on on

Erhöhter Brandschutz für Wärmedämm-Verbundsysteme mit EPS – Anordnung zusätzlicher Brandriegel

In den vergangenen Jahren wurde in den Medien mehrfach von besonders dramatisch verlaufenden Brandereignissen an WDVS berichtet. Besonders im Gedächtnis ist der Fall des im Umbau befindlichen Studentenwohnheims in Frankfurt am Main im Jahr 2012 geblieben, bei dem das Fassadendämmsystem durch auf der Baustelle gelagertes und durch ungeklärte Umstände in Brand geratenes Dämmmaterial entzündet und zerstört wurde. Besonders bedenklich in diesem Fall war, dass das auf der Brandseite zu großen Teilen fertig armierte, teilweise komplett fertiggestellte Dämmsystem eine sehr schnelle Brandausbreitung erfahren hatte.

Obgleich solch extrem verlaufende Brandausbreitungen an gedämmten Fassaden im Verhältnis zur jährlichen Gesamtmenge an Bränden (durchschnittlich 180 000 Brände [1]) als Einzelfälle betrachtet werden können, hat sich die Bauministerkonferenz mit dieser Problematik befasst und bestätigt, dass WDVS mit Polystyrol-Dämmstoffen sicher sind [2]. Der zusätzlich initiierte Forschungsauftrag mit Beteiligung von Vertretern der Feuerwehren hatte im Ergebnis sowohl Empfehlungen zur Sicherstellung der Schutzwirkung für bestehende WDVS mit EPS, als auch konstruktive Vorgaben für zusätzliche Maßnahmen zur Verbesserung des Brandschutzes bei Neubau und Modernisierungen von Fassaden.

Die Empfehlungen für bestehende WDVS lassen sich schnell umreißen:

1. Regelmäßige Kontrolle der gesamten Fassade auf Beschädigungen und zeitnahe und fachgerechte Beseitigung solcher (Instandhaltung des Wärmedämmverbundsystems)

2. Brennbare Materialien sollten nur mit einem Mindestabstand von drei Metern zur Fassade gelagert werden.

3. Direkt am Gebäude aufgestellte Mülltonnen aus Kunststoff sollten eine nicht brennbare Einhausung erhalten.

Die Vorgaben für neue WDVS fallen dagegen umfangreicher aus. Hier müssen nun außer den schon bisher durch die allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen (abZ) vorgegebenen Brandriegeln zusätzlich weitere eingebaut werden um das WDVS insbesondere vor Brandeinwirkungen von außen zu schützen. So ist nun im Sockelbereich (bei einer maximalen Höhe von 0,90 m), über dem 1. Geschoss (bei einer maximalen Höhe von 3,00 m), über dem 3. Geschoss (bei einer maximalen Höhe von 8,00 m) und unterhalb des Dachanschlusses (maximal 1,00 m) unter angrenzenden brennbaren Bauprodukten) jeweils ein zusätzlicher Brandriegel anzubringen. Für Dämmungen mit mehr als 300 mm Dicke gelten außerdem noch besondere Vorgaben.

Bei neu zu erteilenden Zulassungen werden diese Vorgaben zukünftig berücksichtigt werden. Art und Umfang der neuen Vorgaben richten sich nach der Dämmstoffdicke (bis 300 mm oder 300 mm bis maximal 400 mm), nach Befestigungsart (Verklebung/Dübelung, Schienenbefestigung) und nach dem Untergrund (Putz, Mauerwerk oder bestehendes Alt-WDVS).

Die Brandriegel müssen folgende Anforderungen erfüllen:

  • Höhe ≥ 200 mm,
  • nichtbrennbare Mineralwolle-Lamellenstreifen
  • mit mineralischem Klebemörtel vollflächig angeklebt und
  • zusätzlich mit WDVS-Dübeln angedübelt,
  • Verdübelung mit zugelassenen WDVS-Dübeln mit einem Abstand von maximal 45 cm.

Weiterhin ist zu beachten, dass von der Unterkante des WDVS bis mindestens auf Höhe des 3. Brandriegels (Decke 3. OG) die Mindestdicke des Putzsystems (Oberputz und Unterputz) 4 mm (für WDVS bis 300 mm) betragen muss. Darüber hinaus sind im DIBt –Newsletter 3/2015 noch weitere technische Details aufgeführt.

Was bedeutet das für Bauherren, Planer und Bauleistende?

Das DIBt hat die neuen Vorgaben erstmals Anfang März im Newsletter 01/2015  und dann mit Modifikationen im Juli 2015 veröffentlicht. Ab dem 01.01.2016 sind diese dann in Kraft getreten und zwingend umzusetzen.

Ab dem Inkrafttreten der neuen Vorgaben müssen WDVS zum Zeitpunkt des Einbaus des Systems diesen entsprechen.  Das bedeutet, dass auch zum Zeitpunkt des Inkrafttretens laufende Bauvorhaben betroffen sind, da zwischen Planung und Durchführung der Fassadenarbeiten in der Regel längere Zeiträume vergehen. Das DIBT hat jedoch auch angekündigt, dass „innerhalb einer gewissen Bandbreite“ … „ein bauaufsichtlicher Spielraum bestehen“  wird „ um nicht beabsichtigte Härten zu vermeiden.“ [4]

Die positive Nachricht ist, dass nach Auffassung des DIBt diese ertüchtigenden Maßnahmen keine wesentlichen Abweichungen von den bisher geltenden Zulassungsbescheiden (sofern diese noch nicht angepasst wurden) darstellen.

