on on

Architekt schuldet keine bauvertraglichen Regelungen für den Bauherrn

Mandantenfrage:

Mit unserem Unternehmen sind wir gerade dabei den Neubau eines Fabrikations- und Verwaltungsgebäudes zu realisieren. Wir haben zur Begleitung unseres Projektes einen Architekten mit den Architektenleistungen der Objektplanung Gebäude Leistungsphasen 1 bis 8 gemäß § 33 HOAI (2009) beauftragt. In seinem Leistungsbild steht in der Leistungsphase 7 (Mitwirken bei der Vergabe) unter Grundleistung h) gem. Anlage 11 zu § 33 S. 3 HOAI 2009, dass er die Mitwirkung bei der Erteilung der Aufträge mit den bauausführenden Unternehmen schuldet. Uns wurde gesagt, dass der Architekt dabei verpflichtet sei, Verträge zu entwerfen bzw. sämtliche Vertragsunterlagen zusammenzustellen, die auf die Interessen des Bauherrn abgestellt sind. Der Architekt weigert sich die Bauverträge zu entwerfen und uns zur Verfügung zu stellen. Er verweist uns diesbezüglich auf die Hinzuziehung eines Rechtsanwalts und verweigert die Leistung, obwohl er hierfür eine Vergütung erhält.

Müssen wir für die Erstellung der Bauverträge einen Rechtsanwalt hinzuziehen, der uns zusätzlich Geld kostet?

Expertenantwort:

Der Architekt verhält sich richtig. Würde der Architekt auf die Interessen des Bauherrn abgestellte Verträge entwerfen, würde er eine unerlaubte Rechtsdienstleistung erbringen, die ihn schadensersatzpflichtig nach § 311 Abs. 2 Nr. 1, § 241 Abs. 2, § 280 Abs. 1 BGB oder § 823 Abs. 2 BGB i. V. m § 3 Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) machen, so der BGH in seinem Urteil vom 09.11.2023 (VII ZR 190/22). Der Entwurf eines auf die Interessen des Bauherrn abgestellten Bauvertrages stelle eine unzulässige Rechtsdienstleistung dar. Zwar sei nach § 3 RDG die selbständige Erbringung außergerichtlicher Rechtsdienstleistungen zulässig, wenn sie durch das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) oder durch oder aufgrund anderer Gesetze erlaubt werde. Die Erstellung von Verträgen, abgestimmt auf die Interessen des Bauherrn, stelle jedoch eine Rechtsdienstleistung nach § 2 Abs. 1 RDG dar, die nicht mehr durch den Erlaubnistatbestand gemäß § 5 Abs. 1 S. 1, 2 RDG oder durch das Architektenleistungsbild gemäß Anlage 11 Leistungsphase 7 Grundleistung h) zu § 33 S. 3 HOAI (2009) (= Anlage 10, Ziffer 10.1 Leistungsphase 7 Grundleistung h) zu § 34 Abs. 4 HOAI 2021) gedeckt sei. Für eine solche Rechtsdienstleistung gebe es nach der Meinung des BGH auch sonst keine Rechtfertigung.

Eine Rechtsdienstleistung nach § 2 Abs. 1 RDG ist jede Tätigkeit in konkreten fremden Angelegenheiten, sobald sie eine Prüfung des Einzelfalls erfordert. Hiervon wird jede konkrete Subsumtion eines Sachverhalts unter die maßgeblichen rechtlichen Bestimmungen, die über die bewusste schematische Anwendung von Rechtsnormen ohne weitere rechtliche Prüfung hinausgeht, verstanden. Dabei kommt es nicht darauf an, ob es eine einfache oder schwierige Rechtsfrage sei. Die Gestaltung von Verträgen mit dem bauausführenden Unternehmen erfordert eine Prüfung im Einzelfall, ob die jeweiligen Bestimmungen der Interessenlage der Bauherren entsprechen.

