on on

Der Architekt als Vertreter des Bauherrn?

Sachverhalt / Entscheidung

Mit Entscheidung vom 08.12.2016 (12 U 192/15 = BeckRS 2016, 110509) hat das OLG Brandenburg erneut zu einem Klassiker des Baurechts ausgeführt: Wie ist mit Nachtragsansprüchen des Auftragnehmers umzugehen, die nicht vom Auftraggeber selbst, sondern von dessen Architekten beauftragt worden sind?

In dem Fall ging es im Kern um die Stellung einer § 648a BGB-Bürgschaft. Der Auftragnehmer hatte auf die Stellung einer derartigen Sicherheit geklagt.

Für einen Anspruch auf Sicherungsleistung im Sinne des § 648a BGB ist erforderlich, dass dem Unternehmer noch ein Vergütungsanspruch zusteht, den er schlüssig darlegen muss. Im Rahmen der Prüfung, ob und inwieweit dem klagenden Auftragnehmer ein solcher  sicherungsfähiger Vergütungsanspruch zustand, hat das Gericht u.a. zu einem Nachtrag des    Auftragnehmers Stellung genommen, der allerdings nicht durch den Auftraggeber selbst, sondern durch dessen Architekten ausgelöst bzw. beauftragt worden war.  In Ziffer 4.4. des zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer geschlossenen Bauvertrages war indes niedergelegt gewesen, dass der Architekt nicht berechtigt ist, Stundenlohnarbeiten oder Nachträge zu beauftragen.

Nach Auffassung des Gerichts hat nicht festgestellt werden können, dass der Architekt zur Vergabe eines entsprechenden Nachtrages bevollmächtigt war. Insoweit enthalte die Ziffer 4.4. des zwischen AG und AN geschlossenen Bauvertrages die (…) „eindeutige Bestimmung“, dass der Architekt nicht berechtigt sei, Stundenlohnarbeiten oder Nachträge zu beauftragen. Ein Widerspruch zu vorstehenden Regelungen des Bauvertrages, wonach der Architekt als Vertreter des Auftraggebers „in allen Angelegenheiten“ benannt werde, liege nicht vor.

Die Regelung der Ziff. 4.4 des Bauvertrages entspreche der allgemeinen Handhabung, dass der Architekt nicht bereits kraft seiner Bestellung uneingeschränkt bevollmächtigt sei, den Auftraggeber beim Abschluss von Verträgen zu vertreten oder rechtsgeschäftliche Erklärungen abzugeben, die dem Bauherrn erhebliche Verpflichtungen auferlegten (…). Die Problematik, inwieweit der Architekt möglicherweise bevollmächtigt sei, geringfügige Zusatzaufträge zu erteilen (vgl. dazu BGH BauR 1978, 314, 316), habe sich im Streitfall nicht gestellt, da die Vollmacht des Architekten für jedwede Erteilung von Zusatzaufträgen im Vertrag ausdrücklich ausgeschlossen worden sei.

Aus diesem Grunde komme auch die Annahme einer Anscheins- oder Duldungsvollmacht des Architekten nicht in Betracht, da der Klägerin aufgrund des Bauvertrages positiv bekannt gewesen sei, dass der Architekt keine Vollmacht zur Vergabe von Nachtragsaufträgen gehabt habe – so dass sie insoweit auch nicht gesondert schutzwürdig gewesen sei.

Folgerungen für die Praxis

Die skizzierten Ausführungen des OLG Brandenburgs zur „Vertretereigenschaft“ des Architekten sind dazu geeignet, sensibilisierend auf das Problem der Beauftragung von Zusatzleistungen durch Architekten hinzuweisen:

Im konkreten Fall hat der klagende Auftragnehmer zwar letztendlich doch einen Anspruch auf Zusatzvergütung nach Maßgabe des § 2 Abs. 8 Nr. 2 Satz 1 VOB/B schlüssig machen können, weil der Auftraggeber die ausgeführten Leistungen im Nachhinein genehmigt hatte. Daher war die Klage auf Stellung der Sicherheit nach § 648a BGB überwiegend begründet.

Ein Mehrvergütungsanspruch nach § 2 Abs. 5 oder Abs. 6 VOB/B ist durch das Gericht allerdings – nachvollziehbar – abgelehnt worden. Für einen solchen Mehrvergütungsanspruch ist  erforderlich, dass die geänderte oder zusätzliche Leistung auf einer vorherigen Anordnung bzw. auf einem Verlangen des Auftraggebers (oder eben auf einem Verlangen eines vom Auftraggeber bevollmächtigten Vertreters) basiert.

Soweit der Architekt – wie hier – zum Abschluss von Zusatzaufträgen im Sinne der §§ 2 Abs. 5, Abs. 6 VOB/B dann nicht bevollmächtigt ist, agiert er als „Vertreter ohne Vertretungsmacht“. Aus der einschlägigen Vorschrift des BGB (§ 179 Abs. 1) folgt in derartigen Fällen an sich dann:

Schließt der Architekt als „Vertreter ohne Vertretungsmacht“ einen Vertrag (hier als „Nachtrag“), ist er dem anderen Teil – hier dem Auftragnehmer – nach dessen Wahl entweder zur Erfüllung oder zum Schadensersatz verpflichtet, wenn der Vertretene (hier: der Auftraggeber) die  Genehmigung (des Nachtrags) verweigert.

