Anwalt | Rechtsanwalt | Fachanwalt | Mediator | Sachverständiger für Baurecht in und um Brühl
Ausgewählte Anwälte | Rechtsanwälte | Fachanwälte | Mediatoren | Sachverständige für Baurecht in und um Brühl
baurechtsuche.de ist ein Spezialsuchdienst, in den ausschließlich qualifizierte Anwälte/Fachanwälte, Sachverständige und Mediatoren aufgenommen werden. Als bundesweites Netzwerk ermöglicht baurechtsuche.de dem Rechtssuchenden, im Falle einer streitigen Auseinandersetzung auf kurzem Weg einen qualifizierten Baurecht-Experten zu finden.
Baurecht-Experten in und um Brühl und in ganz Deutschland

Ob Sie entwickeln, planen, bauen oder umbauen, wir begleiten Sie mit Kompetenz und aufbauend auf 25 Jahren Erfahrung. Vom ersten Gedanken an über die Entwicklungs-, Planungs- und Ausführungsphase bis zur Haftung für Mängel bieten wir Ihnen rechtssichere Beratung. Gerichtliche Auseinandersetzung [...]

Privates Baurecht und Architektenrecht sind unsere Spezialgebiete. Seit mehr als 30 Jahren. Wir arbeiten mit den Anwälten aus dem Baudezernat der Kanzlei Dierker zusammen, um den gewachsenen Aufgaben – auch im öffentlichen Baurecht – gerecht werden zu können. Unsere Baustellen [...]

STURMBERG Rechtsanwälte ist seit Januar 2008 der neue Name der überörtlichen Vorgängersozietät JSM Rechtsanwälte, die vor 20 Jahren gegründet wurde. Alle Anwälte verfügen über langjährige praktische Erfahrung: Heide Mantscheff ist bereits seit den 1970er Jahren, als es noch nicht [...]

Die Gründung der Firma Leupertz Baukonfliktmanagement am 01. Januar 2013 ist das Ergebnis einer persönlichen beruflichen Entscheidung. Prof. Stefan Leupertz (mehr hier) war bis zum 31. Dezember 2012 Richter am Bundesgerichtshof und dort dem für das Werk- und Bauvertragsrecht zuständigen VII. [...]
Bei juristischen Fragen wenden Sie sich an folgende Experten in und um Brühl und in ganz Deutschland
Anwalt für Baurecht in und um Brühl
Allerdings ist zu sagen, dass ein Anwalt, der diese Fachanwaltsprüfung nicht abgelegt hat, sich aber dennoch als „Anwalt für Baurecht“ bezeichnet, durchaus hervorragende Kenntnis auf diesem Rechtsgebiet besitzen kann. Insoweit ist auch zu beachten, dass das „Baurecht“ ein sehr umfassendes Rechtsgebiet ist, der „Anwalt für Baurecht“ also vielleicht gerade in einem Spezialgebiet des Baurechts besondere Erfahrungen besitzt.
Fachanwalt Baurecht und Architektenrecht in und um Brühl
Unter einem Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht versteht man einen Rechtsanwalt, der nach den Grundsätzen der Fachanwaltsordnung besondere Kenntnisse auf dem Gebiet des Baurechts nachgewiesen hat.
Der Begriff „Fachanwalt“ ist geschützt. Nach der Bundesrechtsanwaltsordnung wird der Titel eines Fachanwalts für einzelne den Spezialisten erfordernde rechtliche Fachgebiete verliehen. Zu diesen Fachgebieten gehört auch das Bau- und Architektenrecht.
Für die Verleihung der Fachanwaltsbezeichnung für Bau- und Architektenrecht muss der Anwalt besondere theoretische Kenntnisse und besondere praktische Erfahrungen nachweisen. Dazu zählen die Bereiche:
- Baurecht
- Recht der Architekten und Ingenieure
- Recht der öffentlichen Vergabe von Bauaufträgen
- Grundzüge des öffentlichen Baurechts
- Besonderheiten der Prozessführung
Der Fachanwalt ist zur Fortbildung verpflichtet. Hierzu muss er kalenderjährlich auf dem Gebiet des Baurechts wissenschaftlich publizieren oder an einschlägigen Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen. Dies ist der Rechtsanwaltskammer unaufgefordert nachzuweisen, will er nicht Gefahr laufen, den Status eines Fachanwalts für Bau- und Architektenrecht zu verlieren.