Die Gestaltung von Verträgen ist auch nicht nach § 5 Abs. 1 S. 1 und 2 RDG erlaubt. Nach dieser Bestimmung sind Rechtsdienstleistungen im Zusammenhang mit einer anderen Tätigkeit erlaubt, wenn sie als bloße Nebenleistung zum Berufs- oder Tätigkeitsbild gehören. Ziel dieses Erlaubnistatbestandes ist es einerseits, diejenigen, die in einem nicht spezifisch rechtsdienstleistenden Beruf tätig sind, nicht in ihrer Berufsausübung zu behindern und andererseits, den erforderlichen Schutz der Rechtssuchenden vor unqualifizierten Rechtsrat zu gewährleisten. Zwar ist es richtig, dass das Aufgabengebiet und das Berufsbild des Architekten in vielfacher Hinsicht Berührungen zu Rechtsdienstleistungen hätten, weil es zum Erreichen der vereinbarten Planungs- und Überwachungsziele notwendig sein könne, über Kenntnisse des öffentlichen und privaten Baurechts zu verfügen und diese in der Beratung des Bauherrn umzusetzen. Es ist auch anerkannt, dass die Rechtsprechung z.B. von den Architekten nicht unerhebliche Kenntnisse des Werkvertragsrechts des BGB und der entsprechenden Vorschriften der VOB fordere (vgl. z.B. BGH, Urt. v. 26.04.1979 – VII ZR 190/78). Ferner fordere die Tätigkeit des Architekten ausdrücklich, den Bauherrn das planerische, wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Vorhabens zu erläutern und in diesem Zusammenhang die öffentlich-rechtlichen Vorschriften zum Planungs- und Bauordnungsrecht in seine Beratung einzubeziehen (vgl. u.a. BGH, Urt. v. 11.02.2021 – I ZR 227/19). Der Architekt dürfe jedoch nicht mit einem Rechtsberater des Bauherrn gleichgesetzt werden. Eine allgemeine Rechtsberatung wird von dem Berufsbild des Architekten nicht erfasst. Die Zurverfügungstellung einer Interessenlage des Bauherrn erstellten Vertragsentwurfs gehe über die typischerweise mit der Verwirklichung von Planungs- und Überwachungszielen verbundenen Aufgaben und damit über das Berufsbild des Architekten hinaus.

Auch das Leistungsbild gemäß Anlage 11 Leistungsphase 7 Grundleistung h) zu § 33 S. 3 HOAI (2009) schaffe keinen Erlaubnistatbestand für den Architekten zur Erbringung solcher Rechtsdienstleistungen. Zwar werde zu dieser Grundleistung in der Kommentarliteratur und Rechtsprechung vielfach vertreten, dass der Architekt verpflichtet sei, Verträge zu entwerfen bzw. sämtliche Vertragsunterlagen zusammenzustellen, die auf die Interessen des Bauherrn abgestellt seien. Um diese Verpflichtung zu erfüllen, müsse die Leistung in Anlage 11 zur HOAI 2009 jedoch einen Erlaubnistatbestand im Sinne von § 5 Abs. 1 RDG darstellen. Diese Meinungen verkennen jedoch, dass ein Erlaubnistatbestand nicht aus der HAOI abgeleitet werden könne, weil der Verordnungsgeber durch die Ermächtigungsgrundlage in Art. 10 Abs. 1 MRVG, welche ihn zur Aufstellung der HOAI berechtigt, nicht ermächtigt wurde, Erlaubnistatbestände für die selbständige Erbringung außergerichtlicher Rechtsdienstleistungen im Sinne von § 3 RDG zu regeln. Die Ermächtigung beschränkte sich vielmehr darauf eine Honorarordnung für Ingenieure und Architektenleistungen zu erlassen. Die HOAI stehe zudem als Rechtsverordnung im Rahmen der Normenhierarchie unter dem Rechtsdienstleistungsgesetz als formellem Gesetz, weshalb nicht die rangniedrigere Regelung der ranghöheren Regelung einen Erlaubnistatbestand einräumen könne.

Selbst wenn der Architekt einen Bauvertrag zur Hand hätte, der von einem Rechtsanwalt seines Vertrauens geprüft worden sei, ändert dies nichts an der Unzulässigkeit der Rechtsdienstleistung und der Nichtigkeit einer entsprechenden schuldrechtlichen Vereinbarung zwischen den Parteien, wonach sich der Architekt zur Erbringung solcher Leistungen verpflichten würde.

Handlungsempfehlung:

Der Architekt schuldet nach der neueren Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes weder die Erstellung von Bauverträgen noch die Formulierung oder Ergänzung der Bauverträge um einzelne Klauseln. Der Architekt erfüllt seine Pflicht nach dem Vertrag, in dem er dem Bauherrn darauf hinweist, dass ihm eine solche Tätigkeit nicht erlaubt seien und der Bauherr sich insoweit deshalb an einen Rechtsanwalt zu wenden hätte.

