on
« zur Glossar-Übersicht

Ein Gemeindefreies Gebiet ist ein abgegrenztes Gebiet, das zu keiner Gemeinde gehört. Meist sind diese Gebiete unbewohnt. Gemeindefreie Gebiete befinden sich entweder im Eigentum des Bundeslandes, in dem sie liegen, oder im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland. Die Verwaltungshoheit liegt in der Regel beim Landratsamt bzw. der Kreisverwaltung des entsprechenden Landkreises.

« zur Glossar-Übersicht

Anfrage stellen

  • Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
  • Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Weitere Begriffe im selben Themenkreis

Veränderungssperre

Ă–ffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Die Veränderungssperre nach § 14 BauGB ist ein Instrument zur Sicherung der Bauleitplanung. Durch die Veränderungssperre soll verhindert werden, dass in der Zeit, die eine Gemeinde zur Aufstellung eines wirksamen Bebauungsplans benötigt, Vorhaben durchgeführt oder bauliche Anlagen beseitigt [...]

Weiterlesen

ZurĂĽckstellung von Baugesuchen

Ă–ffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Die Gemeineden haben verschiedene Möglichkeiten zu verhindern, dass eine beabsichtigte Bauleitplanung durch die Schaffung entgegenstehender Tatsachen verhindert wird. Sie können durch eine Satzung eine Veränderungssperre nach § 14 BauGB erlassen. Nachdem der Erlass einer wirksamen Satzung über [...]

Weiterlesen

Besonderes Wohngebiet

Ă–ffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Die Definition ergibt sich aus § 4a Abs. 1 Baunutzungsverordnung. Danach sind besondere Wohngebiete überwiegend bebaute Gebiete, die aufgrund ausgeübter Wohnnutzung und vorhandener sonstiger in diesem Paragraphen genannte Anlagen eine besondere Eigenart aufweisen und in denen unter [...]

Weiterlesen

Befreiung

Ă–ffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Entspricht ein Bauvorhaben den öffentlich-rechtlichen Vorschriften, so ist die Baugenehmigung zu erteilen. Allerdings kennt das öffentliche Baurecht auch die Möglichkeit, bei der Erteilung einer Baugenehmigung von den Festlegungen eines Bebauungsplans oder von den Anforderungen des [...]

Weiterlesen

Asylantenwohnheim

Ă–ffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Nach herrschender Meinung gilt ein Asylantenwohnheim nicht als Wohngebäude sondern als Anlage für soziale Zwecke. Dies hat zur Folge dass derartige Anlagen nach der Baunutzungsverordnung im reinen Wohngebiet nur ausnahmsweise zulässig sind. Dagegen sind diese Anlagen generell im allgemeinen [...]

Weiterlesen

Bauaufsichtsbehörde

Ă–ffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Hier handelt es sich um die Behörden auf Bundes- oder Landesebene, die für die Ausführung der baurechtlichen Bestimmungen zuständig sind. Der Aufbau einer Bauaufsichtsbehörde ist üblicherweise in den Landesbauordnungen geregelt. Dabei sind die Bauaufsichtsbehörden zumeist dreistufig [...]

Weiterlesen

Bauakten

Ă–ffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Hierbei handelt es sich zum einen um die bei den Baugenehmigungsbehörden geführten amtlichen Akten, die die Vorgänge und Eingaben beinhalten, die das Bauvorhaben betreffen. Weiterhin wird unter Bauakten auch die Gesamtheit des Schriftverkehrs zwischen den Baubeteiligten [...]

Weiterlesen

Amtshaftung

Ă–ffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Nach § 839 BGB haftet die jeweils verantwortliche öffentliche Körperschaft für den einem Dritten entstehenden Schaden, wenn ihr Beamter im Rahmen der Amtsausübung die ihm gegenüber dem Dritten obliegende Amtspflicht mindestens fahrlässig verletzt hat. Allerdings besteht bei fahrlässigem [...]

