on on

Justizministerium berät über die Haftung des Verkäufers beim Einbau mangelhafter Baumaterialien

Sind mangelhafte Baumaterialien erst einmal eingebaut, so liegt der eigentliche Schaden für den Käufer häufig in dem Aufwand, der er durch Ausbau des mangelhaften Baustoffs, dessen Entsorgung und den Einbau mangelfreien Materials hat.

Beispiel: Nach Verlegen von Boden-und Wandfliesen stellt sich deren Mangelhaftigkeit heraus. Der Käufer der Fliesen verlangt nun vom Verkäufer nicht nur die Lieferung mangelfreier Fliesen sondern auch die Kosten, die durch Ausbau, Entsorgung und Wiedereinbau mangelfreier Fliesen entstehen.

In seinem Urteil vom 16. Juli 2011 hat hierzu der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) eine Meinung vertreten, die von der bisherigen Rechtsprechung der deutschen Gerichte abweicht.

In Auslegung von Art. 3 Absatz 2 und 3 der sogenannten Verbrauchsgüterkaufrichtlinie hat er dabei festgestellt, dass

  • der Verkäufer im Rahmen der Mängelhaftung durch Ersatzlieferung verpflichtet ist, die vom Verbraucher gutgläubig gemäß seiner Art und seinem Verwendungszweck eingebaute mangelhafte Kaufsache entweder selbst auszubauen und die Ersatzsache einzubauen oder die dafür notwendigen Kosten zu tragen,
  • eine nationale gesetzliche Regelung dem Verkäufer nicht das Recht gewähren darf, die einzig mögliche Art der Nacherfüllung wegen Unverhältnismäßigkeit zu verweigern,
  • nicht ausgeschlossen ist, dass der Anspruch des Verbrauchers auf Erstattung der Kosten für den Ausbau der mangelhaften Sache und den Einbau der Ersatzsache im Fall der absoluten Unverhältnismäßigkeit auf die Übernahme eines angemessenen Betrags durch den Verkäufer beschränkt wird.

In einem neuen Urteil des Bundesgerichtshofs vom 21. Dezember 2011 (AZ: VIII ZR 70/08) hat der BGH dieser Entscheidung „durch richtlinienkonform Rechtsfortbildung Rechnung getragen“. Der volle Wortlaut dieser Entscheidung des BGH kann seiner Entscheidungsdatenbank entnommen werden.

Diese Situation hat das Bundesjustizministerium zum Anlass genommen, zu prüfen, ob nun eine Gesetzesänderung der einschlägigen BGB-Bestimmungen (§ 439 Abs. 1 BGB) vorgenommen werden muss.

Dabei soll insbesondere überprüft werden,

  • ob dem Verkäufer die Pflicht auferlegt werden soll, die mangelhaft eingebaute Sache auszubauen und die Ersatzsache einzubauen oder ob er lediglich verpflichtet werden soll, die hierfür notwendigen Kosten zu tragen.
  • ob der Verkäufer bei Verträgen mit so genannten Verbrauchern weiterhin berechtigt sein soll, die Nacherfüllung bei „absolute Unverhältnismäßigkeit“ zu verweigern (§ 439 Absatz 3 Satz 3 Halbsatz 2 BGB)
  • wie bei „absoluter Unverhältnismäßigkeit“ der dafür den Käufer zu zahlende „angemessene Betrag“ ermittelt werden soll.
  • ob auch in Zukunft weiterhin zwischen Verträgen mit sogenannten Verbrauchern und Verträgen mit Unternehmern unterschieden werden soll.

Am 2. April 2012 wird das Bundesjustizministerium die einschlägigen Verbände und Fachkreise zu einer Anhörung in das Ministerium einladen.