Auch Nachunternehmerkonstruktionen, wonach sich der Planer verpflichtet, für solche Leistungen einen Rechtsanwalt als Nachunternehmer einzuschalten, dürften damit unzulässig sein. Da entsprechende Beratungsleistungen auch nicht vom Versicherungsschutz des Architekten gedeckt sind, ist den Planern zu empfehlen, von diesem Hinweisrecht Gebrauch zu machen, und für den Fall, dass der Bauherr keinen Rechtsanwalt für die Erstellung von Bauverträgen hinzuzieht oder der Bauherr solche Bauverträge dem Architekten nicht zur Verfügung stellt, Behinderung anzuzeigen.

Anfrage stellen

  • Hidden
  • Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Weitere Fachartikel im selben Themenfeld

Unsere Baurecht-Experten zu den Themengebieten des Beitrags

Die Rechtsanwaltskanzlei WINTER&PARTNER GbR – Rechtsanwälte – Notare – Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht – Berlin versteht sich als juristisches Dienstleistungsunternehmen das durch Verlässlichkeit, Kompetenz, Leistung und Freundlichkeit überzeugen will. [...]
Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht Mitgliedschaft in der Arge Baurecht im Deutschen Anwaltsverein Spezialisierung im Bereich des Garten- und Landschaftsbaus Zusatzversorgungskasse Bau und baubegleitende Rechtsberatung Schlichter SOBau. – Kontaktieren Sie jetzt Peter Zill – [...]
Rechtsanwalt Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht Leistungsspektrum: Baurecht Architektenrecht Vergaberecht Planungsrecht Gewerbliches Mietrecht Verwaltungsrecht Vertragsrecht Mitglied in der ARGE Bau- und Immobilienrecht im deutschen Anwaltverein sowie in der [...]
Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mitglied in der ARGE Baurecht im Deutschen Anwaltsverein Partner in der Sozietät Dr. Nelles, Raisner & Partner GbR – Kontaktieren Sie jetzt Martin Schreiber – Fachanwalt für Baurecht und [...]
Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht im Deutschen Anwaltverein (ARGE Baurecht) und im Deutschen Baugerichtstag. Spezialisiert auf privates Baurecht und insbesondere [...]
Durch die Spezialisierung auf unser Tätigkeitsspektrum und das Kanzleikonzept einer sogenannten Boutique sehen wir für unsere Mandanten beträchtliche Vorteile. Gute Erreichbarkeit und schnelle Reaktion auf alle Mandantenanfragen innerhalb von 24 Stunden. Pragmatischer Beratungsstil, insbesondere [...]
Bereits seit Beginn der anwaltlichen Tätigkeit Spezialisierung auf privates Baurecht. Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht sowie Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in der Vertragsgestaltung sowie der außergerichtlichen baubegleitenden [...]
Rechtsanwaltszulassung seit 1996, Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht, Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Bau- und Architektenrecht im Deutschen Anwaltverein. Seit 1998 Spezialisierung auf das Bauvertragsrecht. Die Schwerpunkte liegen in der baubegleitenden Rechtsberatung und der [...]

Passende Glossarbeiträge im selben Themenkreis

Schiedsvereinbarung

Bauvertragsrecht

In der Baupraxis wird statt „Schiedsvereinbarung“ (§ 1029 ZPO) häufig auch der Begriff „Schiedsvertrag“, „Schiedsabrede“ oder „Schiedsgerichtsvertrag“ verwendet. Durch eine Schiedsvereinbarung schließen die Parteien für Rechtsstreitigkeiten aus einem Vertragsverhältnis die [...]

Weiterlesen

Schiedsrichter

Bauvertragsrecht

Zur Durchführung eines Schiedsverfahrens auf der Basis einer wirksamen Schiedsvereinbarung bestimmt jede Partei seine Schiedsrichter selbst, es sei denn, in der Schiedsvereinbarung wurden diesbezüglich bereits verbindliche Regelungen getroffen. Bei einem so genannten Dreierschiedsgericht ernennt [...]