Ob Sie entwickeln, planen, bauen oder umbauen, wir begleiten Sie mit Kompetenz und aufbauend auf 25 Jahren Erfahrung. Vom ersten Gedanken an über die Entwicklungs-, Planungs- und Ausführungsphase bis zur Haftung für Mängel bieten wir Ihnen rechtssichere Beratung. Gerichtliche Auseinandersetzung [...]

Privates Baurecht und Architektenrecht sind unsere Spezialgebiete. Seit mehr als 30 Jahren. Wir arbeiten mit den Anwälten aus dem Baudezernat der Kanzlei Dierker zusammen, um den gewachsenen Aufgaben – auch im öffentlichen Baurecht – gerecht werden zu können. Unsere Baustellen [...]

STURMBERG Rechtsanwälte ist seit Januar 2008 der neue Name der überörtlichen Vorgängersozietät JSM Rechtsanwälte, die vor 20 Jahren gegründet wurde. Alle Anwälte verfügen über langjährige praktische Erfahrung: Heide Mantscheff ist bereits seit den 1970er Jahren, als es noch nicht [...]

Die Gründung der Firma Leupertz Baukonfliktmanagement am 01. Januar 2013 ist das Ergebnis einer persönlichen beruflichen Entscheidung. Prof. Stefan Leupertz (mehr hier) war bis zum 31. Dezember 2012 Richter am Bundesgerichtshof und dort dem für das Werk- und Bauvertragsrecht zuständigen VII. [...]
Bei technischen Fragen wenden Sie sich an folgende Experten in und um Brühl und in ganz Deutschland
Sachverständiger in und um Brühl
Der Sachverständige ist eine „unabhängige integre Person“, die auf einem oder mehreren bestimmten Gebieten über besondere Fachkunde sowie Erfahrung verfügt. Der Sachverständige trifft aufgrund eines Auftrags allgemein gültige Aussagen über einen ihm vorgelegten und von ihm festgehaltenen Sachverhalt. Er besitzt ebenfalls die Fähigkeit, die Beurteilung dieses Sachverhalts in Wort und Schrift nachvollziehbar darzustellen. Es ist die Aufgabe des Sachverständigen, im Rahmen seines Fachgebiets Feststellungen zu treffen und diese Außenstehenden zu vermitteln. Der Sachverständige wird dabei im wesentlichen mit 2 Aufgaben betraut, nämlich Fragen zur Mängelfreiheit einer Bauleistung und zur Angemessenheit der vom Auftragnehmer geltend gemachten Vergütung.
Der Begriff des „Sachverständigen“ ist rechtlich nicht geschützt. Somit hat grundsätzlich jeder das Recht, sich als Sachverständiger zu bezeichnen. Allerdings ist ein wettbewerbswidriges Verhalten einer Person anzunehmen, die damit wirbt, „Sachverständiger“ auf einem bestimmten Gebiet zu sein, ohne eine entsprechende Fachausbildung und eine mehrjährige fachbezogene Berufspraxis nachweisen zu können.
Die notwendige „Sachkunde“ setzt nicht zwingend voraus, dass die sich als „Sachverständige“ bezeichnende Person etwa ein Hochschulstudium oder ähnliches nachweisen muss. Auch ein Handwerksmeister, der auf einem Gebiet praktisch tätig war, darf als Sachverständiger für sich werben und entsprechend tätig sein, auch vor Gericht.
In Deutschland gibt es unterschiedliche Möglichkeiten für den Sachverständigen, seine besondere Fachkunde durch eine entsprechende Ausbildung kenntlich zu machen. Insbesondere:
- Der öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige (siehe dort)
- Der „zertifizierte Sachverständige“.
In den EU-Mitgliedstaaten haben Sachverständige die Möglichkeit, sich zusätzlich zu ihrer Qualifikation durch eine von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditierte Personenzertifizierungsstelle (DIN EN ISO/IEC 17024) zertifizieren zu lassen.
Behörden als Sachverständige
in Deutschland gibt es zahlreiche Institute, (zum Beispiel das Institut für Fenstertechnik in Rosenheim, Patentämter) die über besondere Erfahrungen auf bestimmten Gebieten verfügen. Auch diese werden häufig von Personen und Gerichten für Sachverständigentätigkeit beauftragt.
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger in und um Brühl
Der öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige verpflichtet sich, das von ihm gefertigte Gutachten unabhängig und unparteiisch zu verfassen. Hierzu gehört auch, dass neben seinem besonderen Fachwissen auch seine Vertrauenswürdigkeit und persönliche Integrität geprüft wird.
Der öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige fertigt nicht nur Gutachten (für Gerichte, aber auch außergerichtlich), sondern ist auch häufig als Schiedsgutachter tätig, wenn die streitenden Parteien mit einem Thema konfrontiert sind, das sein Schwergewicht nicht in rechtlichen, sondern in fachlichen Fragen hat.

