Das Luftkissendükersystem ermöglicht den sedimentfreien Transport von Feststoffbefrachteten und variierenden Abwasserströmen. Dieses geregelte Dükersystem stellt sich weitgehend automatisch auf alle vorkommenden Abflüsse ein. Durch seine einfachen Techniken ist das System wartungsarm (fast keine Ablagerungen), betriebssicher, wirtschaftlich und für die schwierigen Verhältnisse im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft besonders geeignet.
Das wesentliche Merkmal dieses Dükers ist eine als teils mit Wasser und teils mit darüber liegender Luft gefüllte Druckrohrleitung betriebene Röhre. Der Füllungsgrad kann mittels Luft stufenlos die Wassermengen so angepasst werden, dass die erforderliche Fließgeschwindigkeit für den Feststofftransport gegeben ist. Der über der Teilfüllung bestehende Luftraum, das Luftkissen, steht naturgemäß entsprechend der Dükertiefe unter Überdruck. Zur Verminderung von Rückstau in das Kanalsystem bei Regenereignissen wird das Luftkissen mittels automatischer Regelung angepaßt und in die freie Atmosphäre, oder in den Ablaufkanal abgeblasen.
Der Luftkissendüker in Dresden hat die weltweit größte Bandbereite mit minimal 10 l/s und maximal 8.800 l/s.