on

Anerkenntnis

« zur Glossar-Übersicht

Ein Anerkenntnis (oder Schuldanerkenntnis) kommt in verschiedenen Formen und mit unter-schiedlichen juristischen Konsequenzen vor. Im Baurecht wird aber in der Regel Zweck eines Anerkenntnisses sein, eine Verbindlichkeit dem Streit der am Bau beteiligten Parteien zu entziehen. Es soll dann in Abänderung der bisherigen vertraglichen Grundlagen für die Zukunft geregelt werden, welche Zahlungen zu leisten oder welche Bauleistungen zu erbringen sind. Bisher bekannte oder zumindest mögliche Einwendungen werden mit dem Anerkenntnis abgeschnitten und können in der Zukunft nicht mehr vorgebracht werden.

– durch Abschlagszahlung

Abschlagszahlungen stellen grundsätzlich kein Anerkenntnis der Werklohnforderung dar. Aus einer Zahlung auf Abschlagsrechnungen hin, selbst wenn Einzelpositionen überprüft und abgehakt sind, kann nicht auf ein Anerkenntnis der jeweiligen Position geschlossen werden.

In der Schlussrechnung können alle Einzelpositionen geprüft und ggfs. in Frage gestellt werden.

– durch Aufmaß

Wirken alle Vertragsparteien bei der Erstellung eines Aufmaßes mit, wird von einem gemein-samen Aufmaß gesprochen. Es tritt damit eine rechtliche Bindung beider Parteien hinsichtlich der gemeinschaftlich gemachten tatsächlichen Feststellungen über den Umfang der ausgeführten Arbeiten ein.

Die Parteien sind damit allerdings nur an die tatsächlichen Feststellungen gebunden. Welche rechtlichen Konsequenzen sich aus diesen Feststellungen für eine Vergütung oder einen Nachbesserungsanspruch ergeben, bleibt der Vertragsprüfung vorbehalten. Insofern liegt kein Anerkenntnis vor.

– durch Schlusszahlung

Zahlt ein Bauherr auf die Schlussrechnung des Bauunternehmers ohne irgendwelche Vorbe-halte den entsprechenden Rechnungsbetrag, stellt dies ein Anerkenntnis dar, sofern sich aus den weiteren Umständen nichts anderes ergibt. Eine Rückforderung eines vermeintlich zuviel gezahlten Werklohnes ist dann nicht mehr möglich, es sei denn, die Zahlung ist ausdrücklich unter Vorbehalt erfolgt.

– durch Unterschrift auf dem Stundenlohnzettel

Die Unterzeichnung von Stundenlohnzetteln im Bauvertrag stellt grundsätzlich kein Anerkenntnis über die Richtigkeit der erbrachten Stunden dar. Sie führt allerdings zu einer Umkehr der Beweislast. Der Bauherr muss den Beweis für die Unrichtigkeit der Stundenlohnzettel erbringen. Der Bauherr kann z.B. durch ein Aufmaß oder durch ein Sachverständigengutachten den Nachweis erbringen, dass die Angaben auf dem Stundenlohnzettel unrichtig sein müssen.

Für die Angemessenheit der aufgewandten Stunden bleibt der Auftragnehmer nachweispflichtig.

– durch Prüfvermerk des Architekten

Der Prüfvermerk des Architekten auf der Schlussrechnung stellt kein Anerkenntnis des Bauherrn dar.

Mit einem Prüfvermerk (z.B.: „sachlich und rechnerisch richtig“) erfüllt der Architekt lediglich seine vertraglichen Verpflichtungen gegenüber dem Bauherrn. Der Unternehmer kann hieraus für sich keine Vorteile herleiten. Der Prüfvermerk stellt deshalb nur die Erklärung des Architekten dar, dass er die Schlussrechnung rechnerisch geprüft und die entsprechenden Einzelpositionen festgestellt hat. Welche rechtliche Konsequenz für die Vergütung daraus herzuleiten ist, ist nicht Sache des Architekten, sondern richtet sich nach dem Vertrag zwischen Bauherrn und Bauunternehmer.

– Wirkung des Anerkenntnisses

Mit den unterschiedlichen Formen des Anerkenntnisses können auch jeweils verschiedene Wirkungen damit verknüpft sein.

Im Rahmen eines konstitutiven Schuldanerkenntnisses (§ 781 BGB) wird ein neuer unabhängiger Rechtsgrund vereinbart, der neben die bisherigen vertraglichen Absprachen der Parteien tritt.

Im Regelfall wird allerdings mit dem Anerkenntnis nur die Umkehr der Beweislast verbunden sein.