Allerdings gilt auch: Der Vertreter ohne Vertretungsmacht haftet dann nicht, wenn „der andere Teil“ (hier der Auftragnehmer) den Mangel der Vertretungsmacht kannte oder kennen musste (§ 179 Abs. 3 BGB).

Im Bauvertragsrecht wird man davon ausgehen müssen, dass einem Bauunternehmen grundsätzlich bekannt sein dürfte, dass ein Architekt ohne ausdrückliche Vollmacht nicht dazu befugt ist, für den Auftraggeber Zusatz- oder Änderungsaufträge zu vergeben, die zu einer fühlbaren Kostensteigerung führen. Dies hatte bereits das OLG Celle (Urteil vom 06.12.1995 – 6 U 250/94 = IBR 1996, 458) entschieden.

§ 179 Abs. 3 BGB kann für den Auftragnehmer damit dramatische Folgen zeitigen:

  • Der Architekt als „Vertreter ohne Vertretungsmacht“ kann von ihm (dem Auftragnehmer) nicht gemäß § 179 Abs. 1 BGB in Anspruch genommen werden.
  • Daneben bekommt der Auftragnehmer vom Auftraggeber keine Vergütung nach  §§ 2 Abs. 5, Abs. 6 VOB/B), weil dieser nun einmal keinen (wirksamen) Nachtragsauftrag erteilt hat.
  • Wenn der Auftraggeber also die Leistung nicht im Nachhinein (ggf. durch schlüssiges  Verhalten) noch genehmigt, bekommt der Auftragnehmer: Nichts!

Soweit also Zusatzaufträge durch den Architekten erteilt werden, bleibt dem Auftragnehmer nur – und ausdrücklich – zu raten, diese Zusatzbeauftragungen mit dem Auftraggeber abzustimmen und von diesem eine entsprechende Zustimmung vor Ausführung einzuholen (in diese Richtung dürfte auch der IBR-Werkstattbeitrag des Kollegen RA Bolz vom 18.01.2017 zu verstehen sein, der sich ebenfalls mit dem vorstehenden Urteil befasst – Bolz, IBR 2017, 2242).

Dr. Carsten Albers
Rechtsanwalt

Anfrage stellen

  • Hidden
  • Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Weitere Fachartikel im selben Themenfeld

Unsere Baurecht-Experten zu den Themengebieten des Beitrags

Die Rechtsanwaltskanzlei WINTER&PARTNER GbR – Rechtsanwälte – Notare – Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht – Berlin versteht sich als juristisches Dienstleistungsunternehmen das durch Verlässlichkeit, Kompetenz, Leistung und Freundlichkeit überzeugen will. [...]
Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht Mitgliedschaft in der Arge Baurecht im Deutschen Anwaltsverein Spezialisierung im Bereich des Garten- und Landschaftsbaus Zusatzversorgungskasse Bau und baubegleitende Rechtsberatung Schlichter SOBau. – Kontaktieren Sie jetzt Peter Zill – [...]
Rechtsanwalt Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht Leistungsspektrum: Baurecht Architektenrecht Vergaberecht Planungsrecht Gewerbliches Mietrecht Verwaltungsrecht Vertragsrecht Mitglied in der ARGE Bau- und Immobilienrecht im deutschen Anwaltverein sowie in der [...]
Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mitglied in der ARGE Baurecht im Deutschen Anwaltsverein Partner in der Sozietät Dr. Nelles, Raisner & Partner GbR – Kontaktieren Sie jetzt Martin Schreiber – Fachanwalt für Baurecht und [...]
Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht im Deutschen Anwaltverein (ARGE Baurecht) und im Deutschen Baugerichtstag. Spezialisiert auf privates Baurecht und insbesondere [...]
Durch die Spezialisierung auf unser Tätigkeitsspektrum und das Kanzleikonzept einer sogenannten Boutique sehen wir für unsere Mandanten beträchtliche Vorteile. Gute Erreichbarkeit und schnelle Reaktion auf alle Mandantenanfragen innerhalb von 24 Stunden. Pragmatischer Beratungsstil, insbesondere [...]
Bereits seit Beginn der anwaltlichen Tätigkeit Spezialisierung auf privates Baurecht. Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht sowie Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in der Vertragsgestaltung sowie der außergerichtlichen baubegleitenden [...]
Rechtsanwaltszulassung seit 1996, Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht, Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Bau- und Architektenrecht im Deutschen Anwaltverein. Seit 1998 Spezialisierung auf das Bauvertragsrecht. Die Schwerpunkte liegen in der baubegleitenden Rechtsberatung und der [...]

