on on

Anspruch des Bauherrn auf Schadensersatz bei ungerechtfertigter (bauverzögernder) einstweiliger Verfügung?

1. Einleitung

Einen für die Baurechtspraxis bedeutsamen Fall hatte jüngst der Bundesgerichtshof zu entscheiden (BGH, Urt. v. 13.10.2016 – IX ZR 149/15 = NZBau 2017, 40 ff.). In der Sache ging es um die Frage, ob und inwieweit ein vermietender Hauseigentümer, der durch eine fehlerhafte untersagende  einstweilige Verfügung an der Durchführung von Sanierungsarbeiten vorübergehend gehindert worden ist, den Mieter, der die einstweilige Verfügung erwirkt hatte, unabhängig von Rechtswidrigkeit und Schuld auf Schadensersatz in Anspruch nehmen kann.

Die Entscheidung unterstreicht nochmals eindrucksvoll, welchen „Bumerang-Effekt“ eine möglicherweise vorschnell erwirkte einstweilige Verfügung haben kann. Insbesondere § 945 ZPO wurde insoweit erneut ins Blickfeld gerückt. Die Entscheidung sollte jedem, der über eine einstweilige Verfügung nachdenkt, Anlass geben, einen prüfenden Blick auf die möglichen Rechtsfolgen einer sich später herausstellenden, fehlenden Rechtfertigung der Verfügung zu richten.

2. Sachverhalt

Der Entscheidung lag folgender Sachverhalt zugrunde:

Die Klägerin war Eigentümerin einer Reihe von mit Wohngebäuden bebauten Grundstücken in Berlin. Der Beklagte war langjähriger Mieter einer der Wohnungen in den aus den 1930er Jahren  stammenden Mietshäusern der Klägerin.

Mit Schreiben vom 27.05.2009 kündigte die Klägerin ihren Mietern an, umfangreiche Sanierungs- und Energieeinsparungsmaßnahmen in den Häusern vorzunehmen, mit deren Durchführung am 15.09.2009 begonnen werden sollte. Am 04.09.2009 stellte der Beklagte einen Antrag auf Durchführung eines selbstständigen Beweisverfahrens, gerichtet auf Feststellung des Instandsetzungsbedarfs an den Mietshäusern der Klägerin. Zugleich beantragte er den Erlass einer einstweiligen Verfügung, mit welcher der Klägerin die ab dem 15.09.2009 beabsichtigten Baumaßnahmen bis zu einer vollständigen Begutachtung durch den zu bestellenden Sachverständigen untersagt werden sollten. Mit Beschluss vom 07.09.2009 untersagte das mit der Angelegenheit betraute Amtsgericht Charlottenburg weitgehend antragsgemäß den Beginn der Baumaßnahmen.

Am 16.11.2009 legte die Klägerin Widerspruch gegen die vom Amtsgericht erlassene einstweilige Verfügung ein. Sodann ruhte das Verfahren mit Zustimmung beider Parteien bis zur Wiederaufnahme durch die Klägerin im Februar 2010.

Mit Urteil vom 29.04.2010 bestätigte das Amtsgericht den Beschluss vom 07.09.2009 nur teilweise. Im nachfolgenden Berufungsverfahren nahm der Beklagte auf Anregung des Landgerichts Berlin mit Schriftsatz vom 09.08.2010 den Antrag auf Erlass der einstweiligen Verfügung zurück. Das vom Amtsgericht abgetrennte selbstständige Beweisverfahren lief noch bis zum Februar 2011.

Die Klägerin nahm im Nachgang den Beklagten auf Schadensersatz in Anspruch. Sie habe die Bauarbeiten wegen der einstweiligen Verfügung in der Zeit vom 15.09.2009 bis zur Rückgabe der Ausfertigung der einstweiligen Verfügung im September 2010 nicht durchführen können. Deshalb verlangte sie

  • Ersatz einer an ihre Generalübernehmerin erbrachten Schadensersatzleistung in Höhe von  39.330,11 €,
  • Ersatz von Zinsen für die Bereitstellung und den teilweisen Abruf von zwei Bankdarlehen i.H.v. 5183,89 €
  • und des Mietausfalls für vier Dachgeschosswohnungen i.H.v. 29.415 €.