Diplom-Betriebswirt (FH) staatlich anerkannter Desinfektor Gutachter und Sachverständiger für die Erkennung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzschäden zert. Fachbetrieb für die Erkennung, Sanierung und Vermeidung von Schimmelpilzschäden in Innenräumen tätig in der Schimmelbekämpfung [...]

Gutachtenerstellung für Bau- und Feuchteschäden sowie für Schäden an Holzkonstruktionen Prozessbegleitende Sachverständigentätigkeit Beratung über baurechtliche Fragen und Sachmängelhaftung Vorbereitung, Durchführung und Ausarbeitung von „Technical Due Diligences“ (TDD) [...]

Als Sachverständigenbüro sind wir seid mehr als 25 Jahre für Sie und Ihre Interessen tätig. Wir bieten Sachverständigengutachten im allgemeinen Hochbau, Bauleitung, Projektleitung, Sanierungsbegleitung und Beratung, Mediationen usw. an. Gerne können Sie unsere Homepage besuchen unter [...]

Univ.-Prof. Dr.-Ing., SFI / EWE Prüfingenieur für Baustatik – Kontaktieren Sie jetzt Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann – Sachverständiger in [...]
Für eine außergerichtliche Einigung wenden Sie sich an unsere Schlichter und Mediatoren in und um Brühl und in ganz Deutschland
Schlichter für Baurecht in und um Brühl
Insoweit grenzt sich der Schlichter von einem Mediator ab. Letzterer erarbeitet keinen fachlich fundierten Lösungsvorschlag, sondern fördert vielmehr die Kommunikation zwischen den Streitparteien, so dass diese eine eigenverantwortliche Lösung unter Berücksichtigung ihrer Interessen finden.
In vielen Kammern und Verbänden sind Schlichter in den dort eingerichteten Schlichtungs- und Gütestellen tätig.
Mediator für Baurecht in und um Brühl
Der Mediator ist eine Person, die im Falle eines Konfliktes zwischen Parteien eingeschaltet wird, um als unabhängiger Dritter die Konfliktparteien dabei zu unterstützen, für ihren Konflikt eine Lösung zu erarbeiten. Am Bau gibt es spezielle Bau-Mediatoren.
Zur Mediation
Bei der Mediation handelt es sich um ein strukturiertes freiwilliges Verfahren zur Beilegung einer Streitigkeit, bei dem ein unabhängiger Dritter (Mediator) die Konfliktparteien dabei begleitet, selbst eine Lösung für ihren Konflikt zu finden. Dieses Verfahren hat sich insbesondere im Familienrecht etabliert, ist aber auch bei Baustreitigkeiten sehr zu empfehlen.

Rechtsanwältin und Mediatorin in der Kanzlei Grooterhorst und Partner Rechtanwälte mbB, Düsseldorf. Bau- und Immobilienrechtliche Tätigkeit seit 1994 bei Grooterhorst & Partner Rechtsanwälte mbB. Seit August 2017 Rechtsanwältin, Counsel, und Mediatorin bei Eversheds Sutherland (Germany) [...]