Passende Glossarbeiträge im selben Themenkreis

Schiedsvereinbarung

Bauvertragsrecht

In der Baupraxis wird statt „Schiedsvereinbarung“ (§ 1029 ZPO) häufig auch der Begriff „Schiedsvertrag“, „Schiedsabrede“ oder „Schiedsgerichtsvertrag“ verwendet. Durch eine Schiedsvereinbarung schließen die Parteien für Rechtsstreitigkeiten aus einem Vertragsverhältnis die [...]

Weiterlesen

Schiedsrichter

Bauvertragsrecht

Zur Durchführung eines Schiedsverfahrens auf der Basis einer wirksamen Schiedsvereinbarung bestimmt jede Partei seine Schiedsrichter selbst, es sei denn, in der Schiedsvereinbarung wurden diesbezüglich bereits verbindliche Regelungen getroffen. Bei einem so genannten Dreierschiedsgericht ernennt [...]

Weiterlesen

Schiedsgericht (privates)

Bauvertragsrecht

Ein Schiedsgericht ist eine Form der außergerichtlichen Wege der Streitbeilegung. Dabei ist notwendig, dass die Vertragspartner sich auf diese Form der Streitbeilegung einigen, sofern sie einen Rechtsstreit vor den staatlichen Gerichten vermeiden wollen. Das Schiedsgerichtsverfahren ist ein [...]

Weiterlesen

Estrichfeuchte – rechtliche Vorgaben zur Messmethode

Bauvertragsrecht

Messung der Estrichfeuchte rechtliche Rahmenbedingungen Rechtliche Vorgaben Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und in der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) wird keine bestimmte Messmethode vorgeschrieben; aus diesen Regelungen lässt sich nur entnehmen, dass vor der Verlegung [...]

Weiterlesen

Widerrufsbelehrung bei Verbraucherbauvertrag

Bauvertragsrecht

Steht dem Verbraucher ein Widerrufsrecht bei Verbraucherbauverträgen (zum Begriff siehe dort) nach § 650l BGB zu, so ist der Unternehmer verpflichtet, den Verbraucher vor Abgabe von dessen Vertragserklärung in Textform über sein Widerrufsrecht zu belehren. „Die Widerrufsbelehrung muss [...]

Weiterlesen

Widerrufsrecht bei Verbraucherbauverträgen

Bauvertragsrecht

Wurde ein so genannter Verbraucherbauvertrag (siehe dort) geschlossen, so steht dem Verbraucher (§ 13 BGB) ein Widerrufsrecht nach § 650l BGB zu. Gemäß § 355 Abs. 1 BGB erfolgt der Widerruf „durch Erklärung gegenüber dem Unternehmer. Aus der Erklärung muss der Entschluss des Verbrauchers [...]

Weiterlesen

Informationspflichten bei Verbraucherbauverträgen

Bauvertragsrecht

Im Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB) Stand 1. Januar 2018 sind in Art. 249 die Informationspflichten bei Verbraucherbauverträgen (zum Begriff siehe Verbraucherbauvertrag) aufgeführt. Danach ist der Unternehmer nach § 650j BGB verpflichtet, „den Verbraucher rechtzeitig vor [...]

Weiterlesen

Ingenieurvertrag

Bauvertragsrecht

Das seit dem 1. Januar 2018 gültige BGB-Bauvertragsrecht definiert den Begriff des Architektenvertrags in § 650p BGB. „Durch einen Architekten – oder Ingenieurvertrag wird der Unternehmer verpflichtet die Leistungen zu erbringen, die nach dem jeweiligen Stand der Planung und Ausführung des [...]

Weiterlesen

Architektenvertrag

Bauvertragsrecht

Das seit dem 1. Januar 2018 gültige BGB-Bauvertragsrecht definiert den Begriff „Architektenvertrag“ in § 650p BGB. „Durch einen Architekten- oder Ingenieurvertrag wird der Unternehmer verpflichtet die Leistungen zu erbringen, die nach dem jeweiligen Stand der Planung und Ausführung [...]

Weiterlesen

Bauträgervertrag

Bauvertragsrecht

Das seit dem 1. Januar 2018 gültige BGB-Bauvertragsrecht definiert den Begriff des Bauträgervertrags in § 650 u BGB. Danach ist „ein Bauträgervertrag ein Vertrag, der die Errichtung oder den Umbau eines Hauses oder eines vergleichbaren Bauwerks zum Gegenstand hat und der zugleich die [...]

Weiterlesen

Leistungsänderung – einstweiliges Verfügungsverfahren

Bauvertragsrecht

Mit dem „Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts“, das am 1. Januar 2018 in Kraft getreten ist, wurde für alle dann gültigen BGB-Bauverträge ein neues einstweiliges Verfügungsverfahren eingeführt, das  Streitigkeiten über das Anordnungsrecht des Bestellers und über die [...]

Weiterlesen

Leistungsänderung-BGB-Bauvertrag

Bauvertragsrecht

Das Recht der Leistungsänderung im BGB-Bauvertragsrecht ist unterschiedlich zu betrachten, je nachdem, ob der Bauvertrag im Jahr 2017 oder im Jahr 2018 geschlossen wurde. Bis zum Ende des Jahres 2017 galt das so genannte Konsensualprinzip, das fordert, dass sich die Vertragsparteien über eine von [...]

Weiterlesen