on on

Immer wieder wichtig: Mangel oder kein Mangel?

Mandantenfrage:

Es mag nicht besonders originell sein, aber wir sind als Bauhandwerker oft mit Mängelrügen konfrontiert für Dinge, die unserer Meinung nach nicht von uns zu erledigen sind, weil z.B. Verschleißteile betroffen sind oder der Kunde erforderliche Wartungen nicht hat durchführen lassen oder nachträglich Andere an unserer Leistung Änderungen vorgenommen haben.

Wie sollen wir uns verhalten und welche Grundsätze gelten, wenn solche Mängelrügen innerhalb der 5-jährigen Mängelhaftungsfrist (bzw. der 4-jährigen Mängelhaftungsfrist nach VOB/B) erhoben werden?

Expertenantwort:

Ihre Frage betrifft tatsächlich einen Dauerbrenner im Baurecht und ist durchaus der sorgfältigen Überlegung und Beantwortung wert:

Wie verhält es sich, wenn zumindest der Verdacht besteht, dass aus den von Ihnen genannten Gründen Mängelrechte nicht bestehen, obwohl Mängelsymptome vorliegen und die Mängelhaftungsfrist noch nicht abgelaufen ist?

Alle von Ihnen beschriebenen Umstände betreffen den Grundsatz, dass die Leistung des Unternehmers, also auch Ihre Leistung,
bei Abnahme mangelfrei sein muss. Das ergibt sich unmittelbar aus dem Gesetz und ist eine Folge des Gefahrübergangs durch die Abnahme gemäß § 640 BGB bzw. § 12 VOB/B.
Es leuchtet ein, dass der Unternehmer nicht für Umstände haften kann, die nach Abnahme auf seine Leistung einwirken in welcher Form auch immer.

Die Beweislast dafür, dass die Leistung bei Abnahme nicht der vertraglich geschuldeten Beschaffenheit entsprochen hat, trägt der Auftraggeber.

Nun gibt es Sachverhalte, bei denen völlig unzweifelhaft ist, dass diese bereits bei Abnahme bestanden haben:

Wenn eine Kelleraußenwand wasserführende Risse aufweist, weil zu wenig Bewehrung eingebracht wurde, dann wird wohl niemand ernsthaft behaupten wollen, dass nach der Abnahme jemand gekommen ist, die Betonwand geöffnet hat, Bewehrungsstahl entnommen hat und dann die Wand wieder verschlossen hat.

So verhält es sich mit vielen Bauleistungen und Bauteilen. Anders sieht es bei den von Ihnen genannten Sachverhalten aus:

Fangen wir zunächst mit den „Verschleißteilen“ an:

Dazu gibt es bei der VOB/B die einschlägige Regelung in § 13 Abs. 4; vergleichbares gilt aber auch beim BGB Vertrag, auch wenn nichts vereinbart wurde:

Wenn z.B. es jemand übernommen hat, ein Objekt schlüsselfertig einschließlich Leuchtkörpern und funktionierender Beleuchtung herzustellen und zu übergeben, dann besteht kein Mangel, wenn die Leuchtkörper nach Ablauf ihrer üblichen Lebensdauer ausgetauscht werden müssen.

Es ist also zunächst zu prüfen, ob bestimmte Gegenstände oder Bauteile eine Lebensdauer haben, die unter der Frist für die Mängelhaftung liegt.

Ein weiteres Thema ist die Wartung:

Es gibt tatsächlich viele Teile an Bauwerken, welche ordnungsgemäß gewartet werden müssten, sonst werden sie schneller gebrauchsuntauglich als dies sein müsste.

Schließlich gibt es noch die Fälle, in denen nach Abnahme Dritte irgendwie auf die erbrachte Leistung eingewirkt haben:

Das ist natürlich der Klassiker: Nach Gefahrübergang herbeigeführte Änderungen an der Leistung können keine Mängelhaftung auslösen.

