Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht 2005
Wirtschaftsmediator (IHK) 2004
Honorarprofessor für Baurecht an der Hochschule München 2008
Schiedsrichter und Schlichter nach der SO-Bau und SL-Bau seit 1998
Vita
Herr RA Prof. Dr. Dieter Kainz ist seit mehr als 40 Jahren ausschließlich auf dem Gebiet des privaten Bau- und Architektenrechts und Vergaberechts tätig. Im Jahre 2018 wurde er wiederum sowohl vom Handelsblatt und dessen Kooperationspartner Best Lawyers als auch von FOCUS SPEZIAL innerhalb des Rankings „Deutschlands beste Anwälte“ im Fachbereich Privates Baurecht (Construction Law) zu den besten Anwälten Deutschlands gezählt. Dies bereits zum 6.Mal in Folge.
Seit 1985 ist er Herausgeber des Lose-Blattwerks „Erfolg in Baustreitigkeiten“ mit mittlerweile mehr als 4.500 Seiten und 4 Bänden. Noch im ersten Halbjahr 2019 werden die 110. und 111. Aktualisierungslieferung dieses Werkes erscheinen.
30 Jahre lang zwischen 1989 und 2019 war er der Vorsitzende des Arbeitskreises Bauvertragsrecht Bayern der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e.V.. Seit mahr als 10 Jahren ist er in der Streitlöserliste des Deutschen Beton- und Bautechnikvereins und der Deutschen Gesellschaft für Baurecht als Mediator, Schlichter, Adjudikator und Schiedsrichter geführt. Das Gleiche gilt für die betreffende Liste der ARGE Baurecht des Deutschen Anwaltvereins.
Mitglied in folgenden fachlichen Berufsverbänden/-vereinen:
Deutsche Gesellschaft für Baurecht e.V.
IfBau Institut für Baurecht Freiburg e.V.
Deutscher Baugerichtstag e.V:
ARGE Baurecht im Deutschen Anwaltverein e.V.
Centrum für Deutsches und Internationales Baugrund-und Tiefbaurecht e.V.
Verband MK BauImm Mediation und Konfliktmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft e.V.
Mitarbeit in folgenden Gremien:
Vorsitzender des Arbeitskreises Bauvertragsrecht Bayern der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e.V. von 1989 bis 2019
Vorsitzender des Rechtsausschusses des BTV e.V. im BLSV
Mitglied der permanenten Kommission bei der Streitlöserliste nach der SL Bau des Deutschen Beton-und Bautechnikervereins und der Deutschen Gesellschaft für Baurecht von 2010 bis 2018.
–