Juristin, Mediatorin (MiBEG) Mitglied des Vorstandes des Verbandes der Baumediatoren e.V. Mediationsausbildung Mibeg-Institut Köln, 1024 Ausbildungsstunden – Kontaktieren Sie jetzt Martina Lauenroth – Schlichterin/Mediatorin in [...]

Prof. Dr. jur. Rolf Kniffka, Vorsitzender Richter des VII.Senats (Bausenats) beim Bundesgerichtshof bis 2014, Mitbegründer und Präsident des Deutschen Baugerichtstages bis 2012, langjähriger Mitherausgeber der Zeitschrift BauR (bis 2020) sowie Autor und Herausgeber zahlreicher Buchwerke, u.a. [...]

Schlichter/Mediator Dr. Andreas May, Frankfurt am Main | ||
60313 Frankfurt am Main +4969714023910 |
Rechtsanwalt Mediator Tätigkeitsschwerpunkte: Immobilienwirtschaftsrecht Konfliktlösung, Mediation, ADR Qualifikationen: Anerkannte Gütestelle i.S.d. § 794 Abs. 1 Nr. 1 ZPO Einer der führenden Seniorpartner im Immobilienwirtschaftsrecht (JUVE 2014/2015) Besonders empfohlener [...]
Weitere Experten finden…
Anwalt/Fachanwalt, Mediator, oder Sachverständiger. Mit unserer Expertensuche finden Sie den richtigen Baurecht-Experten in und um Brühl.

Anwalt/Fachanwalt, Mediator, oder Sachverständiger. Mit unserer Umkreissuche finden Sie den richtigen Experten in und um Brühl in Ihrer Nähe.