Hierzu gibt es eine instruktive Entscheidung des OLG München, Urteil vom 27.04.2021 – 28 U 7117/19 Bau, Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen BGH VII ZR 465/21:

In diesem Fall war es zusammengefasst dargestellt so, dass der Auftragnehmer eine Lüftungsanlage ausgeführt hat. Die Wartung der Anlage wurde dem Auftragnehmer nicht übertragen, wurde also durch andere Unternehmer ausgeführt.

Mehrere Jahre nach der Abnahme moniert der Auftraggeber, dass die Lüftungsanlage fehlerhaft eingestellt worden sei, wodurch ein schädlicher Überdruck entstanden sei.

In diesem Fall hat das OLG München entschieden, dass der Auftraggeber den ihm obliegenden Beweis, dass die von ihm gerügten Erscheinungen bereits bei Abnahme vorgelegen haben, nicht führen konnte, und hat die Klage deshalb abgewiesen.

Ganz wichtig:
Es ist nicht so, dass es einen Rechtssatz gibt, dass die Mängelhaftung endet, wenn Dritte auf die Leistung einwirken.

Es geht alleine um den Tatsachenbeweis: Kann der Auftraggeber beweisen, dass die Leistung bei Abnahme mangelhaft war oder kann er es nicht beweisen?

Und da können spätere Eingriffe Dritter (Wartungsarbeiten durch einen anderen Auftragnehmer) dazu führen, dass eben der erforderliche Beweis des Bestehens des Mangels bei Abnahme nicht geführt werden kann.

Handlungsempfehlung:

Zunächst einmal zeigen diese Fälle wieder einmal auf, wie wichtig eine dokumentierte Abnahme ist:

Es wird ständig in Verträgen förmliche Abnahme hineingeschrieben, aber nicht gemacht.

Das kann im Übrigen auch für die Auftraggeber fatale Folgen im Hinblick auf Mängelsicherheiten haben.

Es liegt im Interesse beider Vertragspartner, dass die Abnahme eindeutig festgestellt und dokumentiert wird.

Für den Unternehmer ist dies besonders wichtig, weil damit nicht nur seine Vergütung fällig wird und die Mängelhaftungsfrist (=Gewährleistungsfrist) beginnt:
Eine weitere Wirkung der Abnahme ist eben die Beweislastumkehr: Nach Abnahme muss der Auftraggeber beweisen, dass eben bei Abnahme ein Mangel vorgelegen hat (was ihm unter Umständen schwer fallen kann, siehe oben).

Wenn ein Papier oder sonst ein Nachweis existiert, dass an einem bestimmten Tag abgenommen wurde, dann ist das Leben für alle sehr viel leichter.

Wenn schon unsicher ist, ob und wenn ja wann und warum und wie abgenommen wurde, können daraus erhebliche Unsicherheiten für beide Vertragsparteien entstehen. Unsicherheiten sollte man vermeiden, wenn es möglich ist.

Ansonsten gilt, dass natürlich jede Mängelrüge, außer sie ist wirklich offensichtlich unsinnig, schnell und sorgfältig geprüft werden muss und wirklich genau nachgesehen werden muss, ob es sich um ein Verschleißteil handelt oder ob Dritte eingewirkt haben oder ob nicht doch die eigene Leistung mangelhaft ist.

Bestehen tatsächlich Mängel und werden diese nicht beseitigt, dann müssen die Mängelbeseitigungskosten getragen oder bevorschusst werden. Der Einwand: Das geht billiger! ist keiner und wird regelmäßig nicht gehört.

Ein Hinweis noch zur Wartung:

Natürlich müssen Sie nachweisen können, dass Sie Ihren Kunden auf das Wartungserfordernis richtig hingewiesen haben und die dafür erforderlichen Unterlagen übergeben haben.
Das Unterlassen solcher Hinweis und Informationen kann entweder einen eigenständigen Sachmangel bedeuten oder eine Haftung wegen Nebenpflichtverletzung auslösen.

