on

Baugenehmigungspflicht

« zur Glossar-Übersicht

Die Baugenehmigungspflicht von baulichen Anlagen richtet sich nach den jeweiligen Landesbauordnungen. Grundsätzlich ist die Errichtung, Änderung und Nutzungsänderung einer baulichen Anlage nach der Bauordnung genehmigungspflichtig. Allerdings enthalten die Landesbauordnungen zumeist zahlreiche Ausnahmen von der Genehmigungspflicht für besondere, im Gesetz jeweils aufgeführte Vorhaben. So kann die Landesbauordnung beispielsweise vorsehen, dass bei der Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung einer baulichen Anlage keine Genehmigung erforderlich ist, der Bauherr aber sein Vorhaben gegenüber der Baugenehmigungsbehörde anzeigen muss. Auf diesem Wege wird sichergestellt, dass die Baugenehmigungsbehörde von dem Vorhaben erfährt und im Falle eines Verstoßes gegen das Baurecht ggf. einschreiten kann.

« zur Glossar-Übersicht

Anfrage stellen

  • Hidden
  • Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Weitere Begriffe im selben Themenkreis

Veränderungssperre

Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Die Veränderungssperre nach § 14 BauGB ist ein Instrument zur Sicherung der Bauleitplanung. Durch die Veränderungssperre soll verhindert werden, dass in der Zeit, die eine Gemeinde zur Aufstellung eines wirksamen Bebauungsplans benötigt, Vorhaben durchgeführt oder bauliche Anlagen beseitigt [...]

Weiterlesen

Zurückstellung von Baugesuchen

Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Die Gemeineden haben verschiedene Möglichkeiten zu verhindern, dass eine beabsichtigte Bauleitplanung durch die Schaffung entgegenstehender Tatsachen verhindert wird. Sie können durch eine Satzung eine Veränderungssperre nach § 14 BauGB erlassen. Nachdem der Erlass einer wirksamen Satzung über [...]

Weiterlesen

Besonderes Wohngebiet

Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Die Definition ergibt sich aus § 4a Abs. 1 Baunutzungsverordnung. Danach sind besondere Wohngebiete überwiegend bebaute Gebiete, die aufgrund ausgeübter Wohnnutzung und vorhandener sonstiger in diesem Paragraphen genannte Anlagen eine besondere Eigenart aufweisen und in denen unter [...]

Weiterlesen

Befreiung

Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Entspricht ein Bauvorhaben den öffentlich-rechtlichen Vorschriften, so ist die Baugenehmigung zu erteilen. Allerdings kennt das öffentliche Baurecht auch die Möglichkeit, bei der Erteilung einer Baugenehmigung von den Festlegungen eines Bebauungsplans oder von den Anforderungen des [...]

Weiterlesen

Asylantenwohnheim

Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Nach herrschender Meinung gilt ein Asylantenwohnheim nicht als Wohngebäude sondern als Anlage für soziale Zwecke. Dies hat zur Folge dass derartige Anlagen nach der Baunutzungsverordnung im reinen Wohngebiet nur ausnahmsweise zulässig sind. Dagegen sind diese Anlagen generell im allgemeinen [...]

Weiterlesen

Bauaufsichtsbehörde

Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Hier handelt es sich um die Behörden auf Bundes- oder Landesebene, die für die Ausführung der baurechtlichen Bestimmungen zuständig sind. Der Aufbau einer Bauaufsichtsbehörde ist üblicherweise in den Landesbauordnungen geregelt. Dabei sind die Bauaufsichtsbehörden zumeist dreistufig [...]

Weiterlesen

Bauakten

Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Hierbei handelt es sich zum einen um die bei den Baugenehmigungsbehörden geführten amtlichen Akten, die die Vorgänge und Eingaben beinhalten, die das Bauvorhaben betreffen. Weiterhin wird unter Bauakten auch die Gesamtheit des Schriftverkehrs zwischen den Baubeteiligten [...]

Weiterlesen

Amtshaftung

Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Nach § 839 BGB haftet die jeweils verantwortliche öffentliche Körperschaft für den einem Dritten entstehenden Schaden, wenn ihr Beamter im Rahmen der Amtsausübung die ihm gegenüber dem Dritten obliegende Amtspflicht mindestens fahrlässig verletzt hat. Allerdings besteht bei fahrlässigem [...]

Weiterlesen

Altlasten

Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Unter einer Altlast ist in der Regel ein Standort oder eine Fläche zu verstehen, die Belastungen oder Verunreinigungen im Boden oder Untergrund aufweist oder für die ein entsprechender Verdacht besteht. Im Bundesbodenschutzgesetz sind die Altlasten des Bundes definiert und zwar als [...]

Weiterlesen

Sondergebiete

Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Sondergebiete gem. § 11 BauNVO zeichnen sich dadurch aus, dass im Bebauungsplan Gebiete dargestellt bzw. festgesetzt werden, die sich von den Baugebieten nach dem §§ 2 10 BauNVO wesentlich unterscheiden. Gem. § 11 Abs. 2 BauNVO handelt es sich insbesondere um Sondergebiete für den [...]