Weiterlesen

Altlasten

Ă–ffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Unter einer Altlast ist in der Regel ein Standort oder eine Fläche zu verstehen, die Belastungen oder Verunreinigungen im Boden oder Untergrund aufweist oder für die ein entsprechender Verdacht besteht. Im Bundesbodenschutzgesetz sind die Altlasten des Bundes definiert und zwar als [...]

Weiterlesen

Sondergebiete

Ă–ffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Sondergebiete gem. § 11 BauNVO zeichnen sich dadurch aus, dass im Bebauungsplan Gebiete dargestellt bzw. festgesetzt werden, die sich von den Baugebieten nach dem §§ 2 10 BauNVO wesentlich unterscheiden. Gem. § 11 Abs. 2 BauNVO handelt es sich insbesondere um Sondergebiete für den [...]

Weiterlesen

Brandschutz

Ă–ffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Unter Brandschutz fasst man im Bauordnungsrecht sämtliche Vorschriften zusammen, die der Vorsorge vor und der Vermeidung von Bränden dienen. Dazu gehören beispielsweise Anforderungen an die beim Bau verwendeten Materialien, die je nach Art der baulichen Anlage bestimmten Anforderungen genügen [...]

Weiterlesen

Beteiligung der Nachbarn

Ă–ffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Die Beteiligung der Nachbarn in Baugenehmigungsverfahren kann gesetzlich vorgeschrieben sein. Dies ist etwa der Fall, wenn mit der Baugenehmigung ein Vorhaben genehmigt wird, fĂĽr das eine Ausnahme von Vorschriften erteilt werden muss, die unter anderem auch den Nachbarn zu schĂĽtzen gedacht sind. [...]