Sie sind selbst Baurecht-Experte?
Interessante Fachartikel unserer Experten zu baurechtlichen Themen
Konfliktkultur in Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft
Themen: Immobilienrecht | Schlichtung/Mediation
Die Konfliktkultur in Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft zeigt sich insbesondere darin, inwiefern Unternehmen ein konstruktives Konfliktmanagement betreiben. Hierzu gehört die Konfliktprävention wie auch ein gelenktes Konfliktlösungsverhalten. Bei Konflikten in der Bauwirtschaft, wo [...]
Bauablaufstörungen in der Corona-Krise
Thema: Bauvertragsrecht
Die Corona-Krise hat auch maßgebliche Auswirkungen auf die Abwicklung von Baumaßnahmen, die hierdurch unterbrochen oder verzögert werden können. Das Bundesbauministerium hat hierzu am 23. März 2020 –AZ: 70406 /21/1 – einen Erlass herausgegeben und dabei die 2 wichtigsten Fragen behandelt: [...]
Das neue gesetzliche Vertragsänderungsrecht – ein Schaubild
Thema: Bauvertragsrecht
Mit dem seit dem 1. Januar 2018 gültigen „Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung“ wurden unter anderem gesetzliche Bestimmungen zur Vertragsänderung bei der Abwicklung eines Bauvertrags eingeführt (§§ 650b ff BGB). Bisher kannte das [...]
Mediation statt Bürgerentscheid
Thema: Schlichtung/Mediation
Ob städtebauliche Entwicklungen und Infrastrukturprojekte verwirklicht werden können, hängt sowohl auf Seiten der Projektentwickler und Investoren als auch auf Seiten der Kommune davon ab, ob Bauplanungsrecht geschaffen werden [...]
Wann Kaufvertrag – wann Werkvertrag?
Thema: Bauvertragsrecht
Oft lässt sich nicht sehr einfach beantworten, ob die Vertragspartner einen Werk-oder Kaufvertrag abgeschlossen haben. Die Beantwortung dieser Frage kann aber für die Beurteilung einer Rechtssache von entscheidender Bedeutung sein. Beispiel: Der Kunde lässt sich eine Küche liefern und [...]
BGH: Der Bieter trägt bei öffentlichen Aufträgen das Risiko für eine verspätete Zuschlagserteilung
Thema: Vergaberecht
Bei Vergaben von Aufträgen oberhalb des EU-Schwellenwerts (derzeit 5.548.000 Euro) kann es zu erheblichen Verzögerungen kommen, wenn ein Mitbieter die Vergabekammer anruft, weil er – im Gegensatz zur Vergabestelle – der Meinung ist, dass er das günstigste Angebot abgegeben habe. In einem [...]
Ausgewählte Fragen unserer Mandanten zu baurechtlichen Themen
(Keine) Kündigung wegen Mängeln vor Abnahme im VOB/B-Vertrag
Von: Dr. Barbara Schellenberg
Veröffentlicht am: 19.03.2023
Baumediation: Kosten?
Von: Rechtsanwalt Christof Wagner
Veröffentlicht am: 20.01.2023
Baumediation trotz festgefahrenem Konflikt?
Von: Rechtsanwalt Christof Wagner
Veröffentlicht am: 19.01.2023
Was ist bei einer geltend gemachten Vertragsstrafe zu beachten?
Von: baurechtsuche.de
Veröffentlicht am: 21.11.2022
§650f BGB: Kann die Bauhandwerkersicherheit durch einen „großzügigen“ Abschlagszahlungsplan oder durch Mängelrügen reduziert werden?
Von: baurechtsuche.de
Veröffentlicht am: 28.10.2022
Wann hat der „Verbraucher“ als Auftraggeber das Recht, dem Auftragnehmer die Stellung einer Bauhandwerkersicherheit (§ 650f BGB) zu verwehren?
Von: baurechtsuche.de
Veröffentlicht am: 29.09.2022
Als Experte können Sie unter den folgenden Mitgliedschaften wählen:
Anwalt/Fachanwalt
Sie sind Anwalt, Fachanwalt, oder eine Kanzlei in und um Brühl. Eine Mitgliedschaft bei baurechtsuche.de bietet Ihnen die folgenden Serviceleistungen und Vorteile:
Sachverständiger
Sie sind Sachverständiger in und um Brühl. Eine Mitgliedschaft bei baurechtsuche.de bietet Ihnen die folgenden Serviceleistungen und Vorteile:
Schlichter/Mediator
Sie sind Schlichter/Mediator in und um Brühl. Eine Mitgliedschaft bei baurechtsuche.de bietet Ihnen die folgenden Serviceleistungen und Vorteile
- Alle Profile werden von unserem Expertenteam geprüft und erstellt
- Jedes Profil wird individuell angepasst und für Suchmaschinen optimiert
- Große Auswahl an wählbaren Tätigkeitschwerpunkten
- Verfeinerung des Profils durch Angabe von Zusatzqualifizierungen und Sprachen
- Verlinkung mit Netzwerk-Profilen (LinkedIn, Xing, Twitter)
- Verfassen von Beiträgen (Mandantenfragen, Fachartikel, Glossar/Wörterbuch)
- Einfache Preisstruktur – keine versteckten Zusatzkosten – kostengünstige Mitgliedsbeiträge dank ehrenamtlicher Mitarbeit/Partner
- baurechtsuche.de wird kontinuierlich weiterentwickelt. Dabei werden wir von einem hochkarätigen Beirat unterstützt. Die wichtigsten Bauverlage sind unsere Partner. Die Mitgliederzahl ist limitiert.
Sie sind selbst Baurecht-Experte?
Von unseren Experten erläuterte Stichwörter zu baurechtlichen und bautechnischen Themen
Bauanwalt/Bauanwältin = Baujurist(in)
Allgemeines BaurechtUmgangssprachlich wird in Deutschland eine Rechtsanwältin oder ein Rechtsanwalt, die sich im weitesten Sinne vertieft mit „dem Bauen“ beschäftigen, als „Bauanwältin“ / „Baujuristin“ bzw. als „Bauanwalt“ / „Baujurist“ bezeichnet. Diese generalisierenden Bezeichnungen täuschen [...]
Außergewöhnlich hoher Aufwand § 3 (VOB 2006)
VergaberechtDer Auftraggeber muss nicht eine öffentliche Ausschreibung durchführen, sondern darf die Beschränkte Ausschreibung gemäß § 3 Nr. 3 Abs. 1 VOB/A wählen, wenn die Öffentliche Ausschreibung für den Auftraggeber oder die Bieter einen außergewöhnlich hohen Aufwand bedingen würde. Für die [...]
Technische Baubestimmung
Öffentliches Baurecht/BaugenehmigungsrechtIn Vollzug des Art. 3 Abs. 2 S. 1 BayBO werden die technischen Regeln als technische Baubestimmungen aufgelistet, welche von der Baubehörde zu beachten sind. Dies gilt insbesondere für die Zulassung und für die Anforderungen von [...]
Erschwerniszuschläge
BauarbeitsrechtAuf Erschwerniszuschläge im Sinne der tarifvertraglichen Regelung haben Arbeitnehmer dann Anspruch, wenn sie durch das Tragen von Schutzkleidung oder durch die Eigentümlichkeit der Arbeit einer besonders erschwerten Arbeit ausgesetzt sind. Für die Zeit der erschwerten Arbeit erhalten die [...]
Abrufpflicht
BauvertragsrechtNach § 5 Abs. 2 VOB/B ist der Auftraggeber verpflichtet, dem Auftragnehmer auf Verlangen Auskunft über den voraussichtlichen Baubeginn zu erteilen, wenn im Bauvertrag für den Beginn der Ausführung keine Frist vereinbart ist. Der Auftraggeber ist innerhalb einer entweder im Vertrag vorgesehenen [...]
Verständigung der nicht berücksichtigten Bieter § 19 (VOB 2012)
VergaberechtSowohl in Bezug auf den Paragraphen als auch inhaltlich hat sich die VOB 2012 hier gegenüber der VOB 2009 nicht verändert. Siehe dazu Verständigung der nicht berücksichtigten Bieter § 19 (VOB [...]
Der Beirat von baurechtsuche.de
Um das Anliegen von baurechtsuche.de zu unterstützen, eine Plattform zum Auffinden von Spezialisten aus Bautechnik, Baubetriebswirtschaft und Baurecht zu schaffen, wurde ein solcher Beirat gleich zum Start installiert. Er wird geleitet vom Beiratsvorsitzenden, mit dem wesentliche Unternehmensziele und- entwicklungen im direkten Austausch besprochen und umgesetzt werden. Weiter gehören dem Beirat führende Vertreter der verschiedenen Bau-Disziplinen an. Diese entscheiden mit über die Aufnahme von Experten in den Suchdienst bzw. unterbreiten Vorschläge für die Eintragung neuer Mitglieder.

