weitere Experten finden…

Anwalt/Fachanwalt, Mediator, oder Sachverständiger. Mit unserer Expertensuche finden Sie den richtigen Baurecht-Experten in und um Freudenberg.

Unsere Expertensuche unterstützt Sie bei der Suche nach dem passenden Experten. Dank unserer ausgefeilten Filtertechnik können Sie nach Spezialisierung, Tätigkeitsschwerpunkt, Sprache und Zusatzqualifizierung die Suchergebnisse filtern. Die Ergebnisse der Filtersuche werden alphabetisch nach verfügbaren Standorten ausgegeben. Der Ratsuchende kann sich so schnell und einfach einen Überblick verschaffen und sich für den passenden Experten entscheiden.

Anwalt/Fachanwalt, Mediator, oder Sachverständiger. Mit unserer Umkreissuche finden Sie den richtigen Experten in und um Freudenberg in Ihrer Nähe.

Für eine schnelle und einfache Suche bieten wir Ratsuchenden die Möglichkeit in Ihrer Umgebung nach einem Experten zu suchen. Gesucht werden kann nach Postleitzahl oder Ort. Der Ratsuchende kann sich auch Suchtreffer an seinem aktuellen Standort anzeigen lassen (Erlaubnis für die Erfassung der Standortdaten vorausgesetzt).

Sie sind selbst Baurecht-Experte?

Interessante Fachartikel unserer Experten zu baurechtlichen Themen

Ausgewählte Fragen unserer Mandanten zu baurechtlichen Themen

(Keine) Kündigung wegen Mängeln vor Abnahme im VOB/B-Vertrag

Mandantenfrage: Wir betreiben ein mittleres Bauunternehmen in Süddeutschland und erweitern derzeit unsere Lagerkapazitäten durch den Neubau einer Lagerhalle auf unserem Firmengelände. Der Hallenbauer stellt sich leider als nicht leistungsfähig heraus. Er ist immer noch nicht fertig und an... mehr lesen

Von: Dr. Barbara Schellenberg

Veröffentlicht am: 19.03.2023

Baumediation: Kosten?

Mandantenfrage: Was kostet eine Baumediation, vor allem vor dem Hintergrund, dass sie scheitern kann und dann zusätzliche Kosten zu den Kosten eines Rechtsstreits anfallen? Expertenantwort: In der Regel rechnen Baumediatoren nach Stundensatz ab. Wenn die Parteien einen ernsthaften Einigungswillen... mehr lesen

Von: Rechtsanwalt Christof Wagner

Veröffentlicht am: 20.01.2023

Baumediation trotz festgefahrenem Konflikt?

Mandantenfrage: Wir sind Bauherren und streiten uns schon seit längerem auch unter Einschaltung von Anwälten mit unserem Bauunternehmer über Mängel und zusätzliche Vergütungsforderungen. Wir erwägen deshalb, bevor wir zu Gericht gehen, den Versuch einer Baumediation. Die Anwälte beider... mehr lesen

Von: Rechtsanwalt Christof Wagner

Veröffentlicht am: 19.01.2023

Was ist bei einer geltend gemachten Vertragsstrafe zu beachten?

Mandantenfrage: Wir sind eine mittelständische Bauunternehmung und haben für einen Bauträger eine größere Baumaßnahme durchgeführt. Vereinbart wurde die VOB/B als Vertragsgrundlage. Unsere Bauleistung wurde abgenommen. Im Rahmen der Schlussrechnung hat nun der Bauträger einen Abzug für... mehr lesen

Von: baurechtsuche.de

Veröffentlicht am: 21.11.2022

§650f BGB: Kann die Bauhandwerkersicherheit durch einen „großzügigen“ Abschlagszahlungsplan oder durch Mängelrügen reduziert werden?

Mandantenfrage: Wir sind ein junges Bauträgerunternehmen und derzeit mit unserer ersten größeren Baumaßnahme beschäftigt. Nun fordert der Rohbauunternehmer eine „Bauhandwerkersicherheit“ (Bankbürgschaft) für seine Leistungen. Unseres Erachtens ist dieses Sicherungsverlangen des... mehr lesen

Von: baurechtsuche.de

Veröffentlicht am: 28.10.2022

Wann hat der „Verbraucher“ als Auftraggeber das Recht, dem Auftragnehmer die Stellung einer Bauhandwerkersicherheit (§ 650f BGB) zu verwehren?