Weiterlesen

Unsere Baurecht-Experten zu dem Thema: Ă–ffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Profilbild eines Anwalts - Fachanwalts fĂĽr Baurecht und Architektenrecht
Rechtsanwalt Fachanwalt fĂĽr Bau- und Architektenrecht Fachanwalt fĂĽr Verwaltungsrecht Leistungsspektrum: Baurecht Architektenrecht Vergaberecht Planungsrecht Gewerbliches Mietrecht Verwaltungsrecht Vertragsrecht Mitglied in der ARGE Bau- und Immobilienrecht im deutschen Anwaltverein sowie in der [...]
Profilbild des Fachanwalts fĂĽr Bau- und Architektenrecht Philipp Schwoerer, Potsdam auf baurechtsuche.de
Schwoerer & Kollegen ist eine wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Kanzlei, die überwiegend Unternehmen, Verbände, Städte und Gemeinden sowie Versicherungskonzerne berät und vertritt. Tätigkeitsschwerpunkte neben dem Baurecht : Arbeitsrecht, Erbrecht, Gesellschaftsrecht, Immobilienrecht, [...]
Profilbild des Fachanwalts fĂĽr Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Peter Fischer, Oldenburg auf baurechtsuche.de
Herr Prof. Dr. Fischer ist Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht. Er bearbeitet schwerpunktmäßig die Bereiche Architekten-, Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht nach VOB und BGB. Seit 2001 ist er Notar im Bezirk des AG Oldenburg. Er ist ordentlicher Professor an der Jade-Fachhochschule für [...]
Profilbild des Fachanwalts fĂĽr Bau- und Architektenrecht Dirk v. Lindeiner-Wildau, Hamburg auf baurechtsuche.de
Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht Rechtsgebiete: Architekten- und Ingenieurrecht Bauträgerrecht Erneuerbare Energien Gesellschaftsrecht Immobilienrecht Mietrecht Privates Baurecht Öffentliches Baurecht Wohnungseigentumsrecht Wirtschaftsrecht Mitgliedschaften: Arge Baurecht im [...]
Profilbild des Fachanwalts fĂĽr Bau- und Architektenrecht Dr. Rainer Knychalla, Neumarkt auf baurechtsuche.de
Mit Fachanwälten für Baurecht und Architektenrecht und Verwaltungsrecht ist unsere Rechtsanwaltskanzlei auf das gesamte Spektrum des privaten und öffentlichen Baurechts spezialisiert. Aufgrund dieser hohen fachlichen Spezialisierung haben wir den Anspruch, anwaltliche Leistungen von ebenso hoher [...]
Profilbild der Kanzlei SFR Rechtsanwälte, München auf baurechtsuche.de
Wer die groĂźen Gipfel nehmen will, braucht BergfĂĽhrer, die das Terrain kennen. Wir fĂĽhren Sie im Bau- und Immobilienrecht sicher und professionell zum Ziel. BergfĂĽhrer zeichnen sich nicht nur durch ihre spezielle Ausbildung, ihr Fachwissen und Erfahrung aus. Um die verantwortliche FĂĽhrung [...]
Profilbild des Anwalts Thomas Fleschutz, MĂĽnchen auf baurechtsuche.de
Peters Fleschutz Graf von Carmer Kääb ist eine auf auf Zivil- und Wirtschaftsrechts spezialisierte Sozietät aus Rechtsanwälten und Steuerberatern. Schwerpunkte unserer Tätigkeit liegen in den Bereichen des Bau- und Architektenrechts sowie des Arbeitsrechts. Für unsere Mandanten sind wir [...]
Profilbild des Fachanwalts fĂĽr Bau- und Architektenrecht Henrik Osmers, Husum auf baurechtsuche.de
Herr Rechtsanwalt Henrik Osmers bearbeitet vornehmlich Mandate auf den Fachgebieten des öffentlichen Bau- und Planungsrechts, des Rechts der erneuerbaren Energien, des privaten Bau- und Architektenrechts, des Grundstücks- und Immobilienrechts, des Erbbaurechts, des Maklerrechts, des [...]
Profilbild eines Anwalts - Fachanwalts fĂĽr Baurecht und Architektenrecht
Dipl.-Bauingenieur Fachanwalt fĂĽr Baurecht und Architektenrecht Fachgebiete: Immobilienrecht, Maklerrecht, Wohnungseigentumsrecht, insbesondere öffentliches und privates Bau- und Mietrecht. Mitgliedschaften: Deutsche Anwalt Verein, ARGE Baurecht. – Kontaktieren Sie jetzt Hubert Knoll [...]
Profilbild eines Anwalts - Fachanwalts fĂĽr Baurecht und Architektenrecht
Fachanwaltschaften Baurecht und Architektenrecht, Verwaltungsrecht, ARGE Bau- und Immobilienrecht, Vergaberecht, Mitglied Deutscher Baugerichtstag e.V., Veröffentlichungen, Seminarangebote, Bauschlichtung & Baumediation Die DIN ISO 9001 zertifizierte Kanzlei für Wirtschaftsrecht bietet ein [...]
Profilbild der Kanzlei SUFFEL Kanzlei fĂĽr Bau- und Immobilienrecht, Jena auf baurechtsuche.de
SUFFEL Kanzlei fĂĽr Bau- und Immobilienrecht wurde 1990 als Suffel & de Buhr von Rechtsanwalt Claus Suffel in Jena gegrĂĽndet, der die Kanzlei heute noch fĂĽhrt. Der Bauboom der 90er Jahre in ThĂĽringen, der am Technologiestandort Jena bis heute andauert, fĂĽhrte zur Ausrichtung auf das Bau- [...]
Profilbild eines Anwalts - Fachanwalts fĂĽr Baurecht und Architektenrecht
Fachanwalt fĂĽr Baurecht und Architektenrecht sowie Fachanwalt fĂĽr Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht in Erfurt Mitgliedschaften: Arbeitsgemeinschaft Bau- und Immobilienrecht Arbeitsgemeinschaft Mietrecht und Immobilien – Kontaktieren Sie jetzt Torsten Vogel – Fachanwalt fĂĽr [...]
BRS Siegel Mitglied

Sie sind selbst Baurecht-Experte?

Passende Beiträge zu dem Thema: Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht