on

Architektenkammer

« zur Glossar-Übersicht

Die Architektenkammer ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die der Selbstverwaltung und der Interessenvertretung der Architekten dient. Die Finanzierung der in den einzelnen Ländern gegründeten Kammern wird durch die Mitglieder (Architekten) sichergestellt, wobei in manchen Ländern Pflichtmitgliedschaft für die dort ansässigen Architekten besteht. Die Länderkammern sind in der von ihnen gegründeten Bundesarchitektenkammer vertreten.

« zur Glossar-Übersicht

Anfrage stellen

  • Hidden
  • Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Weitere Begriffe im selben Themenkreis

Festpreisvertrag

Architektenrecht/Ingenieursrecht

Bei einem vertraglich vereinbarten Preis handelt es sich um einen Festpreis, sofern die Vertragsparteien nicht etwas anderes vereinbart haben (z.B. eine Preisgleitklausel). Bei dem Vertrag handelt es sich um einen [...]

Weiterlesen

Einrede

Architektenrecht/Ingenieursrecht

Es handelt sich um eine Einwendung gegen einen Anspruch, die bewirkt, dass der Anspruch vorübergehend oder dauerhaft nicht durchgesetzt werden kann. Eine Einrede wird vor Gericht nur berücksichtigt, wenn sich der Schuldner darauf beruft. Typisches Beispiel ist die Einrede der [...]

Weiterlesen

Einrede der Vorausklage

Architektenrecht/Ingenieursrecht

Wird ein Bürge vom Gläubiger in Anspruch genommen, kann er die Befriedigung des Gläubigers verweigern, solange dieser nicht erfolglos eine Zwangsvollstreckung gegen den Schuldner versucht hat. Tut er dies, erhebt er die Einrede der [...]

Weiterlesen

Eigentumsvorbehalt

Architektenrecht/Ingenieursrecht

Vereinbart der Verkäufer einer beweglichen Sache mit dem Käufer, dass das Eigentum an der Sache unter der aufschiebenden Bedingung der vollständigen Zahlung des Kaufpreises auf den Käufer übertragen wird, verkauft er die Sache unter [...]

Weiterlesen

VOL

Architektenrecht/Ingenieursrecht

Die VOL beinhaltet die „Vergabe und Vertragsordnung für Leistungen“. Diese Regelungen hat der öffentliche Auftraggeber (siehe dort) zu beachten wenn er sich Waren und Dienstleistungen verschaffen will, soweit es sich hierbei nicht um Bauleistungen handelt (die nach der VOB -siehe dort- [...]

Weiterlesen

VOF

Architektenrecht/Ingenieursrecht

Hier handelt es sich um in die Vergabe-und Vertragsordnung für freiberufliche Leistungen, zu denen auch die Architektenleistungen gehören. Der öffentliche Auftraggeber (siehe dort) ist verpflichtet, diese Regelungen zu beachten, soweit der EU -Schwellenwert (siehe dort) überschritten ist. Nach [...]

Weiterlesen

Leistungsphase

Architektenrecht/Ingenieursrecht

Die Leistungsbilder (siehe „Leistungsbild") gliedern sich nach der HOAI in „Leistungsphasen 1-9". Bei den Leistungsphasen handelt es sich um systematisch zusammengehörende Leistungen innerhalb der [...]

Weiterlesen

Leistungsbild

Architektenrecht/Ingenieursrecht

Nach § 3 Abs. 2 HOAI  sind die Leistungen, „die zur ordnungsgemäßen Erfüllung eines Auftrags im allgemeinen erforderlich sind, in Leistungsbildern erfasst". Leistungsbilder sind somit die Tätigkeitsfelder des Architekten. Die einzelnen Leistungen für die jeweiligen Leistungsbilder [...]

Weiterlesen

Landschaftsarchitekt

Architektenrecht/Ingenieursrecht

Dies ist eine geschützte Berufsbezeichnung für Architekten, die unter dieser Fachrichtung in eine Architektenliste eingetragen sind. Der Landschaftsarchitekt benötigt ein entsprechendes Studium an einer Fachhochschule oder technischen Universität und eine mindestens zweijährige Berufspraxis. [...]

Weiterlesen

Alternativplanung

Architektenrecht/Ingenieursrecht

Zu den Leistungen des Architekten gehört im Rahmen der Objektplanung – und hier zur Vorplanung – auch die Untersuchung von alternativen Lösungsmöglichkeiten nach gleichen Anforderungen sowie deren zeichnerische Darstellung und Bewertung. Ist allerdings das Planungskonzept bereits fertig und [...]

Weiterlesen

AHB

Architektenrecht/Ingenieursrecht

Allgemeine Haftpflichtbedingungen. Siehe im Einzelnen das Stichwort [...]