Das Amtsgericht Charlottenburg hat diese Klage abgewiesen (AG Berlin-Charlottenburg, Urt. v. 22.05.2014 – 226 C 50/14). Auch die Berufung ist erfolglos geblieben (LG Berlin, Urt. v. 02.07.2015 – 18 S 195/14).

Mit ihrer Revision zum BGH verfolgte die Klägerin ihr Begehren weiter.

3. Entscheidung

Die Revision der Klägerin hatte im Kern Erfolg und führte zur Aufhebung des angefochtenen Urteils sowie zur Zurückverweisung der Sache an das Landgericht Berlin (Zurückverweisung ans Berufungsgericht).

Der BGH führt zu den Gründen aus, dass die Erwägungen des Landgerichts nicht in allen Punkten einer rechtlichen Nachprüfung standhielten. Ein der Klägerin durch die einstweilige Verfügung entstandener, kausaler Schaden könne nicht – so einfach, wie es sich das Landgericht gemacht habe – abgelehnt werden. Das Landgericht habe nämlich u.a. übersehen, dass ein ersatzfähiger Schaden schon dann gegeben sein könne, wenn die „selbstschädigende Handlung des Gläubigers“ (etwa die von der Klägerin gegenüber ihrer Generalübernehmerin erbrachte Schadensersatzleistung) durch den Schädiger „herausgefordert“ sei.

3.1 Schadensersatzanspruch nach § 945 ZPO

Grundlage des von der Klägerin geltend gemachten Schadensersatzanspruchs sei hiernach § 945 ZPO. Die Norm lautet wie folgt:

  • „Erweist sich die Anordnung (…) einer einstweiligen Verfügung als von Anfang an ungerechtfertigt oder wird die angeordnete Maßregel auf Grund des (…) § 942 Abs. 3 ZPO aufgehoben, so ist die Partei, welche die Anordnung erwirkt hat, verpflichtet, dem Gegner den Schaden zu ersetzen, der ihm aus der Vollziehung der angeordneten Maßregel oder dadurch entsteht, dass er Sicherheit leistet, um die Vollziehung abzuwenden oder die Aufhebung der Maßregel zu erwirken.“

Diese Vorschrift begründe eine „weder Rechtswidrigkeit noch Schuld voraussetzende Risikohaftung des Gläubigers“:

Wer – wie der Beklagte – aus einem noch nicht endgültigen Titel die Vollstreckung betreibe, solle nach § 945 ZPO das Risiko tragen, wenn sich sein Vorgehen nachträglich als unberechtigt erweise.

Ersatzfähig sei allerdings nur der aus der Vollziehung der einstweiligen Verfügung verursachte Schaden im Sinne der §§ 249 ff. BGB. Für die Bemessung des Schadens seien die allgemeinen Grundsätze, insbesondere auch § 287 ZPO heranzuziehen. Der Schadensersatzanspruch umfasse  demnach grundsätzlich den durch die Vollziehung der einstweiligen Verfügung adäquat kausal verursachten, unmittelbaren oder mittelbaren Schaden einschließlich des in Folge des Vollzugs von Verbotsverfügungen entgangenen Gewinns des Schuldners.

3.2 Zurechnungszusammenhang zwischen schädigendem Ereignis und Schaden

Nach Auffassung des BGH hat sich das Landgericht als Berufungsgericht nur unzureichend mit dem Vortrag der Klägerin zum Zurechnungszusammenhang auseinandergesetzt.

Das Landgericht habe insoweit noch angenommen, der Klägerin sei  – trotz der von ihr behaupteten  Zahlung von 39.330,11 € an die Generalübernehmerin – kein ersatzfähiger Schaden in dieser Höhe entstanden. Auch zu den weiteren Positionen führe das Landgericht nicht ausreichend aus.