Eine weitere beruhigende Nachricht für Bauherren und Bauausführende ist, dass bei Instandsetzungsarbeiten an einem bestehenden WDVS und bei Mangelbeseitigungsarbeiten an einem vor dem Stichtag hergestellten WDVS, die neuen, zusätzlichen konstruktiven Brandschutzmaßnahmen nicht nachgerüstet werden müssen [4].

Obgleich nach den Vorgaben der Länderbauordnungen für die Gebäudeklassen 1 – 3 (z. B. Einfamilienhäuser etc.) normal entflammbare Fassadendämmungen verwendet werden dürfen, sind dort bei Verwendung eine Dämmsystems mit EPS ebenfalls die zusätzlichen Brandriegel anzubringen. Begründet wird dies damit, dass EPS-Dämmsysteme als schwer entflammbar ausgelobt sind und diese Eigenschaft nur mit Hilfe dieser zusätzlichen Maßnahmen erzielen.

Fest steht, dass für die zusätzlichen Maßnahmen mit deutlichen Mehrkosten bei der Herstellung von Fassadendämmungen gerechnet werden muss.

Quellen:

[1]  www.statista.com

[2] Deutsches Institut für Bautechnik – Newsletter 1/2015 (02.03.2015) und 3/2015 (21.07.2015)

[3] WDVSysteme – Technische Systeminfo 6 – Brandschutz
Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme e.V.

[4] FAQs zu EPS-WDVS – Deutsches Institut für Bautechnik

Anfrage stellen

  • Hidden
  • Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Weitere Fachartikel im selben Themenfeld

Unsere Baurecht-Experten zu den Themengebieten des Beitrags

Das Büro hils consult gmbh, ing.-büro für bauphysik besitzt langjährige Erfahrungen auf dem Gebiet des Schall- und Erschütterungsschutzes sowie der thermischen Bauphysik. Unsere Tätigkeitsfelder umfassen: Schallschutz & Schallimmissionsschutz Akustische Kamera – Schallquellenortung [...]
Bis zur Aufnahme der freiberuflichen Tätigkeit 2005, war ich in verschiedenen am Bau tätigen Unternehmen beschäftigt. In dieser 12-jährigen Bauleitertätigkeit konnte ich praktische Erfahrungen auf den Gebieten, des Straßen-, Tief-, Kanal-, Erdbaus, des Garten- und Landschaftsbaus, sowie der [...]
Reiner Krug ist seit 2001 von der IHK Würzburg – Schweinfurt öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Natur- und Betonwerksteinarbeiten. Er ist Mitarbeiter in mehreren Normenausschüssen und als Referent bei einschlägigen Seminaren zum Thema schadensfreies Bauen mit [...]
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der IHK Bayreuth für Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau sowie Bauablaufstörungen Beratender Ingenieur Nachtragserstellung, Nachtragsprüfung und -bewertung für Auftragnehmer, Auftraggeber und Gerichte [...]
Univ.-Prof. Dr.-Ing., SFI / EWE Prüfingenieur für Baustatik – Kontaktieren Sie jetzt Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann – Sachverständiger in [...]
Sachverständiger für Bautechnik/Spezialtiefbau. Mit meiner über 40-jährigen Erfahrung im Spezialtiefbau sowohl bei der Erstellung von Angeboten und Sondervorschlägen wie auch deren praktischer Umsetzung stehe ich für die Realisierung von Spezialtiefbauarbeiten in der Planungs-, Vergabe- und [...]
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Holzbau und Bautechnik. Ing.- Büro für Tragwerksplanung – Kontaktieren Sie jetzt Prof. Dipl.-Ing. Klaus J. Galiläa – Sachverständiger in [...]
Tätigkeiten im Leistungsbereich der DIN EN ISO 12944 „Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme“ und DIN EN ISO 1461 „Durch Feuerverzinkung auf Stahl aufgebrachte Zinküberzüge (Stückverzinken)“. Gutachtertätigkeit und Zustandsprüfungen Erarbeitung von [...]

Passende Glossarbeiträge im selben Themenkreis

Mindestwärmeschutz – Energiesparender Wärmeschutz

Sachverständige/r für Bautechnik

Nach DIN 4108-2:2013-02, Abs. 3.1.6 ist „Mindestwärmeschutz (ein) wärmeschutztechnischer Standard, der an jeder Stelle der wärmeübertragenden Umfassungsfläche (von Gebäuden) bei ausreichender Beheizung und Lüftung unter Zugrundelegung üblicher Nutzung und unter den in dieser Norm [...]

Weiterlesen

Sachverständiger für Bautechnik

Sachverständige/r für Bautechnik

Sachverständige sind natürliche Personen, die auf einem bestimmten Fachgebiet über besondere Sachkunde und überdurchschnittliche fachliche Kompetenz verfügen. Auf baurechtsuche.de werden die Sachverständigen in sieben Gruppen/Tätigkeitsschwerpunkte eingeordnet, um die Suche nach kompetenter [...]

Weiterlesen

Schimmelschäden

Sachverständige/r für Bautechnik

Feuchte Wände mit nachfolgender Schimmelbildung beschäftigen Gerichte und Sachverständige gleichermaßen. Sachverständige für Wärmeschutz in der Bautechnik beurteilen Art, Umfang und Ursachen von Schimmelschäden, häufig auch Maßnahmen zur nachhaltigen Beseitigung und deren Kosten. [...]

Weiterlesen