Mandantenfrage: Wir lassen derzeit unser Einfamilienhaus komplett renovieren und haben hierzu mit einem Unternehmer einen alle Leistungen umfassenden Pauschalvertrag geschlossen. Weil wir uns mit diesem Unternehmer – noch ohne anwaltliche Hilfe – über den Leistungsumfang streiten, hat er uns... mehr lesen

Von: baurechtsuche.de

Veröffentlicht am: 29.09.2022

Als Experte können Sie unter den folgenden Mitgliedschaften wählen:

Anwalt/Fachanwalt

Sie sind Anwalt, Fachanwalt, oder eine Kanzlei in und um Freudenberg. Eine Mitgliedschaft bei baurechtsuche.de bietet Ihnen die folgenden Serviceleistungen und Vorteile:

Sachverständiger

Sie sind Sachverständiger in und um Freudenberg. Eine Mitgliedschaft bei baurechtsuche.de bietet Ihnen die folgenden Serviceleistungen und Vorteile:

Schlichter/Mediator

Sie sind Schlichter/Mediator in und um Freudenberg. Eine Mitgliedschaft bei baurechtsuche.de bietet Ihnen die folgenden Serviceleistungen und Vorteile

  • Alle Profile werden von unserem Expertenteam geprüft und erstellt
  • Jedes Profil wird individuell angepasst und für Suchmaschinen optimiert
  • Große Auswahl an wählbaren Tätigkeitschwerpunkten
  • Verfeinerung des Profils durch Angabe von Zusatzqualifizierungen und Sprachen
  • Verlinkung mit Netzwerk-Profilen (LinkedIn, Xing, Twitter)
  • Verfassen von Beiträgen (Mandantenfragen, Fachartikel, Glossar/Wörterbuch)
  • Einfache Preisstruktur – keine versteckten Zusatzkosten – kostengünstige Mitgliedsbeiträge dank ehrenamtlicher Mitarbeit/Partner
  • baurechtsuche.de wird kontinuierlich weiterentwickelt. Dabei werden wir von einem hochkarätigen Beirat unterstützt. Die wichtigsten Bauverlage sind unsere Partner. Die Mitgliederzahl ist limitiert.

Sie sind selbst Baurecht-Experte?

Von unseren Experten erläuterte Stichwörter zu baurechtlichen und bautechnischen Themen

Kosten für Angebotsunterlagen (VOB 2012)

Vergaberecht

Sowohl in Bezug auf den Paragraphen als auch inhaltlich hat sich die VOB 2012 hier gegenüber der VOB 2009 nicht verändert. Siehe dazu Kosten für Angebotsunterlagen (VOB [...]

Weiterlesen

Auftragswertgrenzen § 3 (VOB 2006)

Vergaberecht

Die Auftragswertgrenzen entsprechen den sogenannten „Schwellenwerten“ i. S. v. § 2 VgV, die bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen zu beachten sind. Vor Beginn des Vergabeverfahrens muss der Auftraggeber prüfen, ob er die Bauleistung national oder europaweit auszuschreiben hat . Dies [...]

Weiterlesen

Regelangebotsverfahren

Vergaberecht

Nach § 4 Abs. 3 VOB/A entspricht es der Regel, dass der Auftraggeber dem Bieter die Leistung nennt und der Bieter die Preise, die er für seine Leistung fordert, in die Leistungsbeschreibung einsetzt. Hiervon zu unterscheiden ist das so genannte Auf- und Abgebotsverfahren, bei dem vom Auftraggeber [...]

Weiterlesen

Abschlagszahlungen

Bauvertragsrecht

Abschlagszahlungen sind Teilzahlungen auf die Werklohnforderungen des ausführenden Unternehmers/ Auftragnehmers oder auf den Honoraranspruch des Architekten, Ingenieurs, Statikers, u. a. Baubeteiligte für erbrachte und nachgewiesene Leistungen. – Anerkenntnis:  Zahlungen auf [...]

Weiterlesen

Bauprozessrecht

Bauprozessrecht

Der Anwalt für Bauprozessrecht ist in der Regel Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht und in der Lage, auch einen umfangreichen Bauprozess in der Regel viele Jahre – die Befassung mit einem Fall über einen Zeitraum von mehr als 15 Jahren ist keine Ausnahme – bis zur endgültigen [...]

Weiterlesen

Bauherr

Architektenrecht/Ingenieursrecht

Der Begriff des Bauherrn ist dem öffentlichen Baurecht entliehen (vgl. z. Bsp. § 57 NbauO). Nach öffentlichem Baurecht treffen den Bauherrn Sicherheits- und Ordnungspflichten bei der Bauausführung. (z. B. § 3 Baustellenverordnung und grundsätzlich § 57 Abs. 1 NbauO für Niedersachsen). Im [...]