3.2.1 Anspruch auf 39.330,11 € Schadensersatz

Richtig sei demgegenüber Folgendes:

Ein Zurechnungszusammenhang zwischen einem schädigenden Ereignis und dem Schaden fehle nur,  wenn der Geschädigte (hier: die Klägerin) selbst in völlig ungewöhnlicher oder unsachgemäßer Weise in den schadensträchtigen Geschehensablauf eingreife und eine weitere Ursache setze, die den Schaden endgültig herbeiführe.

Von dieser Rechtsprechung weiche das Landgericht Berlin ab, indem es eine Herausforderung der Klägerin zur Zahlung der 39.330,11 € an die Generalübernehmerin durch die vom Beklagten erwirkte einstweilige Verfügung nicht in Erwägung ziehe.

Es liege aber – so der BGH – gerade nicht außerhalb aller Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Bauherr in Folge einer Untersagung des Baubeginns Schadensersatzforderungen eines Bauunternehmens ausgesetzt siehe. In der unter Beweisantritt behaupteten Zahlung der 39.330,11 € liege denn auch der Vermögensschaden der Klägerin. Diese habe schließlich auch ausreichend dazu vorgetragen, dass der durch die einstweilige Verfügung angeordnete Baustopp zu einer Verzögerung geführt habe, aus dem die Generalübernehmerin ihren Zahlungsanspruch habe ableiten können.

3.2.2 Anspruch auf Erstattung der Bereitstellungszinsen für die Darlehensverträge

Die Auffassung des Landgerichts, ein aus den Darlehensverträgen resultierender etwaiger Schaden in Form von Bereitstellungszinsen sei nicht auf die Vollziehung der einstweiligen Verfügung zurückzuführen, weil die Darlehensverträge erst nach deren Zustellung abgeschlossen worden seien, greife ebenfalls zu kurz:

Es könne durchaus ein „Zurechnungszusammenhang“ zwischen der Entstehung der geltend gemachten Zinsen bei der Klägerin und der durch die einstweilige Verfügung verursachten Verschiebung der Baumaßnahme bestehen. Dies weiter zu prüfen sei indes Aufgabe des Landgerichts selbst, an das die Angelegenheit zurückverwiesen werde.

3.2.3 Anspruch auf Mietausfallschaden

Auch die vom Landgericht Berlin noch angenommene Ablehnung eines Mietausfallschadens betreffend die Dachgeschosswohnungen wegen aus Sicht des Landgerichts nicht hinreichend konkreter und in sich plausibler Schadensdarstellung könne nach BGH im konkreten Fall keinen Bestand haben.

Ein Mietausfallschaden sei grundsätzlich dann hinreichend dargelegt, wenn nach dem Vortrag des Vermieters

  • angesichts des Mietobjekts
  • und der Marktlage
  • üblicherweise ein neuer Mieter
  • innerhalb einer bestimmten Frist nach Beendigung der Baumaßnahmen gefunden worden wäre.

Anknüpfend an das Tatbestandsmerkmal der Wahrscheinlichkeit i.S.d. § 252 S. 2 BGB gebe es keine feste Regel für die an die Darlegung zu stellenden Anforderungen. Vieles hänge insoweit von den Umständen des jeweiligen Einzelfalls ab. Ob die Voraussetzungen im konkreten Fall vorlagen, war wiederrum vom Landgericht zu prüfen.

3.3 Mitverschulden der Klägerin

Allerdings sei auch zu prüfen, ob der Klägerin ein eigenes Verhalten zur Last zu legen sei, welches den später eingetretenen Schaden – für sie erkennbar – begünstigt habe und ihr vor allem deshalb auch von dem Beklagten entgegengehalten werden könne.