Weiterlesen

Rechtsberatung

Architektenrecht/Ingenieursrecht

Der Architekt muss beachten, dass er die Grenzen der verbotenen Rechtsberatung nicht überschreiten darf. Allerdings ist der Architekt im Rahmen der HOAI gehalten, gewisse rechtliche Tätigkeiten zu erbringen. So sieht beispielsweise die Leistungsphase 7 des § 33 HOAI vor, dass der Architekt die [...]

Weiterlesen

Beitrag verfasst/eingestellt von

Unsere Baurecht-Experten zu dem Thema: Architektenrecht/Ingenieursrecht

Rechtsanwaltskanzlei in Erfurt mit einer ausschließlichen Spezialisierung auf Bau- und Immobilienrecht für Architekten, Bauträger, Bauherren und Handwerker und mit einer besonderen Fokussierung auf Fälle der Planung und Entwicklung von Energieanlagen. Nutzen Sie die Vorteile der fachlichen [...]
Seit 1976 besteht die Nürnberger Kanzlei Dr. Beckstein und Kollegen. Von Anfang an haben wir Wert darauf gelegt, den immer komplexeren Anforderungen des Wirtschaftslebens durch permanente Fortbildung und weitreichende Spezialisierung gerecht zu werden. Um unseren Mandanten Rechts-und [...]
Die Fachanwaltskanzlei Büchs liegt zentral gelegen und gut erreichbar seit vielen Jahren mitten in Friedberg. Ich, Rechtsanwalt Andreas Büchs, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht und geprüfter Schlichter in Bausachen widme mich als Spezialist mit meiner [...]
Als Rechtsanwälte, Steuerberater, Unternehmens- und IT-Berater und Wirtschaftsprüfer sind wir an 107 eigenen Standorten in 50 Ländern vertreten. Unsere Mandanten vertrauen weltweit unseren 5.260 Kolleginnen und Kollegen. Einzigartige Kombination Rödl & Partner ist kein Nebeneinander von [...]
Eine kompetente und erfolgreiche Rechtsberatung erfordert ein hohes Maß an Spezialisierung. Daher bin ich seit 1997 ausschließlich auf dem Gebiet des privaten Bau- und Architektenrechts und Vergaberechts tätig. Zunächst war ich 5 Jahre Justiziarin der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, wo neben [...]
Nach meiner Pensionierung als Vorsitzender Richter am Landgericht Köln tätig als Schiedsrichter und Schlichter; im Dezember 2020 Übernahme des Vorsitzes der Bauschlichtungsstelle der Handwerkskammer Köln. Seit 2017 freier Mitarbeiter in dem auf Baubetrieb, Außergerichtrichte Streitbeilegung [...]
Rechtsanwalt Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Versicherungsrecht Partner der Sozietät Scholtissek : Krause-Allenstein Rechtsanwälte Lehrbeauftragter u. a. für Bau- und Architektenrecht an der Leuphana Universität Lüneburg Lehrbeauftragter für Bauversicherungsrecht an [...]
Seit 1996 als Anwalt zugelassen, berate ich seitdem Unternehmen und Privatleute, Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Vorbereitung und Durchführung ihrer Bauvorhaben. Dabei steht das wirtschaftliche Interesse meiner Mandanten im Mittelpunkt meiner Beratung. Von 2000 bis 2009 war ich auch als [...]
Seit über 15 Jahren ist Rechtsanwalt Mark Henkel ausschließlich im privaten und öffentlichen Baurecht tätig. Als Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Fachanwalt für Verwaltungsrecht ist er spezialisiert auf alle Fragestellungen rund um die Immobilie. Ob in beratender Tätigkeit oder [...]
Die Kanzlei ZMUDAbernhard Rechtsanwälte hat den Anspruch, eine der führenden innovativen Boutiquekanzleien im Bereich des Bau-, Immobilien- und Wirtschaftsrechts zu sein. Das Fundament bilden langfristige Beziehungen zu unseren Mandanten auf der Grundlage von Gegenseitigkeit, Vertrauen und [...]
Rechtsanwalt Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht Studium und Referendarzeit in Heidelberg und Karlsruhe Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer Lehrbeauftragter an der BA (Berufsakademie) Mannheim für Bürgerliches, Handels- und Gesellschaftsrecht Mitgliedschaften: [...]
Fachanwältin für Baurecht und Architektenrecht Fachanwältin für Familienrecht Abitur Berlin, Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten, Studium der Rechtswissenschaften an der Julius Maximilians Universität Würzburg (8 Semester), Referendarsausbildung u.a. beim Landgericht Ingolstadt, [...]

Passende Beiträge zu dem Thema: Architektenrecht/Ingenieursrecht