Die Leistungsbilder (siehe „Leistungsbild") gliedern sich nach der HOAI in „Leistungsphasen 1-9". Bei den Leistungsphasen handelt es sich um systematisch zusammengehörende Leistungen innerhalb der Leistungsbilder.
« zur Glossar-ÜbersichtLeistungsphase
Anfrage stellen
Weitere Begriffe im selben Themenkreis
Festpreisvertrag
Architektenrecht/IngenieursrechtBei einem vertraglich vereinbarten Preis handelt es sich um einen Festpreis, sofern die Vertragsparteien nicht etwas anderes vereinbart haben (z.B. eine Preisgleitklausel). Bei dem Vertrag handelt es sich um einen [...]
Eigentumsvorbehalt
Architektenrecht/IngenieursrechtVereinbart der Verkäufer einer beweglichen Sache mit dem Käufer, dass das Eigentum an der Sache unter der aufschiebenden Bedingung der vollständigen Zahlung des Kaufpreises auf den Käufer übertragen wird, verkauft er die Sache unter [...]
Einrede der Vorausklage
Architektenrecht/IngenieursrechtWird ein Bürge vom Gläubiger in Anspruch genommen, kann er die Befriedigung des Gläubigers verweigern, solange dieser nicht erfolglos eine Zwangsvollstreckung gegen den Schuldner versucht hat. Tut er dies, erhebt er die Einrede der [...]
Einrede
Architektenrecht/IngenieursrechtEs handelt sich um eine Einwendung gegen einen Anspruch, die bewirkt, dass der Anspruch vorübergehend oder dauerhaft nicht durchgesetzt werden kann. Eine Einrede wird vor Gericht nur berücksichtigt, wenn sich der Schuldner darauf beruft. Typisches Beispiel ist die Einrede der [...]
VOL
Architektenrecht/IngenieursrechtDie VOL beinhaltet die „Vergabe und Vertragsordnung für Leistungen“. Diese Regelungen hat der öffentliche Auftraggeber (siehe dort) zu beachten wenn er sich Waren und Dienstleistungen verschaffen will, soweit es sich hierbei nicht um Bauleistungen handelt (die nach der VOB -siehe dort- [...]
VOF
Architektenrecht/IngenieursrechtHier handelt es sich um in die Vergabe-und Vertragsordnung für freiberufliche Leistungen, zu denen auch die Architektenleistungen gehören. Der öffentliche Auftraggeber (siehe dort) ist verpflichtet, diese Regelungen zu beachten, soweit der EU -Schwellenwert (siehe dort) überschritten ist. Nach [...]
Leistungsbild
Architektenrecht/IngenieursrechtNach § 3 Abs. 2 HOAI sind die Leistungen, „die zur ordnungsgemäßen Erfüllung eines Auftrags im allgemeinen erforderlich sind, in Leistungsbildern erfasst". Leistungsbilder sind somit die Tätigkeitsfelder des Architekten. Die einzelnen Leistungen für die jeweiligen Leistungsbilder [...]
Landschaftsarchitekt
Architektenrecht/IngenieursrechtDies ist eine geschützte Berufsbezeichnung für Architekten, die unter dieser Fachrichtung in eine Architektenliste eingetragen sind. Der Landschaftsarchitekt benötigt ein entsprechendes Studium an einer Fachhochschule oder technischen Universität und eine mindestens zweijährige Berufspraxis. [...]
Architektenkammer
Architektenrecht/IngenieursrechtDie Architektenkammer ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die der Selbstverwaltung und der Interessenvertretung der Architekten dient. Die Finanzierung der in den einzelnen Ländern gegründeten Kammern wird durch die Mitglieder (Architekten) sichergestellt, wobei in manchen Ländern [...]
Alternativplanung
Architektenrecht/IngenieursrechtZu den Leistungen des Architekten gehört im Rahmen der Objektplanung – und hier zur Vorplanung – auch die Untersuchung von alternativen Lösungsmöglichkeiten nach gleichen Anforderungen sowie deren zeichnerische Darstellung und Bewertung. Ist allerdings das Planungskonzept bereits fertig und [...]
AHB
Architektenrecht/IngenieursrechtAllgemeine Haftpflichtbedingungen. Siehe im Einzelnen das Stichwort [...]
Rechtsberatung
Architektenrecht/IngenieursrechtDer Architekt muss beachten, dass er die Grenzen der verbotenen Rechtsberatung nicht überschreiten darf. Allerdings ist der Architekt im Rahmen der HOAI gehalten, gewisse rechtliche Tätigkeiten zu erbringen. So sieht beispielsweise die Leistungsphase 7 des § 33 HOAI vor, dass der Architekt die [...]