Damit werden grundsätzlich aus jeder „Anwalts-Stadt“ nur so viele Anwälte aufgenommen, wie aufgrund der Einwohnerzahl ein Konkurrenzdenken auszuschließen ist. Beispiel: In der 10.000-Einwohnerstadt wird es wohl nur eine Kanzlei oder ein Anwalt sein, in der Millionenstadt hingegen 10 oder mehr. Maßgebend ist dabei natürlich auch die Qualifizierung und der Bekanntheitsgrad in der Baurechts-Branche: Werden in einer Stadt mehrere Kanzleien z.B. in den Ranking-Listen von JUVE, Capital, FOCUS oder Handelsblatt aufgeführt, so können auch diese selbstverständlich Mitglied werden. Das gleiche gilt für Sachverständige. Hier ist der Beirat jeweils gefordert, Entscheidungen mit Augenmaß zu treffen. Bei Mitgliedern der ARGE Baurecht im Deutschen Anwaltsverein e.V., der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e.V. sowie dem Institut für Baurecht in Freiburg im Breisgau erübrigt sich hingegen sowohl die Konkurrenz- als auch die Qualitätskontrolle.
Hier ist davon auszugehen, dass eine entsprechende Qualifikation vorhanden ist, da andernfalls eine Mitgliedschaft nicht vorstellbar ist.