Weiterlesen

Brandschutz

Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Unter Brandschutz fasst man im Bauordnungsrecht sämtliche Vorschriften zusammen, die der Vorsorge vor und der Vermeidung von Bränden dienen. Dazu gehören beispielsweise Anforderungen an die beim Bau verwendeten Materialien, die je nach Art der baulichen Anlage bestimmten Anforderungen genügen [...]

Weiterlesen

Beteiligung der Nachbarn

Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Die Beteiligung der Nachbarn in Baugenehmigungsverfahren kann gesetzlich vorgeschrieben sein. Dies ist etwa der Fall, wenn mit der Baugenehmigung ein Vorhaben genehmigt wird, für das eine Ausnahme von Vorschriften erteilt werden muss, die unter anderem auch den Nachbarn zu schützen gedacht sind. [...]

Weiterlesen

Beitrag verfasst/eingestellt von

Unsere Baurecht-Experten zu dem Thema: Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht

Rechtsanwaltskanzlei in Erfurt mit einer ausschließlichen Spezialisierung auf Bau- und Immobilienrecht für Architekten, Bauträger, Bauherren und Handwerker und mit einer besonderen Fokussierung auf Fälle der Planung und Entwicklung von Energieanlagen. Nutzen Sie die Vorteile der fachlichen [...]
Seit 1976 besteht die Nürnberger Kanzlei Dr. Beckstein und Kollegen. Von Anfang an haben wir Wert darauf gelegt, den immer komplexeren Anforderungen des Wirtschaftslebens durch permanente Fortbildung und weitreichende Spezialisierung gerecht zu werden. Um unseren Mandanten Rechts-und [...]
Rechtsanwalt Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Gerichtlich bestellter Betreuer Seit 2012: selbständiger Rechtsanwalt der Kanzlei Becker & Krüger Tätigkeitsschwerpunkte: privates und öffentliches Baurecht, Immobilienrecht, Mietrecht, Versicherungsrecht, Vertragsrecht, [...]
Fachanwälte Steinbacher & Kollegen – Kanzlei für Wirtschaftsrecht Herzlich willkommen bei der Rechtsanwaltskanzlei Steinbacher | Rechtsanwälte PartGmbB. Wir kämpfen für Ihr Recht – Mit mehreren Rechtsanwälten und Fachanwälten haben wir uns in bewußter Abgrenzung zu den anonymen [...]
Seit über 15 Jahren ist Rechtsanwalt Mark Henkel ausschließlich im privaten und öffentlichen Baurecht tätig. Als Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Fachanwalt für Verwaltungsrecht ist er spezialisiert auf alle Fragestellungen rund um die Immobilie. Ob in beratender Tätigkeit oder [...]
Fachanwalt für Insolvenzrecht Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht Rechtsanwalt Partner Ausbildung: Studium der Rechtswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Zulassung als Fachanwalt für Insolvenzrecht Zulassung als Fachanwalt für Baurecht und [...]
Von der Beratung bei Erwerb, Übertragung oder Errichtung von Immobilien sowie der Ausgestaltung von Bau-, Miet-, Architekten- und Immobilienleasingverträgen bis zur Führung komplexer Bauprozesse sind Sie bei unserer Kanzlei in guten Händen. Wir beraten umfassend bei Baumängeln und vertreten [...]
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Privatmandanten sowie kleine und mittelständische Unternehmen in den Rechtsfragen rund um die Immobilie zu begleiten. Entsprechend Ihren individuellen Anforderungen stehen wir zeitlich und räumlich flexibel zur Verfügung. Wir arbeiten sowohl von unserer [...]
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht Immobilienrecht: Maklerrecht Bauträgerrecht Baurecht Bauvertragsrecht: baubegleitende Rechtsberatung Architektenrecht: Honorarrecht – Kontaktieren Sie jetzt Wolfgang Wilke – Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht in [...]
1973 Zulassung als Rechtsanwalt in München, Tätigkeit in der Kanzlei Korn & Heller. 1976 Gründung der Kanzlei Heller & Partner, die 20 Jahre lang mit bis zu 6 Rechtsanwälten schwerpunktmäßig im Im­mo­bi­lien­be­reich tätig ist. Seit 2001 Tätigkeit als Schlichter (Gütestelle [...]
Eduard Dischke ist seit dem Jahr 2001 als Rechtsanwalt tätig. Seit 2004 führt er die Bezeichnung Fachanwalt für Verwaltungsrecht und seit 2007 Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Er ist Mediator nach der Berufsordnung der Rechtsanwälte (BORA). Seine Tätigkeitsschwerpunkte bilden das [...]
Rechtsanwalt, Notar und Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht Wir stehen Ihnen als kompetenter Ansprechpartner insbesondere für alle Fragen des Familienrechts, Baurechts und Architektenrechts, Verkehrsrechts, Strafrechts und Steuerstrafrechts zur Verfügung. Die individuelle Betreuung [...]

Passende Beiträge zu dem Thema: Öffentliches Baurecht/Baugenehmigungsrecht