Das  Landgericht Berlin werde sich demnach mit der Frage zu befassen haben, ob die Klägerin ihrerseits Anlass zur Erwirkung der einstweiligen Verfügung durch den Beklagten gegeben habe. Dabei werde es insbesondere

  • den Streit um die Sanierungsbedürftigkeit der Wohnhäuser
  • und um den Abschluss der Vereinbarung einer Modernisierungsumlage
  • sowie einer Vereinbarung, vor Beginn der Arbeiten die Begutachtung durch einen Sachverständigen abzuwarten,

zu würdigen haben.

Ferner werde zu berücksichtigen sein, dass die Klägerin gegen die ihr nach eigenem Vortrag bereits am 16.09.2009 zugestellte einstweilige Verfügung erst am 16.11.2009 Widerspruch eingelegt und später einem Ruhen des Verfahrens zugestimmt und erst am 19.02.2010 die Wiederaufnahme des Verfahrens beantragt habe.

4. Fazit

Die Entscheidung hat den Rechtsstreit nicht beendet, sondern die Angelegenheit an das Berufungsgericht – das Landgericht Berlin – zurückverwiesen.

Es lassen sich aus den Ausführungen des BGH jedoch (insbesondere mit Blick auf den „Zurechnungszusammenhang“ und die Ersatzfähigkeit von Schadenspositionen) bedeutsame Grundzüge ableiten:

Aus der Entscheidung folgt, dass der vermietende Hauseigentümer, der durch eine ungerechtfertigte untersagende einstweilige Verfügung an der Durchführung von Sanierungsarbeiten vorübergehend gehindert worden ist, denjenigen, der die einstweilige Verfügung erwirkt hat, unabhängig von dessen Rechtswidrigkeit und Schuld auf Schadensersatz in Anspruch nehmen kann, wenn insbesondere die Voraussetzungen nach § 945 ZPO i.Ü. vorliegen.

Umgekehrt ist vom BGH klargestellt worden, dass – im vorliegenden Fall – die Haftung des beklagten Mieters wegen eines Mitverschuldens des klagenden Vermieters gemindert sein kann. Dieses „Mitverschulden“ kann hiernach in Betracht kommen, wenn der klagende Vermieter die einstweiligen Verfügung, die zur Verzögerung geführt hatte, selbst veranlasst hat oder wenn er vorwerfbar verspätet Widerspruch gegen die einstweilige Verfügung erhoben hat.

Schließlich kann eine vom klagenden Hauseigentümer an seinen Generalübernehmer gezahlte Verzögerungsentschädigung nach den Ausführungen des BGH einen ersatzfähigen Schaden auch dann darstellen, wenn der Generalübernehmer auf diese Zahlung an sich keinen Anspruch hatte.

Für die Ersatzfähigkeit reicht es nach den Grundsätzen zur Zurechnung herausgeforderten selbstschädigenden Verhaltens nämlich aus, dass der Hauseigentümer das Zahlungsbegehren des Generalübernehmers als berechtigt ansehen und die Zahlung an diesen als vernünftig und zweckmäßig ansehen durfte (vgl. redaktionelle Leitsätze BGH NZBau 2017, 40).

Dr. Carsten Albers
Rechtsanwalt

Anfrage stellen

  • Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
  • Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Weitere Fachartikel im selben Themenfeld

