on

Verjährung

« zur Glossar-Übersicht

Nach einem gewissen Zeitablauf steht dem Schuldner das Recht zu, die Leistung zu verweigern (= Verjährung), siehe §§ 194 ff. BGB.

– Bei arglistig verschwiegenen Mängeln:

Arglistig verschweigt der Unternehmer, wenn er den Mangel kennt, sich bewusst ist, dass dieser für die Entscheidung des Bestellers über die Abnahme erheblich ist und er den Mangel nicht offenbart, obwohl er nach Treu und Glauben hierzu verpflichtet ist. Bei arglistig verschwiegenen Mängeln verjähren die Ansprüche gemäß § 634 a III BGB in der regelmäßigen Verjährungsfrist von 3 Jahren ab Entstehen des Anspruchs und Kenntnis (§§ 195, 199 BGB), bei Bauwerken aber nicht vor Ablauf von 5 Jahren.

– Frist bei Mängelansprüchen nach BGB:

Bei einem Bauwerk und einem Werk, dessen Erfolg in der Erbringung von Planungs- / oder Überwachungsleistungen hierfür besteht, in 5 Jahren ab Abnahme (§ 634 a I Nr. 2 i. V. m. Abs. 2 BGB). Bei Arbeiten an beweglichen Sachen und an einem Grundstück, ohne, dass dieses ein Bauwerk ist, verjähren Ansprüche in 2 Jahren (§ 634 a I Nr. 1 BGB), im Übrigen in der regelmäßigen Verjährungsfrist von 3 Jahren (§ 634 a I Nr. 3 BGB).

– Frist bei Mängelansprüchen nach VOB/B:

Ist keine Verjährungsfrist im Vertrag vereinbart, beträgt sie für Bauwerke 4 Jahre, für Arbeiten an einem Grundstück und für die von Feuer berührten Teile von Feuerungsanlagen 2 Jahre, bei feuerberührten und abgasdämmenden Teilen von industriellen Feuerungsanlagen 1 Jahr (§ 13 Nr. 4 Abs. 1 VOB/B). Bei maschinellen und elektrotechnischen / elektronischen Anlagen oder Teilen davon, bei denen die Wartung Einfluss auf die Sicherheit und Funktionsfähigkeit hat, beträgt die Verjährungsfrist für Mängelansprüche abweichend von Absatz 1 2 Jahre, wenn dem Auftragnehmer die Wartung für die Dauer der Verjährung nicht übertragen ist (§ 13 Nr. 4 Abs. 2 VOB/B).

– Frist bei Vergütungsansprüchen:

Grundsätzlich 3 Jahre ab Entstehen und Kenntnis des Anspruchs (§§ 195, 199 BGB), wenn aber eine Vergütung rechtskräftig festgestellt ist, beträgt die Verjährungsfrist 30 Jahre (§ 197 BGB).

– Bei Organisationsverschulden:

Ein Werkunternehmer, der durch Arbeitsaufteilung in seiner Firma ein Bauwerk herstellen lässt, muss die organisatorischen Voraussetzungen schaffen, um sachgerecht beurteilen zu können, ob das Bauwerk bei Ablieferung mangelfrei ist. Unterlässt er dies, so verjähren Gewährleistungsansprüche innerhalb der Fristen, die bei arglistig verschwiegenen Mängeln gelten (siehe dort).

–  Hemmung der Verjährung:

In die Verjährungsfrist wird der Zeitraum, während dessen die Verjährung „gehemmt“ ist, nicht eingerechnet (§ 209 BGB), d. h., die Verjährungsfrist wird um den Zeitraum der Hemmung verlängert. Das BGB beschreibt in §§ 203 ff. welche Handlungen zu einer Hemmung der Verjährung führen, so insbesondere Schweben von Vergleichsverhandlungen (§203 BGB) und besonders: Hemmung durch Klageerhebung, etc. (§ 204 BGB). Bloße Mahnschreiben, etc. hemmen die Verjährung nicht!

– Neubeginn der Verjährung:

Die (ursprüngliche) Verjährungs (-frist) beginnt völlig neu zu laufen, wenn der Schuldner dem Gläubiger gegenüber dessen Anspruch anerkennt, oder eine Vollstreckungshandlung vorgenommen, oder beantragt wird. Voraussetzung ist, dass das Verhalten des Schuldners das Bewusstsein vom Bestehen der Schuld unzweideutig zum Ausdruck bringt, als Beispiele nennt § 212 I 1 BGB: Abschlagszahlungen, Zinszahlungen, Sicherheitsleistungen, etc.

– Von Überzahlungen:

Ansprüche auf Rückzahlung von Überzahlung verjähren grundsätzlich innerhalb der Regelverjährungsfrist von 3 Jahren ab Entstehen des Anspruchs und Kenntnis (§§ 195, 199 BGB).

