on on

Streitverkündung im Bauprozess wichtiges Mittel zur Anspruchssicherung

Eine in baurechtlichen Angelegenheiten häufige Situation ist diejenige, dass mehrere für einen aufgetretenen Schaden oder Mangel verantwortlich sein können.

Gerade aufgrund der arbeitsteiligen Vorgehensweise bei der Realisierung von Bauprojekten, kann es vorkommen, dass unterschiedliche Personen im Rahmen ihrer Tätigkeiten Mängel verursachen, die sich dann in einem einheitlichen Schadensbild niederschlagen.

So schaltet der Bauherr regelmäßig einen Planer ein, dessen Planungsergebnis dann von einem Hauptunternehmer gegebenenfalls unter Einschaltung eines Subunternehmers im Bauwerk ausgeführt wird. Realisiert sich ein Fehler einer der genannten Beteiligten im Bauvorhaben und nimmt der Bauherr einen von Ihnen gerichtlich in Anspruch, kommt im Prozessdie so genannte Streitverkündung in Betracht.

Sie bietet sich immer dann an, wenn beispielsweise der Bauherr nicht weiß, welcher der am Bau Beteiligten für den Mangel verantwortlich ist (alternative Schuldnerschaft). Aber auch in den Fällen, in denen ein in Anspruch genommener Baubeteiligter meint, seinerseits Regressmöglichkeiten zu haben, bietet sich die Streitverkündung an.

Dies sind beispielsweise die Fälle, in denen der Generalunternehmer, der vom Bauherrn wegen eines Mangels in Anspruch genommen wird, gegen den Subunternehmer vorgehen möchte; der Bauherr gegen den Architekten vorzugehen gedenkt, wenn der Unternehmer gegenüber der Gewährleistungsklage Mitverschulden aufgrund von Planungsfehlern einwendet oder ein Subunternehmer gegen einen ebenfalls für den Mangel verantwortlichen Vorunternehmer vorgehen möchte.

Der besondere Vorteil der Streitverkündung besteht darin, dass ihre Wirkungen eintreten, unabhängig davon, ob die Streit verkündete Person dem Verfahren beitritt oder nicht.

Dabei ist insbesondere die Wirkung der Hemmung der Verjährung nach § 204 Nr. 6 BGB zu beachten.

Durch die Zustellung der Streitverkündung wird die Verjährung der Ansprüche gegenüber dem Streitverkündeten gehemmt. Aber Achtung: Nur die zulässige Streitverkündung hemmt die Verjährung (anders bei einer unzulässigen Klage!).

Zu beachten ist insbesondere, dass die Zustellung der Streitverkündungsschrift auch tatsächlich bewirkt wird. Es empfiehlt sich, insoweit bereits in dem Streitverkündungsschriftsatz den Antrag mit aufzunehmen, dass das Gericht den Antragssteller über die erfolgte Zustellung informieren möge, da nur in diesem Fall die Verjährung konkret berechnet und im Auge behalten werden kann.

Anfrage stellen

  • Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
  • Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Weitere Fachartikel im selben Themenfeld

Beitrag verfasst/eingestellt von

Profilbild von baurechtsuche.de

Unsere Baurecht-Experten zu den Themengebieten des Beitrags

Profilbild des Fachanwalts für Bau- und Architektenrecht Jörg Schmidt, Berlin auf baurechtsuche.de
Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht im Deutschen Anwaltverein (ARGE Baurecht) und im Deutschen Baugerichtstag. Spezialisiert auf privates Baurecht und insbesondere [...]
Profilbild des Anwalts Martin Kuschel, Attendorn auf baurechtsuche.de
Mitgliedschaften: Deutscher Baugerichtstag, ARGE Baurecht im Deutschen Anwaltverein, Institut für Baurecht Freiburg, Deutsche Gesellschaft für Baurecht, Centrum für Baugrund- & Tiefbaurecht (CBTR) Tätigkeitsschwerpunkte: Prozessführung und baubegleitende Rechtsberatung für Bauunternehmen [...]
Profilbild der Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht Nicola Schulze, Landsberg am Lech auf baurechtsuche.de
Fachanwältin für Baurecht und Architektenrecht Fachanwältin für Miet- und WEG-Recht KAPPES & KOLLEGEN Immobilien und mehr – Ihr Recht in guten Händen! Nutzen Sie unser vielfältiges Beratungspotenzial und unsere jahrzehntelange Erfahrung, um Ihre Angelegenheit kompetent vertreten zu [...]
Profilbild des Fachanwalts für Bau- und Architektenrecht Henrik Osmers, Husum auf baurechtsuche.de
Herr Rechtsanwalt Henrik Osmers bearbeitet vornehmlich Mandate auf den Fachgebieten des öffentlichen Bau- und Planungsrechts, des Rechts der erneuerbaren Energien, des privaten Bau- und Architektenrechts, des Grundstücks- und Immobilienrechts, des Erbbaurechts, des Maklerrechts, des [...]
Profilbild eines Anwalts - Fachanwalts für Baurecht und Architektenrecht
Dipl.-Bauingenieur Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht Fachgebiete: Immobilienrecht, Maklerrecht, Wohnungseigentumsrecht, insbesondere öffentliches und privates Bau- und Mietrecht. Mitgliedschaften: Deutsche Anwalt Verein, ARGE Baurecht. – Kontaktieren Sie jetzt Hubert Knoll [...]
Profilbild des Fachanwalts für Bau- und Architektenrecht Joachim Beschnidt, Kempten auf baurechtsuche.de
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Mitgliedschaften: Seit 1995 Mitglied der ARGE Bau- und Immobilienrecht Deutscher Anwaltsverein und Anwaltsverein Kempten Wir bieten Ihnen qualifizierte Beratung und auch Vertretung in folgenden Bereichen: Ziviles Baurecht: •Prüfung, Entwerfen und [...]
Profilbild des Fachanwalts für Bau- und Architektenrecht Gerald Webeler, Koblenz auf baurechtsuche.de
Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht Als baurechtliche Schwerpunktkanzlei verfügen wir über außerordentliche Erfahrungen in den Bereichen des Hoch- und Tiefbaus sowie des Anlagen- und Ingenieurbaus. Wir bieten Ihnen eine praxisorientierte und individuelle Beratung bei der Vorhaben- und [...]
Profilbild des Fachanwalts für Bau- und Architektenrecht Thomas Golzer, Leipzig auf baurechtsuche.de
SNP Schlawien ist eine der führenden Wirtschaftskanzleien in Deutschland mit einem besonderen Fokus auf den Mittelstand. Als Full-Service-Kanzlei beraten und vertreten wir unsere Mandanten bundesweit mit mehr als 80 Rechtsanwälten, Notaren, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern zu allen [...]
BRS Siegel Mitglied

Sie sind selbst Baurecht-Experte?

Passende Glossarbeiträge im selben Themenkreis

Bauprozessrecht

Bauprozessrecht

Der Anwalt für Bauprozessrecht ist in der Regel Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht und in der Lage, auch einen umfangreichen Bauprozess in der Regel viele Jahre – die Befassung mit einem Fall über einen Zeitraum von mehr als 15 Jahren ist keine Ausnahme – bis zur endgültigen [...]

Weiterlesen