Anfrage stellen

  • Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
  • Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Weitere Fachartikel im selben Themenfeld

Beitrag verfasst/eingestellt von

Profilbild von baurechtsuche.de

Unsere Baurecht-Experten zu den Themengebieten des Beitrags

Profilbild eines Anwalts - Fachanwalts für Baurecht und Architektenrecht
Die Rechtsanwaltskanzlei WIP Rechtsanwaltskanzlei Winter eGbR – Rechtsanwälte – Notare – Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht – Berlin versteht sich als juristisches Dienstleistungsunternehmen das durch Verlässlichkeit, Kompetenz, Leistung und Freundlichkeit [...]
Profilbild eines Anwalts - Fachanwalts für Baurecht und Architektenrecht
Rechtsanwalt Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht Leistungsspektrum: Baurecht Architektenrecht Vergaberecht Planungsrecht Gewerbliches Mietrecht Verwaltungsrecht Vertragsrecht Mitglied in der ARGE Bau- und Immobilienrecht im deutschen Anwaltverein sowie in der [...]
Profilbild des Fachanwalts für Bau- und Architektenrecht Jörg Schmidt, Berlin auf baurechtsuche.de
Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht im Deutschen Anwaltverein (ARGE Baurecht) und im Deutschen Baugerichtstag. Spezialisiert auf privates Baurecht und insbesondere [...]
Profilbild des Fachanwalts für Bau- und Architektenrecht Peter Oppler, München auf baurechtsuche.de
Durch die Spezialisierung auf unser Tätigkeitsspektrum und das Kanzleikonzept einer sogenannten Boutique sehen wir für unsere Mandanten beträchtliche Vorteile. Gute Erreichbarkeit und schnelle Reaktion auf alle Mandantenanfragen innerhalb von 24 Stunden. Pragmatischer Beratungsstil, insbesondere [...]
Profilbild der Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht Daniela Best, Wiesbaden auf baurechtsuche.de
Bereits seit Beginn der anwaltlichen Tätigkeit Spezialisierung auf privates Baurecht. Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht sowie Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in der Vertragsgestaltung sowie der außergerichtlichen baubegleitenden [...]
Profilbild eines Anwalts - Fachanwalts für Baurecht und Architektenrecht
Rechtsanwaltszulassung seit 1996, Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht, Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Bau- und Architektenrecht im Deutschen Anwaltverein. Seit 1998 Spezialisierung auf das Bauvertragsrecht. Die Schwerpunkte liegen in der baubegleitenden Rechtsberatung und der [...]
Profilbild des Anwalts Martin Kuschel, Attendorn auf baurechtsuche.de
Mitgliedschaften: Deutscher Baugerichtstag, ARGE Baurecht im Deutschen Anwaltverein, Institut für Baurecht Freiburg, Deutsche Gesellschaft für Baurecht, Centrum für Baugrund- & Tiefbaurecht (CBTR) Tätigkeitsschwerpunkte: Prozessführung und baubegleitende Rechtsberatung für Bauunternehmen [...]
Profilbild des Fachanwalts für Bau- und Architektenrecht Philipp Schwoerer, Potsdam auf baurechtsuche.de
Schwoerer & Kollegen ist eine wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Kanzlei, die überwiegend Unternehmen, Verbände, Städte und Gemeinden sowie Versicherungskonzerne berät und vertritt. Tätigkeitsschwerpunkte neben dem Baurecht : Arbeitsrecht, Erbrecht, Gesellschaftsrecht, Immobilienrecht, [...]
BRS Siegel Mitglied

Sie sind selbst Baurecht-Experte?

Passende Glossarbeiträge im selben Themenkreis

Schiedsvereinbarung

Bauvertragsrecht

In der Baupraxis wird statt „Schiedsvereinbarung“ (§ 1029 ZPO) häufig auch der Begriff „Schiedsvertrag“, „Schiedsabrede“ oder „Schiedsgerichtsvertrag“ verwendet. Durch eine Schiedsvereinbarung schließen die Parteien für Rechtsstreitigkeiten aus einem Vertragsverhältnis die [...]

Weiterlesen

Schiedsrichter

Bauvertragsrecht

Zur Durchführung eines Schiedsverfahrens auf der Basis einer wirksamen Schiedsvereinbarung bestimmt jede Partei seine Schiedsrichter selbst, es sei denn, in der Schiedsvereinbarung wurden diesbezüglich bereits verbindliche Regelungen getroffen. Bei einem so genannten Dreierschiedsgericht ernennt [...]