Daneben führt das Anerkenntnis zu einem Neubeginn der Verjährung (§ 212 Abs. 1 Nr. 1 BGB).

« zur Glossar-Übersicht

Anfrage stellen

  • Hidden
  • Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Weitere Begriffe im selben Themenkreis

Schiedsvereinbarung

Bauvertragsrecht

In der Baupraxis wird statt „Schiedsvereinbarung“ (§ 1029 ZPO) häufig auch der Begriff „Schiedsvertrag“, „Schiedsabrede“ oder „Schiedsgerichtsvertrag“ verwendet. Durch eine Schiedsvereinbarung schließen die Parteien für Rechtsstreitigkeiten aus einem Vertragsverhältnis die [...]

Weiterlesen

Schiedsrichter

Bauvertragsrecht

Zur Durchführung eines Schiedsverfahrens auf der Basis einer wirksamen Schiedsvereinbarung bestimmt jede Partei seine Schiedsrichter selbst, es sei denn, in der Schiedsvereinbarung wurden diesbezüglich bereits verbindliche Regelungen getroffen. Bei einem so genannten Dreierschiedsgericht ernennt [...]

Weiterlesen

Schiedsgericht (privates)

Bauvertragsrecht

Ein Schiedsgericht ist eine Form der außergerichtlichen Wege der Streitbeilegung. Dabei ist notwendig, dass die Vertragspartner sich auf diese Form der Streitbeilegung einigen, sofern sie einen Rechtsstreit vor den staatlichen Gerichten vermeiden wollen. Das Schiedsgerichtsverfahren ist ein [...]

Weiterlesen

Estrichfeuchte – rechtliche Vorgaben zur Messmethode

Bauvertragsrecht

Messung der Estrichfeuchte rechtliche Rahmenbedingungen Rechtliche Vorgaben Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und in der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) wird keine bestimmte Messmethode vorgeschrieben; aus diesen Regelungen lässt sich nur entnehmen, dass vor der Verlegung [...]

Weiterlesen

Widerrufsbelehrung bei Verbraucherbauvertrag

Bauvertragsrecht

Steht dem Verbraucher ein Widerrufsrecht bei Verbraucherbauverträgen (zum Begriff siehe dort) nach § 650l BGB zu, so ist der Unternehmer verpflichtet, den Verbraucher vor Abgabe von dessen Vertragserklärung in Textform über sein Widerrufsrecht zu belehren. „Die Widerrufsbelehrung muss [...]

Weiterlesen

Widerrufsrecht bei Verbraucherbauverträgen

Bauvertragsrecht

Wurde ein so genannter Verbraucherbauvertrag (siehe dort) geschlossen, so steht dem Verbraucher (§ 13 BGB) ein Widerrufsrecht nach § 650l BGB zu. Gemäß § 355 Abs. 1 BGB erfolgt der Widerruf „durch Erklärung gegenüber dem Unternehmer. Aus der Erklärung muss der Entschluss des Verbrauchers [...]

Weiterlesen

Informationspflichten bei Verbraucherbauverträgen

Bauvertragsrecht

Im Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB) Stand 1. Januar 2018 sind in Art. 249 die Informationspflichten bei Verbraucherbauverträgen (zum Begriff siehe Verbraucherbauvertrag) aufgeführt. Danach ist der Unternehmer nach § 650j BGB verpflichtet, „den Verbraucher rechtzeitig vor [...]

Weiterlesen

Ingenieurvertrag

Bauvertragsrecht

Das seit dem 1. Januar 2018 gültige BGB-Bauvertragsrecht definiert den Begriff des Architektenvertrags in § 650p BGB. „Durch einen Architekten – oder Ingenieurvertrag wird der Unternehmer verpflichtet die Leistungen zu erbringen, die nach dem jeweiligen Stand der Planung und Ausführung des [...]

Weiterlesen

Architektenvertrag

Bauvertragsrecht

Das seit dem 1. Januar 2018 gültige BGB-Bauvertragsrecht definiert den Begriff „Architektenvertrag“ in § 650p BGB. „Durch einen Architekten- oder Ingenieurvertrag wird der Unternehmer verpflichtet die Leistungen zu erbringen, die nach dem jeweiligen Stand der Planung und Ausführung [...]

Weiterlesen

Bauträgervertrag

Bauvertragsrecht

Das seit dem 1. Januar 2018 gültige BGB-Bauvertragsrecht definiert den Begriff des Bauträgervertrags in § 650 u BGB. Danach ist „ein Bauträgervertrag ein Vertrag, der die Errichtung oder den Umbau eines Hauses oder eines vergleichbaren Bauwerks zum Gegenstand hat und der zugleich die [...]

Weiterlesen

Leistungsänderung – einstweiliges Verfügungsverfahren

Bauvertragsrecht

Mit dem „Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts“, das am 1. Januar 2018 in Kraft getreten ist, wurde für alle dann gültigen BGB-Bauverträge ein neues einstweiliges Verfügungsverfahren eingeführt, das  Streitigkeiten über das Anordnungsrecht des Bestellers und über die [...]

Weiterlesen

Leistungsänderung-BGB-Bauvertrag

Bauvertragsrecht

Das Recht der Leistungsänderung im BGB-Bauvertragsrecht ist unterschiedlich zu betrachten, je nachdem, ob der Bauvertrag im Jahr 2017 oder im Jahr 2018 geschlossen wurde. Bis zum Ende des Jahres 2017 galt das so genannte Konsensualprinzip, das fordert, dass sich die Vertragsparteien über eine von [...]

Weiterlesen

Beitrag verfasst/eingestellt von

Unsere Baurecht-Experten zu dem Thema: Bauvertragsrecht

Die Rechtsanwaltskanzlei WINTER&PARTNER GbR – Rechtsanwälte – Notare – Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht – Berlin versteht sich als juristisches Dienstleistungsunternehmen das durch Verlässlichkeit, Kompetenz, Leistung und Freundlichkeit überzeugen will. [...]
Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht Mitgliedschaft in der Arge Baurecht im Deutschen Anwaltsverein Spezialisierung im Bereich des Garten- und Landschaftsbaus Zusatzversorgungskasse Bau und baubegleitende Rechtsberatung Schlichter SOBau. – Kontaktieren Sie jetzt Peter Zill – [...]
Rechtsanwalt Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht Leistungsspektrum: Baurecht Architektenrecht Vergaberecht Planungsrecht Gewerbliches Mietrecht Verwaltungsrecht Vertragsrecht Mitglied in der ARGE Bau- und Immobilienrecht im deutschen Anwaltverein sowie in der [...]
Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mitglied in der ARGE Baurecht im Deutschen Anwaltsverein Partner in der Sozietät Dr. Nelles, Raisner & Partner GbR – Kontaktieren Sie jetzt Martin Schreiber – Fachanwalt für Baurecht und [...]
Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht im Deutschen Anwaltverein (ARGE Baurecht) und im Deutschen Baugerichtstag. Spezialisiert auf privates Baurecht und insbesondere [...]
Durch die Spezialisierung auf unser Tätigkeitsspektrum und das Kanzleikonzept einer sogenannten Boutique sehen wir für unsere Mandanten beträchtliche Vorteile. Gute Erreichbarkeit und schnelle Reaktion auf alle Mandantenanfragen innerhalb von 24 Stunden. Pragmatischer Beratungsstil, insbesondere [...]
Bereits seit Beginn der anwaltlichen Tätigkeit Spezialisierung auf privates Baurecht. Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht sowie Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in der Vertragsgestaltung sowie der außergerichtlichen baubegleitenden [...]
Rechtsanwaltszulassung seit 1996, Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht, Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Bau- und Architektenrecht im Deutschen Anwaltverein. Seit 1998 Spezialisierung auf das Bauvertragsrecht. Die Schwerpunkte liegen in der baubegleitenden Rechtsberatung und der [...]
Mitgliedschaften: Deutscher Baugerichtstag, ARGE Baurecht im Deutschen Anwaltverein, Institut für Baurecht Freiburg, Deutsche Gesellschaft für Baurecht, Centrum für Baugrund- & Tiefbaurecht (CBTR) Tätigkeitsschwerpunkte: Prozessführung und baubegleitende Rechtsberatung für Bauunternehmen [...]
Schwoerer & Kollegen ist eine wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Kanzlei, die überwiegend Unternehmen, Verbände, Städte und Gemeinden sowie Versicherungskonzerne berät und vertritt. Tätigkeitsschwerpunkte neben dem Baurecht : Arbeitsrecht, Erbrecht, Gesellschaftsrecht, Immobilienrecht, [...]
Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Mitgliedschaft in der ARGE Baurecht im Dt. Anwaltsverein, Spezialisierung auf Bauvertragsrecht, baubegleitende Rechtsberatung und öffentliches Baurecht, insbesondere Baugenehmigungsrecht. – Kontaktieren Sie [...]
Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht. Herr Rechtsanwalt Hofmann berät und vertritt Sie insbesondere in allen Bereichen des Privaten Baurechtes und des Architektenrechtes. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Individual-Arbeitsrecht. Darüber hinaus ist Herr Rechtsanwalt Hofmann in den [...]

Passende Beiträge zu dem Thema: Bauvertragsrecht