Weiterlesen

Der Beirat von baurechtsuche.de

Wissenschaftliche und wirtschaftliche Unternehmen installieren häufig einen „Beirat“ zur Verstärkung und Kontrolle der Unternehmensführung sowie Herbeiführung der Ziele des Unternehmens.

Um das Anliegen von baurechtsuche.de zu unterstützen, eine Plattform zum Auffinden von Spezialisten aus Bautechnik, Baubetriebswirtschaft und Baurecht zu schaffen, wurde ein solcher Beirat gleich zum Start installiert. Er wird geleitet vom Beiratsvorsitzenden, mit dem wesentliche Unternehmensziele und- entwicklungen im direkten Austausch besprochen und umgesetzt werden. Weiter gehören dem Beirat führende Vertreter der verschiedenen Bau-Disziplinen an. Diese entscheiden mit über die Aufnahme von Experten in den Suchdienst bzw. unterbreiten Vorschläge für die Eintragung neuer Mitglieder.

Ein weiteres Aufgabengebiet des Beirats liegt in der Gewinnung von Kooperationspartnern: Entsprechend der Grundidee von baurechtsuche.de, allen „Bau-Interessierten“ oder „Bau-Entscheidern“ eine fundierte und möglichst regionalisierte Hilfe bei der Auswahl von kompetenten Sachverständigen (wie z.B. Experten für die Sanierung denkmalgeschützter Gebäude und Kirchen) sowohl für gängige als auch für ausgefallene Baugewerke zu geben arbeitet die Internetseite mit einer Vielzahl bekannter Bau-Fachverlage, Bau-Verbände und Baurechtsinstitutionen (wie etwa das CBTR Centrum für Deutsches und Internationales Baugrund- und Tiefbaurecht) eng zusammen. Damit entsteht ein immer größer werdendes Miteinander von Fachwissen, Fachliteratur und Baupraxis. Weiter gibt der Beirat die Richtlinien vor, nach denen Baurechts-Kanzleien Aufnahme in baurechtsuche.de finden können. So steht zunächst das Alleinstellungsmerkmal im Vordergrund.

Damit werden grundsätzlich aus jeder „Anwalts-Stadt“ nur so viele Anwälte aufgenommen, wie aufgrund der Einwohnerzahl ein Konkurrenzdenken auszuschließen ist. Beispiel: In der 10.000-Einwohnerstadt wird es wohl nur eine Kanzlei oder ein Anwalt sein, in der Millionenstadt hingegen 10 oder mehr. Maßgebend ist dabei natürlich auch die Qualifizierung und der Bekanntheitsgrad in der Baurechts-Branche: Werden in einer Stadt mehrere Kanzleien z.B. in den Ranking-Listen von JUVE, Capital, FOCUS oder Handelsblatt aufgeführt, so können auch diese selbstverständlich Mitglied werden. Das gleiche gilt für Sachverständige. Hier ist der Beirat jeweils gefordert, Entscheidungen mit Augenmaß zu treffen. Bei Mitgliedern der ARGE Baurecht im Deutschen Anwaltsverein e.V., der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e.V. sowie dem Institut für Baurecht in Freiburg im Breisgau erübrigt sich hingegen sowohl die Konkurrenz- als auch die Qualitätskontrolle.
Hier ist davon auszugehen, dass eine entsprechende Qualifikation vorhanden ist, da andernfalls eine Mitgliedschaft nicht vorstellbar ist.

Grundlegende Voraussetzung ist für Juristen ohnehin – von Ausnahmen, die der Beirat begründen und befürworten kann abgesehen – die Berechtigung zur Führung des Fachanwaltstitels „Bau- und Architektenrecht“ bzw. „Vergaberecht“. Auch bei den Sachverständigen ist die Reputation durch eine öffentliche und vereidigte Stellung als Sachverständiger erforderlich, wobei auch hier wieder Ausnahmen bei besonderen Kenntnissen oder Veröffentlichungen möglich sind. Mediatoren und Schiedsgutachter/Schiedsrichter wiederum werden nach Prüfung durch den Beirat in die Mitgliedsliste aufgenommen, wenn sie vom Kooperationsverband der Bau- und Immobilienanwälte geführt werden bzw. in der Streitlöserliste der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e.V. in Verbindung mit dem Deutschen Beton- und Bautechnikverein E.V. zu finden sind. Damit trennt letztlich der Beirat „die Spreu vom Weizen“ und trägt so wesentlich zum Grundgedanken von baurechtsuche.de bei, nämlich dem Fragesteller für die Bereiche Bautechnik, Bauwirtschaft, Baurecht und Streitlösung einen möglichst ortsnahen Experten für das jeweilige Problem benennen zu können.

Standorte in der Nähe von Freudenberg

Unsere Partner