Weiterlesen

Schiedsgericht (privates)

Bauvertragsrecht

Ein Schiedsgericht ist eine Form der außergerichtlichen Wege der Streitbeilegung. Dabei ist notwendig, dass die Vertragspartner sich auf diese Form der Streitbeilegung einigen, sofern sie einen Rechtsstreit vor den staatlichen Gerichten vermeiden wollen. Das Schiedsgerichtsverfahren ist ein [...]

Weiterlesen

Estrichfeuchte – rechtliche Vorgaben zur Messmethode

Bauvertragsrecht

Messung der Estrichfeuchte rechtliche Rahmenbedingungen Rechtliche Vorgaben Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und in der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) wird keine bestimmte Messmethode vorgeschrieben; aus diesen Regelungen lässt sich nur entnehmen, dass vor der Verlegung [...]

Weiterlesen

Widerrufsbelehrung bei Verbraucherbauvertrag

Bauvertragsrecht

Steht dem Verbraucher ein Widerrufsrecht bei Verbraucherbauverträgen (zum Begriff siehe dort) nach § 650l BGB zu, so ist der Unternehmer verpflichtet, den Verbraucher vor Abgabe von dessen Vertragserklärung in Textform über sein Widerrufsrecht zu belehren. „Die Widerrufsbelehrung muss [...]

Weiterlesen

Widerrufsrecht bei Verbraucherbauverträgen

Bauvertragsrecht

Wurde ein so genannter Verbraucherbauvertrag (siehe dort) geschlossen, so steht dem Verbraucher (§ 13 BGB) ein Widerrufsrecht nach § 650l BGB zu. Gemäß § 355 Abs. 1 BGB erfolgt der Widerruf „durch Erklärung gegenüber dem Unternehmer. Aus der Erklärung muss der Entschluss des Verbrauchers [...]

Weiterlesen

Informationspflichten bei Verbraucherbauverträgen

Bauvertragsrecht

Im Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB) Stand 1. Januar 2018 sind in Art. 249 die Informationspflichten bei Verbraucherbauverträgen (zum Begriff siehe Verbraucherbauvertrag) aufgeführt. Danach ist der Unternehmer nach § 650j BGB verpflichtet, „den Verbraucher rechtzeitig vor [...]

Weiterlesen

Ingenieurvertrag

Bauvertragsrecht

Das seit dem 1. Januar 2018 gültige BGB-Bauvertragsrecht definiert den Begriff des Architektenvertrags in § 650p BGB. „Durch einen Architekten – oder Ingenieurvertrag wird der Unternehmer verpflichtet die Leistungen zu erbringen, die nach dem jeweiligen Stand der Planung und Ausführung des [...]

Weiterlesen

Architektenvertrag

Bauvertragsrecht

Das seit dem 1. Januar 2018 gültige BGB-Bauvertragsrecht definiert den Begriff „Architektenvertrag“ in § 650p BGB. „Durch einen Architekten- oder Ingenieurvertrag wird der Unternehmer verpflichtet die Leistungen zu erbringen, die nach dem jeweiligen Stand der Planung und Ausführung [...]

Weiterlesen

Bauträgervertrag

Bauvertragsrecht

Das seit dem 1. Januar 2018 gültige BGB-Bauvertragsrecht definiert den Begriff des Bauträgervertrags in § 650 u BGB. Danach ist „ein Bauträgervertrag ein Vertrag, der die Errichtung oder den Umbau eines Hauses oder eines vergleichbaren Bauwerks zum Gegenstand hat und der zugleich die [...]

Weiterlesen

Leistungsänderung – einstweiliges Verfügungsverfahren

Bauvertragsrecht

Mit dem „Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts“, das am 1. Januar 2018 in Kraft getreten ist, wurde für alle dann gültigen BGB-Bauverträge ein neues einstweiliges Verfügungsverfahren eingeführt, das  Streitigkeiten über das Anordnungsrecht des Bestellers und über die [...]

Weiterlesen

Leistungsänderung-BGB-Bauvertrag

Bauvertragsrecht

Das Recht der Leistungsänderung im BGB-Bauvertragsrecht ist unterschiedlich zu betrachten, je nachdem, ob der Bauvertrag im Jahr 2017 oder im Jahr 2018 geschlossen wurde. Bis zum Ende des Jahres 2017 galt das so genannte Konsensualprinzip, das fordert, dass sich die Vertragsparteien über eine von [...]

Weiterlesen