Beitrag verfasst/eingestellt von

Profilbild von baurechtsuche.de

Unsere Baurecht-Experten zu den Themengebieten des Beitrags

Profilbild eines Anwalts - Fachanwalts für Baurecht und Architektenrecht
Die Rechtsanwaltskanzlei WIP Rechtsanwaltskanzlei Winter eGbR – Rechtsanwälte – Notare – Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht – Berlin versteht sich als juristisches Dienstleistungsunternehmen das durch Verlässlichkeit, Kompetenz, Leistung und Freundlichkeit [...]
Profilbild eines Anwalts - Fachanwalts für Baurecht und Architektenrecht
Rechtsanwalt Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht Leistungsspektrum: Baurecht Architektenrecht Vergaberecht Planungsrecht Gewerbliches Mietrecht Verwaltungsrecht Vertragsrecht Mitglied in der ARGE Bau- und Immobilienrecht im deutschen Anwaltverein sowie in der [...]
Profilbild des Fachanwalts für Bau- und Architektenrecht Jörg Schmidt, Berlin auf baurechtsuche.de
Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht im Deutschen Anwaltverein (ARGE Baurecht) und im Deutschen Baugerichtstag. Spezialisiert auf privates Baurecht und insbesondere [...]
Profilbild des Fachanwalts für Bau- und Architektenrecht Peter Oppler, München auf baurechtsuche.de
Durch die Spezialisierung auf unser Tätigkeitsspektrum und das Kanzleikonzept einer sogenannten Boutique sehen wir für unsere Mandanten beträchtliche Vorteile. Gute Erreichbarkeit und schnelle Reaktion auf alle Mandantenanfragen innerhalb von 24 Stunden. Pragmatischer Beratungsstil, insbesondere [...]
Profilbild der Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht Daniela Best, Wiesbaden auf baurechtsuche.de
Bereits seit Beginn der anwaltlichen Tätigkeit Spezialisierung auf privates Baurecht. Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht sowie Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in der Vertragsgestaltung sowie der außergerichtlichen baubegleitenden [...]
Profilbild eines Anwalts - Fachanwalts für Baurecht und Architektenrecht
Rechtsanwaltszulassung seit 1996, Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht, Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Bau- und Architektenrecht im Deutschen Anwaltverein. Seit 1998 Spezialisierung auf das Bauvertragsrecht. Die Schwerpunkte liegen in der baubegleitenden Rechtsberatung und der [...]
Profilbild des Anwalts Martin Kuschel, Attendorn auf baurechtsuche.de
Mitgliedschaften: Deutscher Baugerichtstag, ARGE Baurecht im Deutschen Anwaltverein, Institut für Baurecht Freiburg, Deutsche Gesellschaft für Baurecht, Centrum für Baugrund- & Tiefbaurecht (CBTR) Tätigkeitsschwerpunkte: Prozessführung und baubegleitende Rechtsberatung für Bauunternehmen [...]
Profilbild des Fachanwalts für Bau- und Architektenrecht Philipp Schwoerer, Potsdam auf baurechtsuche.de
Schwoerer & Kollegen ist eine wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Kanzlei, die überwiegend Unternehmen, Verbände, Städte und Gemeinden sowie Versicherungskonzerne berät und vertritt. Tätigkeitsschwerpunkte neben dem Baurecht : Arbeitsrecht, Erbrecht, Gesellschaftsrecht, Immobilienrecht, [...]
BRS Siegel Mitglied

Sie sind selbst Baurecht-Experte?

Passende Glossarbeiträge im selben Themenkreis

Schiedsvereinbarung

Bauvertragsrecht

In der Baupraxis wird statt „Schiedsvereinbarung“ (§ 1029 ZPO) häufig auch der Begriff „Schiedsvertrag“, „Schiedsabrede“ oder „Schiedsgerichtsvertrag“ verwendet. Durch eine Schiedsvereinbarung schließen die Parteien für Rechtsstreitigkeiten aus einem Vertragsverhältnis die [...]

Weiterlesen

Schiedsrichter

Bauvertragsrecht

Zur Durchführung eines Schiedsverfahrens auf der Basis einer wirksamen Schiedsvereinbarung bestimmt jede Partei seine Schiedsrichter selbst, es sei denn, in der Schiedsvereinbarung wurden diesbezüglich bereits verbindliche Regelungen getroffen. Bei einem so genannten Dreierschiedsgericht ernennt [...]

Weiterlesen

Schiedsgericht (privates)

Bauvertragsrecht

Ein Schiedsgericht ist eine Form der außergerichtlichen Wege der Streitbeilegung. Dabei ist notwendig, dass die Vertragspartner sich auf diese Form der Streitbeilegung einigen, sofern sie einen Rechtsstreit vor den staatlichen Gerichten vermeiden wollen. Das Schiedsgerichtsverfahren ist ein [...]