– Von Sicherheitsleistungen:

Unterscheide:

Wird ein Sicherheitsbetrag einbehalten und nicht in Anspruch genommen, beginnt die 3jährige Verjährungsfrist mit dem Schluss des Jahres, mit dem die Sicherheitsleistung zurückzugewähren ist; dies ist entweder der vereinbarte Rückgabezeitpunkt, oder bei Anwendbarkeit der VOB / B gemäß § 17 Nr. 18 Nr. 2 VOB / B nach Ablauf von 2 Jahren oder spätestens der Zeitpunkt des Ablaufs der Verjährungsfrist für die Gewährleistung.

Ist eine andere Art der Sicherheitsleistung (z. B. Bürgschaft oder Hinterlegung von Geld) erbracht, gilt für die Rückgabe ebenfalls die Verjährungsfrist von 3 Jahren (§§ 195, 199 BGB) ab Fälligkeit des Rückgabeanspruchs (s. o.).

 

« zur Glossar-Übersicht

Anfrage stellen

  • Hidden
  • Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Weitere Begriffe im selben Themenkreis

Schiedsvereinbarung

Bauvertragsrecht

In der Baupraxis wird statt „Schiedsvereinbarung“ (§ 1029 ZPO) häufig auch der Begriff „Schiedsvertrag“, „Schiedsabrede“ oder „Schiedsgerichtsvertrag“ verwendet. Durch eine Schiedsvereinbarung schließen die Parteien für Rechtsstreitigkeiten aus einem Vertragsverhältnis die [...]

Weiterlesen

Schiedsrichter

Bauvertragsrecht

Zur Durchführung eines Schiedsverfahrens auf der Basis einer wirksamen Schiedsvereinbarung bestimmt jede Partei seine Schiedsrichter selbst, es sei denn, in der Schiedsvereinbarung wurden diesbezüglich bereits verbindliche Regelungen getroffen. Bei einem so genannten Dreierschiedsgericht ernennt [...]

Weiterlesen

Schiedsgericht (privates)

Bauvertragsrecht

Ein Schiedsgericht ist eine Form der außergerichtlichen Wege der Streitbeilegung. Dabei ist notwendig, dass die Vertragspartner sich auf diese Form der Streitbeilegung einigen, sofern sie einen Rechtsstreit vor den staatlichen Gerichten vermeiden wollen. Das Schiedsgerichtsverfahren ist ein [...]

Weiterlesen

Estrichfeuchte – rechtliche Vorgaben zur Messmethode

Bauvertragsrecht

Messung der Estrichfeuchte rechtliche Rahmenbedingungen Rechtliche Vorgaben Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und in der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) wird keine bestimmte Messmethode vorgeschrieben; aus diesen Regelungen lässt sich nur entnehmen, dass vor der Verlegung [...]

Weiterlesen

Widerrufsbelehrung bei Verbraucherbauvertrag

Bauvertragsrecht

Steht dem Verbraucher ein Widerrufsrecht bei Verbraucherbauverträgen (zum Begriff siehe dort) nach § 650l BGB zu, so ist der Unternehmer verpflichtet, den Verbraucher vor Abgabe von dessen Vertragserklärung in Textform über sein Widerrufsrecht zu belehren. „Die Widerrufsbelehrung muss [...]

Weiterlesen

Widerrufsrecht bei Verbraucherbauverträgen

Bauvertragsrecht

Wurde ein so genannter Verbraucherbauvertrag (siehe dort) geschlossen, so steht dem Verbraucher (§ 13 BGB) ein Widerrufsrecht nach § 650l BGB zu. Gemäß § 355 Abs. 1 BGB erfolgt der Widerruf „durch Erklärung gegenüber dem Unternehmer. Aus der Erklärung muss der Entschluss des Verbrauchers [...]

Weiterlesen

Informationspflichten bei Verbraucherbauverträgen

Bauvertragsrecht

Im Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB) Stand 1. Januar 2018 sind in Art. 249 die Informationspflichten bei Verbraucherbauverträgen (zum Begriff siehe Verbraucherbauvertrag) aufgeführt. Danach ist der Unternehmer nach § 650j BGB verpflichtet, „den Verbraucher rechtzeitig vor [...]

Weiterlesen

Ingenieurvertrag

Bauvertragsrecht

Das seit dem 1. Januar 2018 gültige BGB-Bauvertragsrecht definiert den Begriff des Architektenvertrags in § 650p BGB. „Durch einen Architekten – oder Ingenieurvertrag wird der Unternehmer verpflichtet die Leistungen zu erbringen, die nach dem jeweiligen Stand der Planung und Ausführung des [...]

Weiterlesen

Architektenvertrag

Bauvertragsrecht

Das seit dem 1. Januar 2018 gültige BGB-Bauvertragsrecht definiert den Begriff „Architektenvertrag“ in § 650p BGB. „Durch einen Architekten- oder Ingenieurvertrag wird der Unternehmer verpflichtet die Leistungen zu erbringen, die nach dem jeweiligen Stand der Planung und Ausführung [...]