Anfrage stellen

  • Hidden
  • Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Weitere Fachartikel im selben Themenfeld

Unsere Baurecht-Experten zu den Themengebieten des Beitrags

Die Rechtsanwaltskanzlei WINTER&PARTNER GbR – Rechtsanwälte – Notare – Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht – Berlin versteht sich als juristisches Dienstleistungsunternehmen das durch Verlässlichkeit, Kompetenz, Leistung und Freundlichkeit überzeugen will. [...]
Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht Mitgliedschaft in der Arge Baurecht im Deutschen Anwaltsverein Spezialisierung im Bereich des Garten- und Landschaftsbaus Zusatzversorgungskasse Bau und baubegleitende Rechtsberatung Schlichter SOBau. – Kontaktieren Sie jetzt Peter Zill – [...]
Rechtsanwalt Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht Leistungsspektrum: Baurecht Architektenrecht Vergaberecht Planungsrecht Gewerbliches Mietrecht Verwaltungsrecht Vertragsrecht Mitglied in der ARGE Bau- und Immobilienrecht im deutschen Anwaltverein sowie in der [...]
Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mitglied in der ARGE Baurecht im Deutschen Anwaltsverein Partner in der Sozietät Dr. Nelles, Raisner & Partner GbR – Kontaktieren Sie jetzt Martin Schreiber – Fachanwalt für Baurecht und [...]
Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht im Deutschen Anwaltverein (ARGE Baurecht) und im Deutschen Baugerichtstag. Spezialisiert auf privates Baurecht und insbesondere [...]
Durch die Spezialisierung auf unser Tätigkeitsspektrum und das Kanzleikonzept einer sogenannten Boutique sehen wir für unsere Mandanten beträchtliche Vorteile. Gute Erreichbarkeit und schnelle Reaktion auf alle Mandantenanfragen innerhalb von 24 Stunden. Pragmatischer Beratungsstil, insbesondere [...]
Bereits seit Beginn der anwaltlichen Tätigkeit Spezialisierung auf privates Baurecht. Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht sowie Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in der Vertragsgestaltung sowie der außergerichtlichen baubegleitenden [...]
Rechtsanwaltszulassung seit 1996, Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht, Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Bau- und Architektenrecht im Deutschen Anwaltverein. Seit 1998 Spezialisierung auf das Bauvertragsrecht. Die Schwerpunkte liegen in der baubegleitenden Rechtsberatung und der [...]

Passende Glossarbeiträge im selben Themenkreis

Schiedsvereinbarung

Bauvertragsrecht

In der Baupraxis wird statt „Schiedsvereinbarung“ (§ 1029 ZPO) häufig auch der Begriff „Schiedsvertrag“, „Schiedsabrede“ oder „Schiedsgerichtsvertrag“ verwendet. Durch eine Schiedsvereinbarung schließen die Parteien für Rechtsstreitigkeiten aus einem Vertragsverhältnis die [...]

Weiterlesen

Schiedsrichter

Bauvertragsrecht

Zur Durchführung eines Schiedsverfahrens auf der Basis einer wirksamen Schiedsvereinbarung bestimmt jede Partei seine Schiedsrichter selbst, es sei denn, in der Schiedsvereinbarung wurden diesbezüglich bereits verbindliche Regelungen getroffen. Bei einem so genannten Dreierschiedsgericht ernennt [...]

Weiterlesen

Schiedsgericht (privates)

Bauvertragsrecht

Ein Schiedsgericht ist eine Form der außergerichtlichen Wege der Streitbeilegung. Dabei ist notwendig, dass die Vertragspartner sich auf diese Form der Streitbeilegung einigen, sofern sie einen Rechtsstreit vor den staatlichen Gerichten vermeiden wollen. Das Schiedsgerichtsverfahren ist ein [...]