Weiterlesen

Schiedsgericht (privates)

Bauvertragsrecht

Ein Schiedsgericht ist eine Form der außergerichtlichen Wege der Streitbeilegung. Dabei ist notwendig, dass die Vertragspartner sich auf diese Form der Streitbeilegung einigen, sofern sie einen Rechtsstreit vor den staatlichen Gerichten vermeiden wollen. Das Schiedsgerichtsverfahren ist ein [...]

Weiterlesen

Estrichfeuchte – rechtliche Vorgaben zur Messmethode

Bauvertragsrecht

Messung der Estrichfeuchte rechtliche Rahmenbedingungen Rechtliche Vorgaben Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und in der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) wird keine bestimmte Messmethode vorgeschrieben; aus diesen Regelungen lässt sich nur entnehmen, dass vor der Verlegung [...]

Weiterlesen

Widerrufsbelehrung bei Verbraucherbauvertrag

Bauvertragsrecht

Steht dem Verbraucher ein Widerrufsrecht bei Verbraucherbauverträgen (zum Begriff siehe dort) nach § 650l BGB zu, so ist der Unternehmer verpflichtet, den Verbraucher vor Abgabe von dessen Vertragserklärung in Textform über sein Widerrufsrecht zu belehren. „Die Widerrufsbelehrung muss [...]

Weiterlesen

Widerrufsrecht bei Verbraucherbauverträgen

Bauvertragsrecht

Wurde ein so genannter Verbraucherbauvertrag (siehe dort) geschlossen, so steht dem Verbraucher (§ 13 BGB) ein Widerrufsrecht nach § 650l BGB zu. Gemäß § 355 Abs. 1 BGB erfolgt der Widerruf „durch Erklärung gegenüber dem Unternehmer. Aus der Erklärung muss der Entschluss des Verbrauchers [...]

Weiterlesen

Informationspflichten bei Verbraucherbauverträgen

Bauvertragsrecht

Im Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB) Stand 1. Januar 2018 sind in Art. 249 die Informationspflichten bei Verbraucherbauverträgen (zum Begriff siehe Verbraucherbauvertrag) aufgeführt. Danach ist der Unternehmer nach § 650j BGB verpflichtet, „den Verbraucher rechtzeitig vor [...]

Weiterlesen

Ingenieurvertrag

Bauvertragsrecht

Das seit dem 1. Januar 2018 gültige BGB-Bauvertragsrecht definiert den Begriff des Architektenvertrags in § 650p BGB. „Durch einen Architekten – oder Ingenieurvertrag wird der Unternehmer verpflichtet die Leistungen zu erbringen, die nach dem jeweiligen Stand der Planung und Ausführung des [...]

Weiterlesen

Architektenvertrag

Bauvertragsrecht

Das seit dem 1. Januar 2018 gültige BGB-Bauvertragsrecht definiert den Begriff „Architektenvertrag“ in § 650p BGB. „Durch einen Architekten- oder Ingenieurvertrag wird der Unternehmer verpflichtet die Leistungen zu erbringen, die nach dem jeweiligen Stand der Planung und Ausführung [...]

Weiterlesen

Bauträgervertrag

Bauvertragsrecht

Das seit dem 1. Januar 2018 gültige BGB-Bauvertragsrecht definiert den Begriff des Bauträgervertrags in § 650 u BGB. Danach ist „ein Bauträgervertrag ein Vertrag, der die Errichtung oder den Umbau eines Hauses oder eines vergleichbaren Bauwerks zum Gegenstand hat und der zugleich die [...]

Weiterlesen

Leistungsänderung – einstweiliges Verfügungsverfahren

Bauvertragsrecht

Mit dem „Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts“, das am 1. Januar 2018 in Kraft getreten ist, wurde für alle dann gültigen BGB-Bauverträge ein neues einstweiliges Verfügungsverfahren eingeführt, das  Streitigkeiten über das Anordnungsrecht des Bestellers und über die [...]

Weiterlesen

Leistungsänderung-BGB-Bauvertrag

Bauvertragsrecht

Das Recht der Leistungsänderung im BGB-Bauvertragsrecht ist unterschiedlich zu betrachten, je nachdem, ob der Bauvertrag im Jahr 2017 oder im Jahr 2018 geschlossen wurde. Bis zum Ende des Jahres 2017 galt das so genannte Konsensualprinzip, das fordert, dass sich die Vertragsparteien über eine von [...]

Weiterlesen