Weiterlesen

Bauträgervertrag

Bauvertragsrecht

Das seit dem 1. Januar 2018 gültige BGB-Bauvertragsrecht definiert den Begriff des Bauträgervertrags in § 650 u BGB. Danach ist „ein Bauträgervertrag ein Vertrag, der die Errichtung oder den Umbau eines Hauses oder eines vergleichbaren Bauwerks zum Gegenstand hat und der zugleich die [...]

Weiterlesen

Leistungsänderung – einstweiliges Verfügungsverfahren

Bauvertragsrecht

Mit dem „Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts“, das am 1. Januar 2018 in Kraft getreten ist, wurde für alle dann gültigen BGB-Bauverträge ein neues einstweiliges Verfügungsverfahren eingeführt, das  Streitigkeiten über das Anordnungsrecht des Bestellers und über die [...]

Weiterlesen

Leistungsänderung-BGB-Bauvertrag

Bauvertragsrecht

Das Recht der Leistungsänderung im BGB-Bauvertragsrecht ist unterschiedlich zu betrachten, je nachdem, ob der Bauvertrag im Jahr 2017 oder im Jahr 2018 geschlossen wurde. Bis zum Ende des Jahres 2017 galt das so genannte Konsensualprinzip, das fordert, dass sich die Vertragsparteien über eine von [...]

Weiterlesen

Beitrag verfasst/eingestellt von

Unsere Baurecht-Experten zu dem Thema: Bauvertragsrecht

Die Rechtsanwaltskanzlei WINTER&PARTNER GbR – Rechtsanwälte – Notare – Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht – Berlin versteht sich als juristisches Dienstleistungsunternehmen das durch Verlässlichkeit, Kompetenz, Leistung und Freundlichkeit überzeugen will. [...]
Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht Mitgliedschaft in der Arge Baurecht im Deutschen Anwaltsverein Spezialisierung im Bereich des Garten- und Landschaftsbaus Zusatzversorgungskasse Bau und baubegleitende Rechtsberatung Schlichter SOBau. – Kontaktieren Sie jetzt Peter Zill – [...]
Rechtsanwalt Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht Leistungsspektrum: Baurecht Architektenrecht Vergaberecht Planungsrecht Gewerbliches Mietrecht Verwaltungsrecht Vertragsrecht Mitglied in der ARGE Bau- und Immobilienrecht im deutschen Anwaltverein sowie in der [...]
Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mitglied in der ARGE Baurecht im Deutschen Anwaltsverein Partner in der Sozietät Dr. Nelles, Raisner & Partner GbR – Kontaktieren Sie jetzt Martin Schreiber – Fachanwalt für Baurecht und [...]
Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht im Deutschen Anwaltverein (ARGE Baurecht) und im Deutschen Baugerichtstag. Spezialisiert auf privates Baurecht und insbesondere [...]
Durch die Spezialisierung auf unser Tätigkeitsspektrum und das Kanzleikonzept einer sogenannten Boutique sehen wir für unsere Mandanten beträchtliche Vorteile. Gute Erreichbarkeit und schnelle Reaktion auf alle Mandantenanfragen innerhalb von 24 Stunden. Pragmatischer Beratungsstil, insbesondere [...]
Bereits seit Beginn der anwaltlichen Tätigkeit Spezialisierung auf privates Baurecht. Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht sowie Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in der Vertragsgestaltung sowie der außergerichtlichen baubegleitenden [...]
Rechtsanwaltszulassung seit 1996, Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht, Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Bau- und Architektenrecht im Deutschen Anwaltverein. Seit 1998 Spezialisierung auf das Bauvertragsrecht. Die Schwerpunkte liegen in der baubegleitenden Rechtsberatung und der [...]
Mitgliedschaften: Deutscher Baugerichtstag, ARGE Baurecht im Deutschen Anwaltverein, Institut für Baurecht Freiburg, Deutsche Gesellschaft für Baurecht, Centrum für Baugrund- & Tiefbaurecht (CBTR) Tätigkeitsschwerpunkte: Prozessführung und baubegleitende Rechtsberatung für Bauunternehmen [...]
Schwoerer & Kollegen ist eine wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Kanzlei, die überwiegend Unternehmen, Verbände, Städte und Gemeinden sowie Versicherungskonzerne berät und vertritt. Tätigkeitsschwerpunkte neben dem Baurecht : Arbeitsrecht, Erbrecht, Gesellschaftsrecht, Immobilienrecht, [...]
Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht. Herr Rechtsanwalt Hofmann berät und vertritt Sie insbesondere in allen Bereichen des Privaten Baurechtes und des Architektenrechtes. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Individual-Arbeitsrecht. Darüber hinaus ist Herr Rechtsanwalt Hofmann in den [...]
Herr Prof. Dr. Fischer ist Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht. Er bearbeitet schwerpunktmäßig die Bereiche Architekten-, Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht nach VOB und BGB. Seit 2001 ist er Notar im Bezirk des AG Oldenburg. Er ist ordentlicher Professor an der Jade-Fachhochschule für [...]

Passende Beiträge zu dem Thema: Bauvertragsrecht