Weiterlesen

Estrichfeuchte – rechtliche Vorgaben zur Messmethode

Bauvertragsrecht

Messung der Estrichfeuchte rechtliche Rahmenbedingungen Rechtliche Vorgaben Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und in der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) wird keine bestimmte Messmethode vorgeschrieben; aus diesen Regelungen lässt sich nur entnehmen, dass vor der Verlegung [...]

Weiterlesen

Widerrufsbelehrung bei Verbraucherbauvertrag

Bauvertragsrecht

Steht dem Verbraucher ein Widerrufsrecht bei Verbraucherbauverträgen (zum Begriff siehe dort) nach § 650l BGB zu, so ist der Unternehmer verpflichtet, den Verbraucher vor Abgabe von dessen Vertragserklärung in Textform über sein Widerrufsrecht zu belehren. „Die Widerrufsbelehrung muss [...]

Weiterlesen

Widerrufsrecht bei Verbraucherbauverträgen

Bauvertragsrecht

Wurde ein so genannter Verbraucherbauvertrag (siehe dort) geschlossen, so steht dem Verbraucher (§ 13 BGB) ein Widerrufsrecht nach § 650l BGB zu. Gemäß § 355 Abs. 1 BGB erfolgt der Widerruf „durch Erklärung gegenüber dem Unternehmer. Aus der Erklärung muss der Entschluss des Verbrauchers [...]

Weiterlesen

Informationspflichten bei Verbraucherbauverträgen

Bauvertragsrecht

Im Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB) Stand 1. Januar 2018 sind in Art. 249 die Informationspflichten bei Verbraucherbauverträgen (zum Begriff siehe Verbraucherbauvertrag) aufgeführt. Danach ist der Unternehmer nach § 650j BGB verpflichtet, „den Verbraucher rechtzeitig vor [...]

Weiterlesen

Ingenieurvertrag

Bauvertragsrecht

Das seit dem 1. Januar 2018 gültige BGB-Bauvertragsrecht definiert den Begriff des Architektenvertrags in § 650p BGB. „Durch einen Architekten – oder Ingenieurvertrag wird der Unternehmer verpflichtet die Leistungen zu erbringen, die nach dem jeweiligen Stand der Planung und Ausführung des [...]

Weiterlesen

Architektenvertrag

Bauvertragsrecht

Das seit dem 1. Januar 2018 gültige BGB-Bauvertragsrecht definiert den Begriff „Architektenvertrag“ in § 650p BGB. „Durch einen Architekten- oder Ingenieurvertrag wird der Unternehmer verpflichtet die Leistungen zu erbringen, die nach dem jeweiligen Stand der Planung und Ausführung [...]

Weiterlesen

Bauträgervertrag

Bauvertragsrecht

Das seit dem 1. Januar 2018 gültige BGB-Bauvertragsrecht definiert den Begriff des Bauträgervertrags in § 650 u BGB. Danach ist „ein Bauträgervertrag ein Vertrag, der die Errichtung oder den Umbau eines Hauses oder eines vergleichbaren Bauwerks zum Gegenstand hat und der zugleich die [...]

Weiterlesen

Leistungsänderung – einstweiliges Verfügungsverfahren

Bauvertragsrecht

Mit dem „Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts“, das am 1. Januar 2018 in Kraft getreten ist, wurde für alle dann gültigen BGB-Bauverträge ein neues einstweiliges Verfügungsverfahren eingeführt, das  Streitigkeiten über das Anordnungsrecht des Bestellers und über die [...]

Weiterlesen

Leistungsänderung-BGB-Bauvertrag

Bauvertragsrecht

Das Recht der Leistungsänderung im BGB-Bauvertragsrecht ist unterschiedlich zu betrachten, je nachdem, ob der Bauvertrag im Jahr 2017 oder im Jahr 2018 geschlossen wurde. Bis zum Ende des Jahres 2017 galt das so genannte Konsensualprinzip, das fordert, dass sich die Vertragsparteien über eine von [...]

Weiterlesen