Weiterlesen

Estrichfeuchte – rechtliche Vorgaben zur Messmethode

Bauvertragsrecht

Messung der Estrichfeuchte rechtliche Rahmenbedingungen Rechtliche Vorgaben Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und in der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) wird keine bestimmte Messmethode vorgeschrieben; aus diesen Regelungen lässt sich nur entnehmen, dass vor der Verlegung [...]

Weiterlesen

Widerrufsbelehrung bei Verbraucherbauvertrag

Bauvertragsrecht

Steht dem Verbraucher ein Widerrufsrecht bei Verbraucherbauverträgen (zum Begriff siehe dort) nach § 650l BGB zu, so ist der Unternehmer verpflichtet, den Verbraucher vor Abgabe von dessen Vertragserklärung in Textform über sein Widerrufsrecht zu belehren. „Die Widerrufsbelehrung muss [...]

Weiterlesen

Widerrufsrecht bei Verbraucherbauverträgen

Bauvertragsrecht

Wurde ein so genannter Verbraucherbauvertrag (siehe dort) geschlossen, so steht dem Verbraucher (§ 13 BGB) ein Widerrufsrecht nach § 650l BGB zu. Gemäß § 355 Abs. 1 BGB erfolgt der Widerruf „durch Erklärung gegenüber dem Unternehmer. Aus der Erklärung muss der Entschluss des Verbrauchers [...]

Weiterlesen

Informationspflichten bei Verbraucherbauverträgen

Bauvertragsrecht

Im Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB) Stand 1. Januar 2018 sind in Art. 249 die Informationspflichten bei Verbraucherbauverträgen (zum Begriff siehe Verbraucherbauvertrag) aufgeführt. Danach ist der Unternehmer nach § 650j BGB verpflichtet, „den Verbraucher rechtzeitig vor [...]

Weiterlesen

Ingenieurvertrag

Bauvertragsrecht

Das seit dem 1. Januar 2018 gültige BGB-Bauvertragsrecht definiert den Begriff des Architektenvertrags in § 650p BGB. „Durch einen Architekten – oder Ingenieurvertrag wird der Unternehmer verpflichtet die Leistungen zu erbringen, die nach dem jeweiligen Stand der Planung und Ausführung des [...]

Weiterlesen

Architektenvertrag

Bauvertragsrecht

Das seit dem 1. Januar 2018 gültige BGB-Bauvertragsrecht definiert den Begriff „Architektenvertrag“ in § 650p BGB. „Durch einen Architekten- oder Ingenieurvertrag wird der Unternehmer verpflichtet die Leistungen zu erbringen, die nach dem jeweiligen Stand der Planung und Ausführung [...]

Weiterlesen

Bauträgervertrag

Bauvertragsrecht

Das seit dem 1. Januar 2018 gültige BGB-Bauvertragsrecht definiert den Begriff des Bauträgervertrags in § 650 u BGB. Danach ist „ein Bauträgervertrag ein Vertrag, der die Errichtung oder den Umbau eines Hauses oder eines vergleichbaren Bauwerks zum Gegenstand hat und der zugleich die [...]

Weiterlesen

Leistungsänderung – einstweiliges Verfügungsverfahren

Bauvertragsrecht

Mit dem „Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts“, das am 1. Januar 2018 in Kraft getreten ist, wurde für alle dann gültigen BGB-Bauverträge ein neues einstweiliges Verfügungsverfahren eingeführt, das  Streitigkeiten über das Anordnungsrecht des Bestellers und über die [...]

Weiterlesen

Leistungsänderung-BGB-Bauvertrag

Bauvertragsrecht

Das Recht der Leistungsänderung im BGB-Bauvertragsrecht ist unterschiedlich zu betrachten, je nachdem, ob der Bauvertrag im Jahr 2017 oder im Jahr 2018 geschlossen wurde. Bis zum Ende des Jahres 2017 galt das so genannte Konsensualprinzip, das fordert, dass sich die Vertragsparteien über eine von [...]

Weiterlesen